dc.contributor.author
Kienle, Rolf
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:41:55Z
dc.date.available
2009-08-12T06:51:17.212Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13741
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17939
dc.description.abstract
Zielstellung: Kinderwunschbehandlungen werden von Patientinnen und ihren
Partnern als stressreich erlebt. In der vorliegenden Arbeit wurden
psychologische Mechanismen analysiert, die dem Stressprozess bei Paaren in
Kinderwunschbehandlung zugrunde liegen. Dazu wurde die Arbeit in den
theoretischen Rahmen eines dyadischen (partnerschaftlichen) Stress- und
Copingmodells und in die aktuellen Erkenntnisse der sozialen
Unterstützungsforschung eingebettet. Methoden: Die Arbeit ist
publikationsbasiert. Die Daten, die den Publikationen zugrunde lagen, wurden
in einer längsschnittlichen Fragebogenbogenstudie erhoben. Die
Stichprobengröße betrug in einer ersten Erhebungsphase N = 66 Paare und in
einer zweiten N = 82 Paare. Beide Partner wurden zu 3 Messzeitpunkten zwischen
der Follikelpunktion und dem ersten Schwangerschaftstest mit Hilfe von
standardisierten Tests u.A. zu den Bereichen aktueller Affekt, depressive
Symptome, stress-relevante Situationsbewertungen und partnerschaftliche
Unterstützung befragt. Ergebnisse: Zur Entstehung partnerschaftlichen Stresses
während der Behandlung wurden Hinweise auf eine Übertragung depressiver
Symptome von den männlichen auf die weiblichen Partner gefunden, die durch die
stressrelevanten Situationsbewertungen der Partnerinnen vermittelt wurde. Zur
partnerschaftlichen Stressverarbeitung durch soziale Unterstützung wurden
Assoziationen zwischen geleisteter sozialer Unterstützung und höherem
Wohlbefinden des unterstützungsgebenden Partners gefunden. Der jeweilige
Unterstützungserhalt hingegen war mit ausgeprägteren Stresssymptomen beim
Empfänger verbunden, selbst wenn der gebende Partner die Stressbewertungen des
Empfängers präzise einschätzte. Dahingegen zeigten sich direkte Assoziationen
zwischen der Genauigkeit, mit der die Situationsbewertungen eines Partners vom
anderen erfasst wurden, und Wohlbefindensmaßen des ersteren Partners.
Diskussion: Für Paare in Kinderwunschbehandlung erwies sich ein dyadisches
Stress- und Copingmodell als geeigneter Rahmen zur Vorhersage der
Stressentwicklung. Die Befunde zur geschlechtsspezifischen Übertragung
depressiver Symptome von Männern auf Frauen können erklärt werden durch
unterschiedliche Bedingungen, auf die die Partner die depressiven Symptome des
anderen Partners attribuieren. Eine generelle Empfehlung an Kinderwunschpaare,
sich während der Behandlung verstärkt gegenseitig zu unterstützen, um den
jeweils anderen Partner dadurch zu entlasten, kann durch die Befunde dieser
Arbeit nicht fundiert werden. Dies kann von den behandelnden Ärztinnen und
Ärzten und den Paaren bei der Inanspruchnahme eines psychosozialen Hilfs- und
Beratungsangebot berücksichtigt werden.
de
dc.description.abstract
Objective: Undergoing assisted reproduction treatment is a stressful
experience for many female patients and their male partners. Psychological
processes underlying the development of stress and coping had been analyzed in
the present study. This analysis was embedded in the theoretical framework of
a theory of dyadic coping and results of social support research. Method: The
dissertation comprises publications based on data collected in a longitudinal
study. In a first data collection wave N = 66 couples and in a second wave N =
82 couples filled in questionnaires at three measurement points. The
standardized questionnaires tested affect, depressive symptoms, stress related
appraisals and social support. Results: Results indicate a transmission of
depressive symptoms from male to female partners only. This transmission was
mediated by the female partner’s stress related appraisals. Furthermore
associations between well-being and provided social support were solely found
for the partner who provided support. The receipt of support however was
associated with elevated stress symptoms in the support receiving partner.
This association even existed when the providing partner accurately detected
the receiving partner’s stress appraisals. However, direct associations
between accurate appraisal detection of one partner and the well-being of the
other partner were found. Discussion: A model of dyadic stress and coping
proved to be an adequate framework for predicting onset and development of
stress in couples undergoing assisted reproduction treatment. The results
demonstrating gender differences in transmission of depressive symptoms may be
explained by different attributions male and female participants made to their
partner’s depressive symptoms. On the basis of this research no general
recommendations to support each other during the treatment can be given to
couples undergoing assisted reproduction treatment. Medical practitioners
might take note of note this when counselling couples before or during
treatment.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Dyadische Stressbelastung und partnerschaftliche Stressverarbeitung während
der Kinderwunschbehandlung
dc.contributor.contact
rolf.kienle@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. phil. Adelheid Kuhlmey
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. rer. nat. Herbert Fliege; Prof. Dr. rer. biol. hum. habil. Elmar
Brähler
dc.date.accepted
2009-11-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000012142-6
dc.title.translated
Dyadic Stress and Dyadic Coping in Couples Undergoing Assisted Reproduction
Treatment
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000012142
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006135
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access