dc.contributor.author
Micus, Clemens
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:41:23Z
dc.date.available
2007-05-21T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13716
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17914
dc.description
Titelblatt / Inhaltsverzeichnis / Zusammenfassung / Literaturverzeichnis /
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fragestellung
Methodik
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
dc.description.abstract
Seit über 60 Jahren werden für die Erklärung der essentiellen Hypertonie auch
psychosomatische Faktoren herangezogen. Als weitere Einflussfaktoren werden
die Salzsensitivität sowie eine erhöhte Reagibilität auf mentalen Stress
genannt. In einer Basisstudie wurde 1995/96 (t1) ein Probandenkollektiv mit 43
jungen, gesunden, kaukasischen, männlichen Normotonikern bezüglich ihrer
Salzsensitivität, mentalen Belastbarkeit und bestimmten
Persönlichkeitsmerkmalen untersucht. Im Rahmen einer Verlaufsuntersuchung, die
in dieser Dissertation beschrieben wird, wurden 2000/01 (t2) 32 Probanden aus
dem ehemaligen Kollektiv von 43 Probenden erneut untersucht. Die Beurteilung
des Blutdruckstatus zum Zeitpunkt t2 erfolgte durch eine ambulante Blutdruck-
Langzeitmessung (ABDM), deren Ergebnisse im Zusammenhang mit den ausgewerteten
psychologischen Fragebögen sowie der zum Zeitpunkt t1 aufgezeichneten
Blutdruckreagibilität betrachtet wurde. An einer Unterstichprobe wurde die
Reliabilität der psychophysiologischen Stressuntersuchung einer kritischen
Überprüfung unterzogen. Zum Zeitpunkt t2 zeigten salzsensitive und
salzresistente Probanden einen signifikanten Altersunterschiede, waren aber
hinsichtlich der familiären Hypertoniebelastung, ihrem aktuellen
Gesundheitsverhalten, Familienstand, Berufsstand und dem BMI vergleichbar.
Zwischen den beiden Gruppen zeigte sich kein signifikanter Unterschied in der
ABDM. Allerdings ließ sich ein signifikant stärkerer diastolischer
Blutdruckanstieg für die Gruppe der salzsensitiven nachweisen. Die sich aus
der Vorstudie ableitende Vermutung, salzsensitive Probanden könnten sich durch
psycho-vegetative Auffälligkeiten wie größere Ängstlichkeit und stärkere
Erregbarkeit auszeichnen, konnte nicht bestätigt werden. Lediglich der für die
Variable Ärger-Kontrolle gefundene signifikante Unterschied zwischen den
Gruppen ließ sich zum Katamnesezeitpunkt erneut beobachten. Die Ergebnisse der
korrelationsstatistische Untersuchung für das Gesamtkollektiv zwischen den
Tageswerten der ABDM und den psychologischen Befundergebnissen (t1) stehen im
Einklang mit Ergebnissen der psychosomatischen Hypertonieforschung. Der
offensichtlichste Zusammenhang ließ sich für die beiden Merkmale Emotionalität
und Erregbarkeit nachweisen. Die aufgestellte Hypothese, daß hohe gemessene
Blutdruckreagibilität zum Zeitpunkt t1 würde mit höheren Tagesmittelwerten in
der ABDM einhergehen, ließ sich nicht bestätigen. Ein positives Ergebnis ergab
hingegen die Auswertung hinsichtlich der Reliabilität der von uns angewandten
mentalen Belastungsuntersuchung. Die vorliegende Verlaufsstudie belegt, dass
salzsensitive junge Normotoniker einen stärkeren Blutdruckanstieg zeigen.
Darüber hinaus deckte die korrelationsstatistische Untersuchung Zusammenhänge
zwischen den Tagesmittelwerten der ABDM und psychologischen Faktoren für das
Gesamtkollektiv auf. Zum Zusammenwirken von Persönlichkeitsmerkmalen und der
Salzsensitivität konnte keine eindeutige Aussage getroffen werden.
de
dc.description.abstract
Psychological traits like anger or irritability have been the object of
psychosomatic research for more than 60 years on pathogenesis of hypertension.
Individuals whose mean arterial blood pressure is depending on oral salt
intake are considered salt-sensitive and are at risk of developing essential
hypertension. Another factor possibly associated with a higher risk for the
development of hypertension is a high response to psychophysiological stress.
In a first baseline evaluation, which was carried out with 43 healthy, male
Caucasians (1995/96 = t1) the salt sensitivity, the psychophysiological
reactivity (mental stress) and the psycholgical state of the probands was
investigated. This thesis describes the follow-up study in the years 2000/01
(= t2), in which 32 of the originally 43 subjects were reevaluated. The
follow-up evaluation (t2) included a 24-hr ambulatory blood pressure
measurement (ABP) and the completion of three psycholocial questionnaires.
Additionally, the mental stress test was reevaluated on a small subsample.
Salt-sensitive and salt-resistant subjects evidenced a significant difference
with regard to age, but they were comparable with respect to alcohol
consumption, body mass index, physical fitneess, family history of
hypertension, smoking and school education. The ABP between the two groups
detected no statistically significant differences. However the increase of
diastolic blood pressure between t2 and t1 was higher in salt-sensitive than
in salt-resistant subjects. At t1, salt-sensitive subjects had demonstrated
higher anxiety, higher aggressiveness and irritability; five years later there
was no more significant difference between salt-sensitive and salt-resistant
subjects with respect to anxiety, aggressiveness and irritability. Only the
difference in anger control between the two groups was still detected, in fact
it was even more pronounced at t2. The highest correlation between the
psychological variables at t1 and the ABP (t2) were found for irritability and
emotionality. Both variables correlated significantly with the ABP (t2). With
regard to the psychophysilogical reactivity, we had inconsistent results:
Subjects who had originally shown a high reactivity to the mental stress test
(t1) did not demonstrate higher blood pressure in the follow-up evaluation
(t2). However, in accordance with other studies, stress reactivity showed a
reproducilbe result. The follow-up study supports the hypothesis that long-
term BP development is affected by salt-sensitivity. Moreover, psychological
parameters correlated with the increase in ABP over time. The exact relation
between salt-sensitivity and psychological parameters remains undetermined.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hypertension salt sensitivity psychological factors
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Über den prädiktiven Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen, Salzsensitivität
und Stressreagibilität auf das Blutdruckverhalten von Normotonikern
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. H.-Chr. Deter
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. E. Brand
dc.date.accepted
2007-05-08
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002914-7
dc.title.translated
The predictive influence of personality traits, salt sensitivity and stress
reagibility on the blood pressure development of normotensive subjects
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002914
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/378/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002914
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access