Anhand der Baugeschichte der Charité lassen sich sehr gut die Entwicklung und die wachsende Bedeutung des Fachgebietes der Gynäkologie und Geburtshilfe über die letzten drei Jahrhunderte darstellen. Die heutige Frauenklinik der Charité hat sich aus zwei unterschiedlichen Standorten mit verschiedenen Gründungsintentionen entwickelt. Zum einen wurde zur Ausbildung der Militärärzte die Charité im Jahr 1727 in dem sogenannten Pesthaus gegründet, welches sich auf dem Gelände der heutigen Charité Campus Mitte befand. Hier wurden einige Zimmer für die Geburtshilfe eingerichtet. Zum anderen wurde ein Jahrhundert später, mit Gründung der Friedrich-Wilhelm-Universität 1817, eine universitäre Entbindungsanstalt in einem ehemaligen Wohnhaus in der Oranienburger Straße aufgebaut, um die Medizinstudenten in Geburtshilfe auszubilden. Beide Einrichtungen wechselten im Laufe der Jahrhunderte mehrfach ihre Standorte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann sich die Gynäkologie von der Chirurgie abzulösen und langsam mit der Geburtshilfe zu einem Fachgebiet zusammenzuwachsen. An der Schwelle zum 20. Jahrhundert hatte das Fachgebiet der Geburtshilfe und Gynäkologie dann den Status einer eigenen Klinik auf dem Gelände der Charité mit eigenen Gebäuden. Im Jahr 1952 wurde die universitäre Frauenklinik mit der Frauenklinik der Charité in dem Gebäudekomplex, der 1882 eigens für die universitäre Frauenklinik entworfen und gebaut wurde, zusammengelegt. In der DDR fand eine umfassende Renovierung der alten Charité-Gebäude mit zusätzlichen Neubauten statt. Die Frauenklinik zog 1982 in das auch heute noch als Wahrzeichen der Charité bekannte Bettenhochhaus um. Zusätzlich zur Darstellung der baulichen Entwicklung soll der Versuch, die historische Darstellung nicht nur allein aus Sicht der Ärzte, sondern auch aus Sicht der Frauen als Hebammen und Patientinnen zu erzählen, den bisher in der Medizingeschichte gesetzten Schwerpunkt verlagern und ergänzen. Durch die Hervorhebung der Rolle der Hebammen und Patientinnen erhält die Geschichte der Geburtshilfe eine „weibliche Sichtweise“. Die meisten der bisher erschienen Bücher oder Abhandlungen sind von Männern mit Blick auf die ärztliche Leistung geschrieben. Erst in den letzten Jahren erfolgte eine Geschichtsschreibung, in der die beteiligten Frauen „zu Wort kommen“.
The growing significance and the development of the department of gynaecology and obstetrics can be clearly illustrated by the building history of the facilities of the Charité over the last three hundred years. Today’s Department of Gynaecology and Obstetrics has evolved from two different sites, which were founded for different reasons. The first site was the Charité, which was established in 1727 to train military physicians and which was located in a building called “Pesthaus” (Plague house) on the premises of today’s Charité Campus Mitte. There, a few rooms had been prepared for childbirth. One century later and along with the foundation of the Friedrich- Wilhelm-University in 1817, the second facility was established, a university maternity hospital which was set up in an apartment building in Oranienburger Strasse to train the medical students in obstetrics. Both institutions relocated several times in the course of the centuries. In the second half of the 19th century the field of gynaecology started to break away from the field of surgery and was slowly merging with the field of obstetrics. With the beginning of the 20th century, the Department of Obstetrics and Gynaecology had gained the status of a separate clinic on the premises of the Charité and had its own buildings. In the year 1952 the maternity clinics of both the Charité and the University were put together in one building that had specifically been designed and built for the maternity hospital of the university in 1882. During the GDR era the old buildings of the Charité underwent extensive renovation, including the erection of new buildings. In 1982 the Maternity Clinic relocated to the “Bettenhochhaus” (“Tower Building”), which is still regarded as today’s emblem of the Charité. Apart from describing the history of the buildings, this doctoral thesis intends to present medical history not solely from the physicians’ point of view, but also from the perspective of midwives and female patients. It attempts to shift and complement the predominantly male perspective, which has so far been the emphasis in medical history. By highlighting and emphasizing the role of the midwives and the female patients, the history of obstetrics is enriched by a female viewpoint. Most of the published books or essays about the history of obstetrics have been written by men, focusing on medical achievements. It is only recently that a different kind of historiography has developed in which the women involved are given the chance to speak.