Even though results from growth regressions are remarkably unstable, this tool has so far remained the workhorse of empirical growth research. However, a growing body of literature acknowledges that economic growth in most countries is highly volatile and interspersed with structural breaks. This instability has two major implications for analyzing economic growth: First, empirical strategies that focus on explaining average growth rates over more or less arbitrarily chosen time periods (e.g. by using ad-hoc time spans in panel data) are bound to meet their limits. Second, the key to understanding long- run economic growth is to understand growth transitions or growth regime changes, i.e. how and why countries move between episodes of high and episodes of low growth. This thesis focuses on the instability of growth rates and uses three different approaches in order to improve the understanding of growth regime changes in three self-contained essays. The first essay entitled ''Analyzing Patterns of Economic Growth: A Nonparametric Production Frontier Approach'' analyzes the proximate sources of growth linked to growth regime changes. To that end, statistically significant shifts in the average growth rates of income per capita are identified in a cross-section of countries; the thus defined changes of per-capita income growth rates are then submitted to a nonparametric growth accounting analysis. Compared to traditional growth accounting, the nonparametric variant not only requires less restrictive assumptions, but also allows the further decomposition of total factor productivity changes (the Solow residual in traditional growth accounting) into the contributions made by changes in the efficiency of production and technological changes. The essay reveals that growth regime changes go hand in hand with total factor productivity changes, which themselves are to a large extent the result of changes in the efficiency of production. Growth accelerations in low and middle income countries are dominated by improvements in the efficiency of production; in high income countries the improvements of total factor productivity represent to a significant extent technological developments. Changes in factor accumulation are of limited importance for positive growth turnarounds. This is different for growth decelerations. Slower factor accumulation explains a noticeably larger part of the observed growth slowdown. However, deteriorating efficiency levels remain the most important element of the explanation. Both features do not hinge on the level of development of the respective economies. The second essay entitled ''Growth Miracles and Failures in a Markov Switching Classification Model of Growth'' interprets economic growth as a sequence of transitions between distinct growth regimes characterized by the respective average growth rates and volatilities. The first part of the analysis simultaneously determines the features of four growth regimes and three clusters of countries. Countries within each cluster are characterized by similar growth dynamics. The first cluster represents successful countries that experience lengthy periods of high or very high growth. The second cluster comprises moderately successful countries that undergo both periods of reasonable growth and periods of stagnation. The third cluster consists of failing countries that suffer from highly volatile growth rates with frequent episodes of crisis. In a second step the identified clusters are used to uncover differences in growth fundamentals that may explain the distinct patterns of growth. Not surprisingly, successful countries are characterized by favorable initial conditions, good policies and good institutions. However, the differences between the moderately successful and failing cluster are more interesting: it is neither initial conditions nor institutions that distinguish moderately successful from failing countries; what makes them different is policy. Moderately successful countries have invested more into infrastructure and human capital, they have embraced trade liberalization earlier and they have more successfully limited policy volatility. This is an encouraging finding for countries with weak institutions. Even though good institutions are clearly important, a lack of them does not automatically translate into dismal growth behavior. The third essay entitled ''Growth Accelerations and Real Exchange Rates - A Reassessment'' deals with the question whether real exchange rate depreciations are systematically related to the onset of growth accelerations. This is frequently claimed in the literature, even though the empirical evidence is scarce. In this essay a binary choice model is used to analyze the link between episodes of fast growth and real depreciation events, i.e. episodes of modest, but sustained real depreciations. The empirical association between real exchange rate depreciations and the onset of growth accelerations turns out to be quite fragile. The fragility is a result of distinct and often offsetting effects of real depreciation events, which depend on the associated level of the real exchange rate and the time period under consideration. Prior to 1980 sustained real depreciations of overvalued currencies are positively linked to the beginning of growth accelerations; in more recent times this applies to sustained real depreciations of already undervalued currencies. It is not only the link between real depreciation events and growth accelerations that changes over time. The same is true for the association between growth accelerations and their ''traditional'' determinants, which become less successful in predicting the onset of growth spurts over time.
Trotz einer auffallend hohen Instabilität der mit Hilfe von Wachstumsregressionen generierten Ergebnisse, stellen Wachstumsregressionen nach wie vor die Standardmethode der empirischen Wachstumsforschung dar. Mittlerweile erkennt jedoch eine ständig anwachsende Literatur an, dass das Wirtschaftswachstum in the meisten Ländern von hoher Volatilität und Strukturbrüchen geprägt ist. Diese Instabilität hat zwei wichtige Implikationen für die Wachstumsanalyse: Erstens stoßen empirische Strategien, die versuchen, das durchschnittliche Wirtschaftswachstum über einen mehr oder weniger willkürlich gewählten Zeitraum zu erklären (z.B. durch eine ad-hoc Festlegung der Zeitspannen in Paneldaten), zwangsläufig an ihre Grenzen. Zweitens liegt der Schlüssel zum Verständnis des langfristigen Wirtschaftswachstums im Verständnis von Regimewechseln, d. h. dem Verständnis, wie und warum Länder zwischen Episoden hohen und niedrigen Wirtschaftswachstums wechseln. Diese Dissertation stellt die Instabilität von Wachstumsraten in den Fokus der Analyse. In drei eigenständigen Aufsätzen werden unterschiedliche Analyseansätze verwendet, die zu einem besseren Verständnis der beobachteten Regimewechsel beitragen sollen. Im ersten Aufsatz mit dem Titel "`Analyzing Patterns of Economic Growth: A Nonparametric Production Frontier Approach"' werden die Quellen des Wirtschaftswachstums (''proximate sources'') im Zusammenhang mit Regimewechseln untersucht. Zu diesem Zweck werden statistisch signifikante Strukturbrüche der Wachstumsraten des Pro-Kopf-Einkommens in einem Länderquerschnitt identifiziert; anschließend werden die mit diesen Strukturbrüchen einhergehenden Änderungen der Pro-Kopf- Wachstumsraten mittels einer nicht-parametrischen Wachstumsbuchhaltung analysiert. Verglichen zur traditionellen Wachstumsbuchhaltung benötigt das nicht-parametrische Pendant nicht nur weniger restriktive Annahmen, sondern erlaubt darüber hinaus die weitere Zerlegung von Änderungen der totalen Faktorproduktivität (das Solow-Residuum bei der parametrischen Wachstumsbuchhaltung) in die jeweiligen Beiträge durch Änderungen der Produktionseffizienz und technologische Änderungen. Aus dem Aufsatz geht hervor, dass Regimewechsel mit Änderungen der totalen Faktorproduktivität einhergehen, die wiederum größtenteils aus Änderungen der Produktionseffizienz resultieren. Wachstumsbeschleunigungen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen werden von Verbesserungen der Produktionseffizienz dominiert; in Ländern mit hohem Einkommen stellen die Verbesserungen der totalen Faktorproduktivität zu einem bedeutenden Teil technologische Entwicklungen dar. Änderungen in Bezug auf die Faktorakkumulation sind für positive Regimewechsel von begrenzter Bedeutung. Die ist bei Wachstumsentschleunigungen anders. Hier wird ein spürbar höherer Anteil des abnehmenden Wirtschaftswachstums durch verlangsamte Faktorakkumulation erklärt. Das wichtigste Element der Erklärung bleibt allerdings eine Verschlechterung der Produktionseffizienz. Beide Merkmale gelten unabhängig vom Entwicklungsstand der Volkswirtschaften. Im zweiten Aufsatz mit dem Titel "`Growth Miracles and Failures in a Markov Switching Classification Model of Growth"' wird das langfristige Wirtschaftswachstum als eine Abfolge von Übergängen zwischen verschiedenen Wachstumsregimen interpretiert, die sich durch unterschiedlich hohe durchschnittliche Wachstumsraten und Volatilitäten auszeichnen. Im ersten Teil der Analyse werden zeitgleich die Eigenschaften von vier Wachstumsregimen hergeleitet und drei Ländercluster gebildet. Länder innerhalb eines Clusters weisen eine ähnliche Wachstumsdynamik auf. Das erste Cluster repräsentiert erfolgreiche Länder, die sich durch lang anhaltende Perioden hohen oder sehr hohen Wirtschaftswachstums auszeichnen. Im zweiten Cluster finden sich mäßig erfolgreiche Länder, die sowohl ordentliche Wachstumsperioden als auch Stagnationsperioden erleben. Das dritte Cluster umfasst erfolglose Länder, die an hochgradig volatilen Wachstumsraten und häufig auftretenden krisenhaften Episoden leiden. In einem zweiten Schritt werden die identifizierten Cluster verwendet, um Unterschiede in den zugrunde liegenden fundamentalen Wachstumsfaktoren aufzudecken, die geeignet sein könnten, die unterschiedlichen Wachstumsmuster zu erklären. Wenig überraschend zeichnen sich erfolgreiche Länder durch gute allgemeine Ausgangsbedingungen, gute Politikentscheidungen und gute Institutionen aus. Interessanter sind jedoch die Unterschiede zwischen mäßig erfolgreichen und erfolglosen Ländern. Diese Ländergruppen unterscheiden sich vornehmlich nicht etwa hinsichtlich der Ausgangsbedingungen oder der institutionellen Rahmenbedingungen, vielmehr macht die Politik den entscheidenden Unterschied. So haben mäßig erfolgreiche Länder mehr Investitionen in Infrastruktur und Ausbildung getätigt, den Handel früher liberalisiert und politisch weniger volatil agiert. Dieses Ergebnis ist insbesondere für Länder mit schwachen Institutionen ermutigend. Auch wenn gute Institutionen fraglos wichtig sind, gibt es keinen Automatismus, demzufolge sich ein schwächeres institutionelles Umfeld zwangsläufig in desolaten Wachstumsraten niederschlagen muss. Der dritte Aufsatz mit dem Titel "`Growth Accelerations and Real Exchange Rates - A Reassessment"' analysiert, ob reale Währungsabwertungen systematisch mit dem Beginn von Wachstumsbeschleunigungen zusammenfallen. Dieser Zusammenhang wird in der Literatur häufig geltend gemacht, obwohl die empirische Evidenz rar ist. Im Aufsatz wird ein binäres Regressionsmodell verwendet, um das statistische Zusammenfallen von Hochwachstumsphasen und realen Abwertungsereignissen, also mäßigen, aber nachhaltigen realen Abwertungen einer Währung, zu erforschen. Der empirische Zusammenhang zwischen realen Abwertungen und dem Beginn von Wachstumsbeschleunigungen erweist sich als fragil. Die Fragilität resultiert aus unterschiedlichen und oftmals gegenläufigen Effekten von realen Abwertungsereignissen; ihre Auswirkungen hängen von dem mit ihnen einhergehenden Niveau des realen Wechselkurses und vom Beobachtungszeitraum ab. Vor 1980 gibt es einen positiven Zusammenhang zwischen nachhaltigen realen Abwertungen von überbewerteten Währungen und dem Beginn von Wachstumsbeschleunigungen; in jüngerer Zeit existiert dieser Zusammenhang bei nachhaltigen Abwertungen von bereits unterbewerteten Währungen. Auch der beobachtete Zusammenhang zwischen Wachstumsbeschleunigungen und ihren "`traditionellen"' Determinanten ändert sich im Zeitablauf. Letztere sind im Zeitablauf immer weniger in der Lage, Episoden hohen Wirtschaftswachstums vorherzusagen.