dc.contributor.author
Dorn, Cornelia
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:42:01Z
dc.date.available
2014-07-09T13:22:15.263Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13745
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17943
dc.description.abstract
Congenital heart disease (CHD) affects 1.35 million new-borns each year and is
the most common birth defect in humans. Thanks to major medical advances, the
majority of today’s patients reach adulthood; however, they often suffer from
impaired quality of life and long-term complications. Most probably, the
majority of cardiac malformations are caused by complex combinations of
various genetic, epigenetic and environmental factors. The identification of
disease-related genes and variations has been a great challenge and it is
complicated by the fact that every healthy human carries hundreds of probably
damaging genomic variations that seem to be tolerated in the individual
context. In this study, we aimed to unravel the complex genetics of Tetralogy
of Fallot, the most common cyanotic form of CHD, and to develop novel methods
for the identification of disease-related genes. For a small and homogeneous
cohort of well-defined isolated TOF cases, we performed re-sequencing of more
than 1,000 genes and microRNAs as well as expression profiling and
histological analysis of right ventricular biopsies. Focusing on single
nucleotide variations, we developed the novel concept of the gene mutation
frequency, which considers all deleterious variations in a gene. We provide
strong evidence for the polygenic origin of TOF and identified 16
significantly over-mutated genes. The genes interact in a molecular network
that shows expression disturbances shared by genetically similar patients. To
identify copy number variations (CNVs) in the TOF samples, we established a
novel calling method based on outlier detection that is applicable to small
cohorts and thus is of special interest for the analysis of families, trios
and rare diseases. In the TOF patients, we identified four copy number gains
affecting three genes, of which two are important regulators of heart
development. Finally, we provide a roadmap for the application of next-
generation sequencing to the genetic analysis of congenital cardiac
malformations. We discuss aspects of study design, platform selection,
available tools and control datasets. Moreover, we give an overview of current
NGS studies on heart malformations. Taken together, we developed novel methods
to analyse the complex genetics of congenital heart disease and analysed the
polygenic origin of Tetralogy of Fallot. This will hopefully enhance our
understanding of heart development and the aetiology of CHD and help to
develop novel preventive and therapeutic strategies.
de
dc.description.abstract
Angeborene Herzfehler (AHF) sind die häufigste angeborene Fehlbildung beim
Menschen und betreffen jährlich etwa 1,35 Millionen Neugeborene. Dank großer
medizinischer Fortschritte erreicht heute die Mehrzahl der Betroffenen das
Erwachsenenalter, sie leiden jedoch oft unter einer eingeschränkten
Lebensqualität und langfristigen Komplikationen. Die meisten Herzfehler werden
höchstwahrscheinlich durch komplexe Kombinationen von genetischen und
epigenetischen Faktoren sowie Umwelteinflüssen ausgelöst. Bisher war die
Bestimmung von Krankheits-assoziierten Genen und Mutationen eine große
Herausforderung und wird noch dadurch erschwert, dass jeder gesunde Mensch
hunderte von potentiell schädlichen genetischen Variationen trägt, die im
individuellen Kontext toleriert werden. Ziel dieser Studie war es, die
komplexen genetischen Hintergründe der Fallot’schen Tetralogie (Tetralogy of
Fallot, TOF), dem häufigsten zyanotischen AHF, aufzuklären. Dabei wurden neue
Methoden für die Identifizierung von krankheitsrelevanten Genen entwickelt.
Für eine kleine Kohorte von gut definierten, nicht-syndromischen TOF-Patienten
wurden Re-Sequenzierungen von über 1000 Genen und microRNAs sowie
Expressionsanalysen und histologische Untersuchungen an Biopsien des rechten
Ventrikels durchgeführt. Für die Analyse von Einzelnukleotid-Variationen wurde
das Konzept der Genmutationsfrequenz entwickelt, das alle schädlichen
Variationen in einem Gen betrachtet. In der TOF-Kohorte führte dies zur
Identifikation von 16 signifikant übermutierten Genen und unterstützt damit
einen polygenen Hintergrund der Erkrankung. Die Gene interagieren in einem
molekularen Netzwerk, das gemeinsame Expressionsveränderungen in genetisch
ähnlichen Patienten zeigt. Für die Suche nach Kopienzahlvariationen (copy
number variations, CNVs) in den TOF-Patienten wurde eine neue Methode
entwickelt, die auf der Identifizierung von Ausreißern beruht und auf kleine
Kohorten angewendet werden kann. Damit ist sie besonders interessant für die
Analyse von Familien, Trios und seltenen Erkrankungen. In den TOF-Patienten
wurden vier Regionen mit erhöhter Kopienzahl in drei Genen identifiziert, von
denen zwei wichtige Regulatoren der Herzentwicklung darstellen. Abschließend
werden in einer Übersicht die Möglichkeiten der Next-Generation Sequenzierung
(NGS) für die genetische Untersuchung von angeborenen Herzfehlbildungen
vorgestellt. Dafür werden Aspekte des Studiendesigns, der Auswahl der
Sequenzierungs-Plattform sowie verfügbare Programme und Kontroll-Datensätze
diskutiert. Darüber hinaus werden aktuelle NGS-Studien an Herzfehlbildungen
vorgestellt. Zusammengefasst wurden in dieser Arbeit neue Methoden zur Analyse
der komplexen Genetik angeborener Herzfehler entwickelt und der polygene
Ursprung der Fallot’schen Tetralogie untersucht. Dies wird hoffentlich das
Verständnis der Herzentwicklung und der Ätiologie von AHF verbessern und zur
Entwicklung neuer Präventionsmaßnahmen und Therapien beitragen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
congenital heart disease
dc.subject
next-generation sequencing
dc.subject
single nucleotide variation
dc.subject
copy number variation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Identification of Disease-Related Genes in Congenital Heart Defects using
Next-Generation Sequencing
dc.contributor.contact
cornelia.dorn@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Silke Rickert-Sperling
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Stephan Sigrist
dc.date.accepted
2014-07-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097055-6
dc.title.translated
Identifizierung krankheitsrelevanter Gene in angeborenen Herzfehlern mittels
Next-Generation Sequenzierung
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097055
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015470
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access