dc.contributor.author
Drewes, Jochen
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:42:00Z
dc.date.available
2013-08-16T06:22:53.430Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13744
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17942
dc.description.abstract
Hintergrund Das zunehmende Wissen über die negativen individuellen und
gesellschaftlichen Konsequenzen der Stigmatisierung von Menschen mit HIV/AIDS
(PWA) führt in den letzten Jahren zu einer verstärkten Suche nach wirksamen
Strategien zur Entstigmatisierung von HIV/AIDS. Ein aktueller Ansatz besteht
in der Untersuchung des diesbezüglichen Potenzials der antiretroviralen
Therapie (ART), die zu einem tief greifenden Wandel des Krankheitsbilds
HIV/AIDS geführt hat. Bisherige Studien zu diesem Ansatz konzentrierten sich
auf die Auswirkung des ART-bedingten veränderten Schweregrads von HIV auf HIV-
Stigma, zeigen aber inkonsistente Ergebnisse. Eine effektive ART senkt auch
die Viruslast und damit die Infektiosität einer Person mit HIV/AIDS (PWA).
Auch diese verminderte Infektiosität kann zu einer Entstigmatisierung
beitragen, wie theoretische und empirische Vorarbeiten zeigen. Methoden Um den
Zusammenhang zwischen antiretroviraler Therapie, Viruslast, Infektiosität und
Stigmatisierung zu untersuchen, wurde eine experimentelle Online-Studie
durchgeführt. 752 Teilnehmer wurden zufällig entweder über den Zusammenhang
zwischen Viruslast und Infektiosität aufgeklärt oder nicht. Soziale und
intime/sexuelle Distanz gegenüber einer in einer Vignette beschriebenen PWA,
die entweder eine hohe oder eine niedrige Viruslast aufwies, sowie
instrumentelles und symbolisches Stigma wurden als abhängige Variablen
erfasst. Vier Gruppen von Teilnehmern entstanden: IH (Information/hohe
Viruslast), IN (Information/niedrige Viruslast), KH (keine Information/hohe
Viruslast), KN (keine Information/niedrige Viruslast). Vier Hypothesen zu
Mittelwertunterschiede zwischen den Gruppen wurden gebildet und anhand
einfaktorieller Varianzanalysen mit Kontrasten geprüft. Ergebnisse Die soziale
Distanzierung und das symbolische Stigma waren in der Stichprobe
vergleichsweise gering, die intime/sexuelle Distanzierung und das
instrumentelle Stigma hingegen stark ausgeprägt. Es fanden sich keine Effekte
der Viruslasthöhe auf die soziale Distanz, instrumentelles und symbolisches
Stigma. Intime/sexuelle Distanz war signifikant niedriger in der Gruppe IN im
Vergleich zu der Gruppe IH sowie den Gruppen KH und KN. Unterschiede zwischen
den Gruppen IH, KH und KN fanden sich nicht. Frauen zeigten eine geringere
soziale Distanzierung, aber eine höhere intime/sexuelle Distanzierung als
Männer. Nur für die Hälfte der Mitglieder der Gruppen IH und IN hat die
Viruslasthöhe bei der Beantwortung der Stigma-Items eine Rolle gespielt. Zur
Begründung wird auf ein Restrisiko verwiesen oder darauf, dass die Tatsache,
dass eine HIV-Infektion vorlag, alle weiteren Aspekte ausgeblendet hat.
Außerdem wurden explizite und implizite Zweifel am Informationstext geäußert.
Schlussfolgerungen In dieser Studie konnte ein kausaler Effekt zwischen der
Höhe der Viruslast einer PWA und dem Ausmaß der Stigmatisierung, die diese
Person erfährt, demonstriert werden. Damit zeigt sich empirisch, dass die ART
ein Potenzial für die Entstigmatisierung von HIV/AIDS besitzt.
de
dc.description.abstract
Background The increasing knowledge on the negative individual and societal
consequences that stigmatization imposes on people living with HIV/AIDS (PWA),
has recently led to an intensified search for effective strategies to
destigmatize this disease. Since antiretroviral therapy (ART) has changed the
picture of HIV/AIDS dramatically, the potential of ART in the destigmatization
of HIV/AIDS has evolved as a current research approach. Hitherto studies
focussed on the effect of the perception of a reduced severity of HIV after
the introduction of ART, however these showed mixed results. Effective ART is
also known to reduce the viral load and infectivity of PWA. Existing
theoretical understandings and empirical research results conclude that
perceived (sexual) infectivity can also predict the stigmatization of PWA.
Methods In order to analyze the relationship between ART, viral load,
infectivity and stigmatization, an online-experiment was conducted. 752
participants were either informed about the viral load-infectivity connection
or not. A vignette-based description of a PWA with either a high or a low
viral load was presented to the participants. Subsequently, measures of social
and intimate/sexual distance as well as instrumental and symbolic
stigmatization towards this PWA were assessed as dependent variables. Thus,
participants were randomly assigned to one of four groups IH (information/high
viral load), IN (information/low viral load), KH (no information/high viral
load), KN (no information/low viral load). Four hypotheses regarding
differences between group means were constructed and tested via ANOVA with
contrast tests. Results Levels of social distance and symbolic stigma were low
in this sample, while intimate/sexual distance and instrumental stigma were
high. Height of viral load showed no effect on social distance, instrumental
and symbolic stigma. Intimate/sexual distance was significantly lower in group
IN compared to group IH, as well as compared to groups KH und KN. There were
no mean differences observed between groups IH, KH und KN. Female participants
showed lower social distancing but higher intimate/sexual distancing compared
to male participants. Only half of the participants in groups IH and IN
indicated that the height of the viral load influenced their answers to the
stigma items. Negation of influence was explained by references to a remaining
risk or the view that the pure existence of HIV suppressed all other
arguments. Participants expressed explicit and implicit doubts regarding the
information text. Conclusions This study provides experimental proof for the
hypothesis, that the perception of a PWA’s viral load influences the
stigmatization this person is subjected to. It can be concluded that ART holds
a potential for the destigmatization of PWA.
en
dc.format.extent
VIII, 218 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
antiretroviral therapy
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie
dc.title
HIV-Stigma, Viruslast und Infektiosität
dc.contributor.contact
jochen.drewes@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dieter Kleiber
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Anna Auckenthaler
dc.date.accepted
2013-06-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094891-7
dc.title.subtitle
Eine experimentelle Untersuchung des Beitrags der antiretroviralen Therapie
zur Entstigmatisierung von HIV/AIDS
dc.title.translated
HIV-stigma, viral load and infectivity
en
dc.title.translatedsubtitle
an experimental study on the contribution of antiretroviral therapy to the
destigmatisation of HIV/AIDS
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094891
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013867
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access