Hintergrund: Die Akute Myeloische Leukämie ist eine myeloische Neoplasie mit bisher nicht abschließend geklärter Pathogenese und klinisch heterogenem Verlauf. Das Langzeitüberleben hängt stark von patienten- und krankheitsbezogenen Prognosefaktoren ab. Trotz kontinuierlicher Fortschritte liegt das aktuelle 5-Jahres-Überleben insgesamt bei circa 25 % bis 35 % und ist damit weiterhin unbefriedigend. Eine zunehmend differenziertere zyto- und molekulargenetische Charakterisierung der AML hat zu zahlreichen Subgruppen geführt, für die individuelle Therapiekonzepte entwickelt werden. Dennoch bleibt die Verbesserung des Langzeitüberlebens insbesondere für ältere Patienten eine Herausforderung bei der AML-Therapie. Ziel: Ziel der Arbeit war die Ermittlung des Langzeitüberlebens aller AML-Patienten, die innerhalb der letzten 15 Jahre an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum (CVK) therapiert wurden. Dabei sollte ferner die Langzeitprognose klinischer und biologischer Subgruppen anhand folgender Kriterien differenziert sowie im Kontext internationaler Literatur analysiert werden: Alter, Therapiemodalität, Zyto- und Molekulargenetik (ELN- Risikogruppen). Zusätzlich sollten bisher unbekannte Parameter mit prognostischer Bedeutung für den Krankheitsverlauf der AML identifiziert werden. Material und Methoden: Im Zeitraum Januar 2000 bis Dezember 2014 wurden 931 Patienten mit einer AML erstdiagnostiziert und in der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie des CVK therapiert. Für diese Patienten wurden diverse klinische und biologische Parameter erfasst (Alter, Komorbidität, Therapiemodalität, ELN-Risikogruppe, Zyto- und Molekulargenetik). Anschließend wurde das Langzeitüberleben mittels Kaplan-Meier-Methode für das gesamte Patientenkollektiv sowie in Abhängigkeit dieser Parameter evaluiert. Zusätzlich erfolgte die Identifikation weiterer potentiell prognostischer Variablen anhand der uni- und multivariaten Cox- Regressionsanalyse. Ergebnisse: Das 5-, 10- und 15-Jahres-OS aller Patienten betrug 32,5 %, 27,0 % und 20,0 % bei einem medianen OS von 18,8 Monaten und einer medianen Nachbeobachtungszeit von 72,7 Monaten. Dabei ergaben sich beträchtliche prognostische Unterschiede innerhalb der einzelnen klinischen und biologischen Subgruppen, welche insgesamt in guter Übereinstimmung mit der internationalen Literatur stehen. Zusätzlich waren folgende Parameter mit einem signifikant schlechterem Langzeitüberleben assoziiert: pulmonale Infiltrate bei Erstdiagnose, stark erhöhte Serumferritinwerte bei Erstdiagnose, zeitliche Verzögerung zwischen Erstdiagnose und Therapiebeginn um mehr als vier Tage bei Patienten ≥ 60 Jahre. Schlussfolgerung: Die vorliegenden Ergebnisse ermöglichen erstmals die Evaluation der Langzeitprognose aller AML-Patienten, die während der letzten 15 Jahre am CVK therapiert wurden. Das Behandlungsergebnis liegt dabei sowohl insgesamt als auch innerhalb der einzelnen Subgruppen im oberen Bereich der Literatur. Darüber hinaus wurden weitere, bisher nicht etablierte klinische Parameter identifiziert, die zur prognostischen Einschätzung erstdiagnostizierter AML- Patienten beitragen. Eine weitaus differenziertere Klassifikation ist zukünftig auch durch die zunehmend umfangreichere molekulare Charakterisierung der AML-Subgruppen zu erwarten.
Background: Acute Myeloid Leukemia is a clinically heterogeneous myeloid neoplasm whose pathogenesis is not yet entirely understood. Long-term survival strongly depends on patient- and disease-related factors. With 5-year overall survival rates of 25 - 35 %, long-term outcome of AML is still unsatisfactory. Over the past decades, the cytogenetic and molecular characterization of AML has led to several subgroups and the development of targeted therapies. However, the improvement of long-term survival remains challenging, particularly in elderly patients. Objectives: The aim of this study was to evaluate the long-term survival of all patients with newly diagnosed AML who were treated at the Department of Hematology, Oncology and Tumor Immunology of the Charité University Medical Center Berlin, Campus Virchow-Klinikum (CVK) over the past 15 years. Long-term survival of clinical and biological subgroups should be assessed and compared with international literature with regard to the following variables: age, kind of therapy, cytogenetic and molecular characteristics (ELN-risk groups). Furthermore, additional factors with impact on long-term survival in AML patients should be identified. Materials and methods: Using the Kaplan-Meier method, 931 patients with newly diagnosed AML (1st January 2000 through 31st December 2014) who were treated at CVK were analyzed with regard to their long-term survival. Patients were subdivided according to age, comorbidity, kind of therapy, ELN-risk group, cytogenetic and molecular characteristics. Survival analysis was performed accordingly. Further prognostic factors were identified using uni- and multivariate cox regression. Results: 5-, 10- and 15-year-OS of all patients was 32.5 %, 27.0 % and 20.0 %, respectively. Median OS was 18.8 months, median follow-up was 72.7 months. In accordance with international literature, substantial prognostic differences were found within clinical and biological subgroups. Additionally, the following variables were found to have an independent and adverse impact on overall survival: pulmonary infiltrates or increased serum ferritin levels at initial diagnosis and delay between diagnosis and treatment initiation of more than four days in patients aged ≥ 60 years. Conclusion: Our results allow for an estimation of long-term survival in AML patients treated at CVK over the past 15 years. Treatment outcome was in the upper range of results from the international literature, both for the whole group and within subgroups. Furthermore, additional variables with prognostic impact in AML patients could be identified. Owing to the rapidly advancing molecular characterization of AML subgroups, an even more detailed classification of AML is likely to be introduced in the near future.