dc.contributor.author
Exarchou, Fotios
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:38:00Z
dc.date.available
2010-02-18T09:23:51.250Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13640
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17838
dc.description.abstract
In der vorliegenden Untersuchung wurde bei 1400 kieferorthopädisch unbehandel-
ten Kindern/Jugendlichen im Alter von 5,5 bis 18 Jahren (12,7 ± 2,9 Jahre)
eine manuelle Funktions- und Strukturanalyse (MFA/MSA) nach BUMANN und
LOTZMANN (2000) durchgeführt. Die gewonnenen Daten wurden zunächst mit
Methoden der deskriptiven Statistik analysiert und anschließend im Hinblick
auf Zusammenhänge zum Alter, zur Dysgnathieform und zu weiteren okklusalen Pa-
rametern ausgewertet. In der Gesamtgruppe aller Kinder/Jugendliche zeigten
sich bei 6,4% der rechten und 7,0% der linken Kiefergelenke Knackgeräusche,
als deren Ursachen mit Hilfe der weitergehenden MFA-Untersuchungen
Diskushypermobilitäten und –verlagerungen und Kondylushypermobilitäten
differenziert werden konnten. Durch Anwendung von Gelenkspieltechniken zeigte
sich, dass von 285 Kindern mit Schmerzbefunden 96,1% Schmerzen mindestens im
dorsolateralen und 84,2% im dorsokranialen Areal aufwiesen. Eine kompensierte
Kapsulitis wurde insgesamt bei 11,0% (rechts) beziehungsweise 9,6% (links) der
Kiefergelenke festgestellt. Eine dekompensierte Kapsulitis trat sieben Mal
rechts (0,5%) und sechs Mal links (0,5%) auf. Eine unphysiologische dynamische
Okklusion in dorsolateraler Rich-tung bestand bei 60,4% (rechts)
beziehungsweise 58,9% (links) der Gelenke. Die Auftrennung der
Kinder/Jugendliche in drei Altersgruppen (bis 10 Jahre, 11-13 Jahre, über 13
Jahre) belegte eine altersabhängige Zunahme der Befunde der manuellen
Funktionsanalyse, so dass mit zunehmendem Alter auch der Anteil an Kindern mit
gewebespezifischen Diagnosen anstieg. Dekompensierte Kapsulitiden traten
ausschließlich in der Altersgruppe ab 13 Jahren auf. Diese Altersklasse war
auch besonders häufig von Diskusverlagerungen, einer funktionellen Kapselhy-
pomobilität und einer Sklerosierung des Lig. laterale betroffen. Eine
statistische Auswertung zu Zusammenhängen zwischen Dysgnathie und
Funktionsbefunden wurde durch eine schiefe Verteilung der Patienten innerhalb
der Angle-Klassen erschwert (Angle-Klasse I: n = 640, Klasse II: n = 676,
Klasse III: n = 84). Jedoch waren die Kinder/Jugendlichen mit einer Angle-
Klasse II überproportional häufig von kompensierten Kapsulitiden und
Diskusverlagerungen betroffen, und 12 der insgesamt 13 diagnostizierten
dekompensierten Kapselentzündungen waren ebenfalls in Klasse II zu finden.
Vorbehaltlich der nicht ausgeglichenen Patientenverteilung konnte kein
spezifisches Dysfunktionsmuster für Patienten mit einer Angle-Klasse III
aufgezeigt werden. Weitere okklusale Parameter waren besonders häufig mit
bestimmten gewebe-spezifischen Diagnosen assoziiert: Patienten mit einem
Distalbiss wiesen generell häufiger Störungen – besonders eine dekompensierte
Kapsulitis – auf. Ein Mesi-albiss ging oft mit einer Diskushypermobilität
einher, ein lateraler Kreuzbiss mit gleichseitiger kompensierter Kapsulitis,
Mittellinienverschiebungen mit Verände-rungen auf der gleichgerichteten Seite
und ein Overjet mit einer funktionellen Kapselhypomobilität. Die Häufigkeit
von Funktionsstörungen stieg mit dem Aus-maß des Overjet und Overbite. Für
einen Engstand konnte kein Zusammenhang zu bestimmten Störungen nachgewiesen
werden. Mit Hilfe der manuellen Funktionsanalyse können vermutlich bisher
unbekannte Zusammenhänge zwischen okklusalen Parametern und Dysfunktionen
aufgedeckt werden, so dass die Durchführung weitergehender Studien zu diesem
Themenkomplex sinnvoll erscheint. Die in der Literatur jedoch sogar
mehrheitlich vertretene Auffassung, dass bei Kindern/Jugendlichen nur selten
Symptome einer Funktionsstörung zu finden sind, lässt sich allerdings durch
die Ergebnisse der Untersuchung nicht bestätigen. Vielmehr spricht einiges
dafür, dass mit dem Abschluss des Wachstums die Adaptations- und
Kompensationsfähigkeit des craniomandibulaeren Systems deutlich abnimmt und
dadurch die Symptomhäufigkeit zunimmt. Um jeglichen Missverständnissen
vorzubeugen, sei dargelegt, dass Symptome und Symptomhäufungen nicht mit dem
Vollbild einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD bzw. TMD) gleichzusetzen
sind. Es geht allerdings aus den Ergebnissen dieser Arbeit hervor, dass eine
Untersuchung des Kiefergelenks und der mit seiner Funktion verbundenen
Strukturen, mit Hilfe des standardisierten Verfahrens der manuellen Funktions-
und Strukturanalyse nach Prof. Bumann (MFA/MSA), vor jeder
kieferorthopädischen Intervention bei Kindern und Jugendlichen als unabdingbar
erscheint.
de
dc.description.abstract
In this study an examination of the temporomandibular joint of 1400
individuals, aged between 5,5 to 18 years, who had never been undergone any
orthodontic treatment, took place according to the protocol of Manual
Functional Analysis (MFA) developed by Prof. Dr. A. Bumann. The results were
statistically analyzed and the intercourses regarding the age, the existing
type of Angle's orthodontic classification and some other occlusal parameters,
were evaluated. On 6,4 % of the right and 7,0% of the left TMJ's, clicking
occurred during the ex-amination, of whom the aetiology, as occurred by the
MFA protocol, was defined as hypermobility of the disc, disc displacement with
reduction and condylar hy-permobility, among which differential diagnosis took
action. After testing the TMJ of these children/adolescents it also arised,
that from 285 children who mentioned feeling pain, 96,1% had to do with
painful dorsolateral area of the billaminar zone and 84,2% with painful
dorsocranial area of the retrodiscal tissue. A compensated capsulitis was
observed on the whole to the 11% of the right and 9,6% of the left TMJ's. A
decompansated capsulitis appeared altogether in 7 cases right (0,5%) and in 6
cases left (0,5%). A dynamic occlusion with a dorsolateral vector was ob-
served in 60,4% on the right side and 58,9% on the left side. The discission
of children/adolescents in 3 subgroups according to their age (till 10 years,
10-13 years, over 13 years) showed that the symptomatology of existing
temporomandibular dysfunction was related to the age of the individuals, in
order to have a progressive increase in symptomatology by raising the age of
children. Decompansated capsulitis appeared exclusively and only in the
subgroup of over 13 years old. Furthermore in this subgroup a disc
displacement with reduction, a capsular hypomobility and a lateral ligament
clicking was observed in a greater ratio. The statistical analysis to
distinguish the relation between the existing Angle's classification and the
finding of the TMJ examination is difficult, because of the asymmetric
allocation, as far as it concerns the Angle Class III (Angle Class I:640,
Class II:676, Class III:84). Though it emerged that children with Angle-Class
III had rationally more compensated capsulitis and disc displacement with
reduction findings, while 12 over 13 in total decompensated capsulitis
appeared in individuals with Angle-Class II. Because of the unequal allocation
of children, it was not possible to create a specific relation of TMJ findings
to Angle-Class III. Further occlusal parameters were associated with specific
TMJ findings: On pa-tients with a distal occlusion more TMJ dysfunction
findings occurred, e.g. a de-compensated capsultis. A mesial occlusion was
often associated with a disc hy-permobility; a lateral crossbite was related
to an ipsilateral compensated capsu-litis. Midline discrepancies were
associated with ipsilateral TMJ findings and a large overjet was related to a
capsular hypomobility. The quantity of temporoman-dibular dysfunction findings
were correlated to the amount of overjet and overbite, while no correlation
could be found between crowding and TMD. The Manual Functional Analysis
according to Prof. Bumann is a diagnostic tool with great significance for the
diagnosis of temporomandibular dysfuction and its relation to occlusal
parameters (static and dynamic). Further investigation is nec-essary to study
all associations of TMD and existing occlusion.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Gewebespezifische Befunde der Struktur und Funktion bei Kiefergelenken
jugendlicher Personen und ihr Zusammenhang mit der bestehenden Okklusion
dc.contributor.contact
info@exarchou.gr
dc.contributor.inspector
Prof. Dr-Ing. G. N. Duda
dc.contributor.inspector
PD Dr. A. Olze
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. W. B. Freesmeyer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. R. J. Radlanski
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. B. Kordass
dc.date.accepted
2010-03-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000015380-1
dc.title.translated
Tissue specific findings of the structure and function in temporomandibular
joints of young individuals and their relation to occlusal status
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000015380
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006949
dcterms.accessRights.dnb
blocked
dcterms.accessRights.openaire
restricted access