Zusammenhänge zwischen psychischen Erkrankungen und Veränderungen des Herzkreislaufsystems und damit verbundener erhöhter kardiovaskulärer Mortalität sind mehrfach belegt. Als Ursache wird eine Störung des autonomen Nervensystems gesehen. Als spezifischer Indikator einer autonomen Dysfunktion hat sich die Bestimmung der Herzratenvariabilität (HRV) etabliert. Bei der computerisierten Erfassung der Herzfrequenz ist über die Analyse der Abstände zweier R-Zacken im EKG die Betrachtung verschiedener Parameter möglich, deren Interpretation eine Aussage über das Erregungsniveau des autonomen Nervensystems ermöglicht. Eine hohe HRV ist Ausdruck einer guten Adaptationsfähigkeit des Organismus an innere und äußere Reize. Physiologische Grundlage dessen ist ein vagal vermittelter, als inhibitorisch beschriebener Grundtonus. Über zentrale Projektionen, insbesondere des Präfrontal- und insulären Kortex sowie des limbischen Systems, unterliegt die Herzaktion dem Einfluss von Emotionen. Unter der Annahme, dass sich die stationäre Therapie psychosomatisch erkrankter Patienten positiv auf ihre psychische Situation auswirkt, untersuchten wir die Frage, ob daraus auch eine Abnahme der vermuteten autonomen Dysfunktion resultiert. Bei 105 Patienten untersuchten wir die Änderung der HRV im Verlauf stationärer psychosomatischer Behandlung. Hauptdiagnosen waren somatoforme Störungen (35,2%), Anpassungsstörungen (26,7%), depressive Störungen (16,2%), Essstörungen (12,4%), Angststörungen (6,7%) und sonstige Störungen (2,9%). Die psychische Pathologie wurde mittels SCL-90 sowie HADS erfasst. Die Herzratenvariabilität wurde bei Aufnahme und Entlassung über fünf Minuten während vorgegebener Atemfrequenz von 15/min ermittelt. Zwischen beiden Messungen lagen im Mittel 21,8±7,3 Tage. Wir erfassten bei 146 Patienten bei Aufnahme die HRV. Dabei konnte kein signifikanter Unterschied der HRV(RMSSD) bezogen auf den Schweregrad des subjektiven Krankheitsempfindens (SCL(GSI)) dargestellt werden. Bei Patienten der Gruppe mit höher ausgeprägter SCL zeigte sich im Mittel eine signifikante höhere LF/HFratio [F(2)= 5,244; p=0,007]. Interpretierbar ist dies als zugunsten des Sympathikus verschobene autonome Dysbalance bei stärkerem subjektivem Krankheitsempfinden. Auch hinsichtlich der Ausprägung von Angst konnte ein signifikanter Unterschied zwischen den drei Gruppen hinsichtlich der LF/HFratio dargestellt werden (p=0,008), interpretierbar im Sinne einer verminderten vagalen Modulation bei stärkerer Ausprägung der Angst. Unter psychosomatischer Therapie kam es zur signifikanten Reduktion von subjektivem Krankheitsempfinden (65,75±12,98 vs. 59,67±13,55), Angst (10,74±4,01 vs. 6,9±3,9) und Depression (9,99±5,39 vs. 7,39±4,65) (p jeweils kleiner 0,001). Entgegen unserer Hypothese konnten hinsichtlich der HRV-Parameter keine signifikante Verbesserung der autonomen Dysfunktion dargestellt werden. Im deskriptiven Vergleich der Mittelwerte von Messung 1 und Messung 2 zeigte sich sogar ein Abfall der HRV (RMSSD) (2,82±0,63 vs. 2,70±0,60). Ebenso zeigte sich ein Abfall der vagal modulierten HF-Komponente (3,25±1,41 vs. 3,06±1,26) sowie ein Anstieg der sympathischen Komponenten LF (3,93±1,33 vs. 4,10±1,15) und LF/HR ratio (0,84±1,12 vs. 0,98±0,96) und der Herzfrequenz (78,88±12,95 vs. 80,68±12,05). Als Ursache des bei der Entlassung gemessenen verminderten vagalen Einflusses ist eine erhöhte Anspannung unmittelbar vor Entlassung zu diskutieren. Wünschenswert wäre eine „follow-up-Untersuchung“ im Intervall. Im Vergleich unserer Ergebnisse mit ähnlichen Untersuchungen zeigen sich zum Teil übereinstimmende Beobachtungen im Sinne einer im Vergleich zur Psyche verlangsamten somatischen Restauration. Ein weiterer von uns diskutierter Erklärungsansatz ist der auf die psychische Komponente gelegte Behandlungsschwerpunkt der stationären Therapie unseres Patientenkollektivs. In der vermehrten Anwendungen von in der Literatur beschriebenen Verfahren zur Verbesserung der vegetativen Dysfunktion (z. B. HRV-Biofeedback) könnten gemeinsam mit der zunehmenden Etablierung der HRV-Messung im klinischen Alltag Chancen zur Therapieoptimierung insbesondere hinsichtlich der kardiovaskulären Prognose psychosomatisch erkrankter Patienten liegen.
A relationship between mental illness and changes in the cardiovascular system and the associated increase in cardiovascular mortality is described different times. As one cause a disorder of the autonomic nervous system is seen. As a specific indicator of autonomic dysfunction, the measurement of heart rate variability (HRV) has been established. In the computerized recording of the heart rate, the consideration of various parameters is possible through the analysis of the distances between two R waves in the ECG, whose interpretation is an indicator of the level of arousal of the autonomic nervous system. A high HRV reflects a good adaptation of the organism to internal and external stimuli. Physiological basis of this is a vagally mediated inhibitory basic tone. Through central projections, particularly the prefrontal and insular cortex and the limbic system, the heart's action is subject to the influence of emotions. Assuming that the psychosomatic treatment of patients in hospital has a positive effect on their mental situation, we examined the question of whether this also results in a decrease of suspected autonomic dysfunction. In 105 patients, we investigated the change in the HRV during stationary psychosomatic treatment. Main diagnoses were somatoform disorders (35.2%), adjustment disorders (26.7%), depressive disorders (16.2%), eating disorders (12.4%), anxiety disorders (6.7%) and other disorders (2.9 %). The mental pathology was detected by means of SCL-90 and HADS. Heart rate variability was determined at the beginning and at the and in hospital for five minutes during a given respiratory rate of 15/min. Between the two measurements were on average 21.8 ± 7.3 days. We recorded in 146 patients at admission, HRV. While no significant difference in HRV (RMSSD), based on the severity of the illness subjective perception could (SCL (GSI)) are shown. In patients of the group with higher pronounced SCL showed a significant increase in mean LF / HFratio [F (2) = 5.244, p = 0.007]. This is interpreted as shifted in favor of the sympathetic autonomic imbalance with stronger subjective perception of illness. Also with regard to the expression of anxiety was a significant difference among the three groups in terms of LF / HFratio be shown (p = 0.008), interpreted in terms of a reduced vagal modulation in more severe cases of anxiety Under psychosomatic therapy has been associated with significant reductions of subjective perception of illness (65.75 ± 12.98 vs. 59.67 ± 13.55), anxiety (10.74 ± 4.01 vs. 6.9 ± 3.9) and depression (9.99 ± 5.39 vs. 7.39 ± 4.65) (p less than 0.001 respectively). Contrary to our hypothesis could be represented in terms of HRV parameters no significant improvement in autonomic dysfunction. In the descriptive comparison of the mean values of measurement 1 and measurement 2 is even (2.70 ± 0.60 vs. 2.82 ± 0.63.) showen a decrease in HRV (RMSSD). Similarly, a decrease in vagal modulated RF component was ± 4.10 (3.25 ± 1.41 vs. 3.06 ± 1.26) and an increase in sympathetic components LF (3.93 ± 1.33 vs. 1.15) and LF / HR ratio (0.84 ± 1.12 vs. 0.98 ± 0.96) and heart rate (78.88 ± 12.95 vs. 80.68 ± 12.05). The cause of the measured at discharge decreased vagal influence increased tension is to discuss immediately before dismissal. Desirable would be a "follow-up investigation" in the interval. In comparing our results with similar studies show some matching observations in the sense of a delayed compared to somatic psyche restoration. Another explanation discussed by us is laid on the psychological component of treatment focus of inpatient therapy of our patient population. In the increased applications described in the literature to improve the autonomic dysfunction (eg, HRV biofeedback) may, together with the increasing establishment of the HRV measurement in clinical practice for treatment optimization opportunities lie particularly in terms of cardiovascular prognosis psychosomatic ill patients.