Die amerikanischen Industriegewerkschaften des Dachverbandes CIO orientierten sich in dem beschriebenen Zeitraum (1935-1955) oft an der Außenpolitik der Administration, formulierten aber stets klar ihr aufgeklärtes Eigeninteresse im Rahmen des rapiden nationalen und internationalen Wandels dieser Zeit. Das ist das Hauptergebnis des Autors. Er stellt sich damit gegen die revisionistischen Studien der 60er, 70er und 80er Jahre, die der CIO-Führung stets ein opportunistisches Verhältnis zur Roosevelt- und besonders zur Truman-Administration unterstellen. Die Führung des CIO versuchte in den Jahren vor und während des Zweiten Weltkrieges stets, die Durchsetzung von Arbeitnehmerrechten mit den Erfordernissen der Kriegsrüstung zu verknüpfen und konnte dabei einige Erfolge erzielen. Die im Wagner Act formulierten Arbeitnehmerrechte wurden in dieser Zeit durchgesetzt, verteidigt und mit gesellschaftlicher Legitimität versehen. Der Autor belegt in seiner Studie, daß nicht ein reflexhafter Antikommunismus der New Dealer in den Gewerkschaften, sondern eine sklavenhafte Moskau-Hörigkeit des linken, von Kommunisten und der CPUSA dominierten Flügels der CIO-Gewerkschaften zur Diskreditierung radikal-sozialistischer und kommunistischer Perspektiven und zur Ausgrenzung kommunistischer Gewerkschaften im Zuge des beginnenden Kalten Krieges geführt haben. Der Angriff der Kommunisten auf die Strategie der Einbindung in die New Deal Koalition (sie manifestiert sich in der Unterstützung des aussichtslosen linken Präsidentschaftskandidaten Henry Wallace) macht nach dem Zweiten Weltkrieg die Konfrontation zwischen dem rechten und dem linken Lager unausweichlich. Gleichzeitig waren die amerikanischen Arbeitnehmer mehrheitlich nicht an sozialistischen und kommunistischen Perspektiven interessiert. Sie wollten Teilhabe und Chancengerechtigkeit im amerikanischen Gesellschaftssystem. Nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligten sich die CIO-Gewerkschaften am demokratischen Aufbau insbesondere in Westeuropa und bildeten mit dem labor attache program ein eigenes diplomatisches Korps, das auch tatsächlich in die amerikanische Außenpolitik integriert und vom State Department finanziert wurde. Sie engagierten sich auch in einem weiten internationalen Geflecht demokratischer Gewerkschaften. Die Würdigung der Herausbildung einer eigenen, sub-staatlichen gewerkschaftlichen Außenpolitik ist ein weiteres wichtiges Ergebnis der vorliegenden Studie.
The CIO unions in the years between 1935 and 1955 oftentimes followed the lines of the administrations' foreign policy but did so with a decided and frank formulation of their enlightened self-interest. This is the main result of the author's research. Other than the revisionist studies of the 60s, 70s and 80s, he stresses the positive results of the CIO's involvement in and reaction to the rapid and deep national and international change in the New Deal era and it's immediate aftermath. Revisitionist studies of labor politics usually state or imply a basic opportunism of the CIO leadership towards the Roosevelt and Truman administrations. The author argues that the CIO leadership and a majoritiy of CIO unions did their best to link the necessities of wartime mobiliziation to the strengthening of worker's rights - oftentimes, though by no means always - with success. The provisions of the Wagner Act were applied and defended in the years before and during World War II. The author argues that the slavelike adherence of the left wing within the CIO to the twists and turns of Stalinist policy (especially in the aftermath of the Hitler-Stalin Pact) led to the expulsion of those unions during the first years of the Cold War - and not an unfounded, unjustified anticommunism, as the revisionists imply. It also led to the discreditation of any socialist and communist perspectives - had there ever been such in the United States. The CIO left wing was indeed dominated in large parts by the CPUSA, a known fact in the CIO. American workers in their majority were not interested in socialist or communist perspectives. They were interested in participation and opportunity. The communist's assault on the CIO's integration in the New Deal Coalition (manifest in their support for the leftwinger Henry Wallace in the presidential campaign of 1948) made a showdown between left and right wing inevitable. CIO unions actively participated in the democratic reconstruction of Western Europe - especially in their own diplomatic program: the labor attache program. It was an integral part of the government's diplomatic corps and funded by the State Department. CIO unions also interacted with a large number of democratic unions in all parts of the world. The recognization of a sub-state-level, non-government foreign involvement, an independent, though integrated foreign policy of the CIO is another important result of this study.