dc.contributor.author
Lason, Karin Elisabeth
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:37:37Z
dc.date.available
2010-11-08T09:47:01.011Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13623
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17821
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit sollte herausfinden, welche Rolle interne und externe
Ressourcen für die energetische Herausforderung von Hochträchtigkeit und
früher Hauptlaktationsphase für zwei europäische Wildwiederkäuer spielen, die
eine ähnliche Körpergröße aber unterschiedliche Reproduktionsstrategien und
Ernährungstypen unter saisonal schwankenden Umweltbedingungen aufweisen. Die
Deuteriumoxid-Verdünnungsmethode (DVM) wurde angewendet, um sowohl
Körperreserven als auch Milchaufnahmeraten bei dem Income Breeder und Browser
Europäisches Reh (Capreolus capreolus) und dem Capital Breeder und
Intermediate Feeder mit Tendenz zum Grazer, Europäisches Mufflon (Ovis
orientalis musimon) zu bestimmen. Die DVM war dazu geeignet, Ergebnisse wenig
invasiv, individuell und wiederholt unter Gehegebedingungen zu ermitteln.
Körperreserven wurden bei Mufflonschafen (n=4) ein Jahr lang monatlich und bei
Rehen während der Hochträchtigkeit (n=6) und Laktation (n=3) gemessen. Die
Investition in die Laktation wurde indirekt über die Milchaufnahme von
Mufflonlämmern (n=8) und Rehkitzen (n=8) bestimmt. Die Wachstumsraten der
Jungtiere wurden zur Bestimmung des postnatalen Investments herangezogen. Die
Ergebnisse zeigten hohe saisonale Schwankungen der Fettreserven bei
individuellen Mufflonschafen (mit 4,0±2,5% während der Hauptlaktation und bis
zu 24,8±3,5% im Winter). Es gab keine signifikanten Änderungen zwischen
Hochträchtigkeit (25,8±6,5%) und Laktation (29,8±12,8%) bei Ricken, die
vergleichsweise hohe Fettreserven aufwiesen. Die Ergebnisse zeigten auch, dass
das mütterliche Körpergewicht als Indikator für die Körperkondition
(Körperreserven) und als Basis für Aussagen zum maternal investment für
Mufflon und Reh ungeeignet ist. Stattdessen sollte mit den individuell
erhobenen Körperreserven bei Fragestellungen zur Körperkondition gearbeitet
werden. Der Bedarf für die Laktation pro kg metabolischem Körpergewicht lag
für das Mufflon mit 0,29±0,03 MJ GE/kg0,75*d-1 im unteren Bereich des für
Ungulaten erwarteten Spektrums von 0,19-0,59 MJ GE/kg0,75*d-1 und war für Rehe
an der oberen Grenze (0,56±0,18MJ GE/kg0,75*d-1). Dies wird hier hauptsächlich
auf die Aufzucht von Zwillingen zurückgeführt. Das hohe Niveau des
Energieaufwandes für die Laktation unterstreicht die Bedeutung der
Synchronisation wesentlicher Reproduktionskosten mit dem Beginn der
Vegetationsperiode beim Income Breeder Europäisches Reh, das als Browser auf
qualitativ hochwertige Nahrung angewiesen ist. Europäische Mufflons hingegen
benötigen Körperreserven während der späten Trächtigkeit und beginnenden
Laktation für eine erfolgreiche Reproduktion noch vor Einsetzen der
Vegetationsperiode. Die vorliegenden Ergebnisse zur Reproduktionsenergetik
demonstrieren die Relevanz unterschiedlicher Anpassungen an die Saisonalität
des Nahrungsangebotes der beiden Wildwiederkäuerarten. Saisonalität ist eine
wesentliche treibende Kraft bei der Ausformung von Anpassungen in der
Ernährung und/oder Fortpflanzung. Vorausblickend wird es interessant sein,
diese Sachverhalte bei den Modelltierarten im größeren Umfang und auch im
Freiland zu untersuchen. Dabei ist die Einbeziehung weiterer
Wildwiederkäuerarten für das Verständnis des evolutionsökologischen
Zusammenhangs wünschenswert, die in einem Gradienten von Umweltbedingungen
leben, der von saisonal stark schwankend bis zu geringer Schwankung reicht.
Besonders spannend ist dabei die Betrachtung der Strategien
zwillingsgebärender Arten.
de
dc.description.abstract
The aim of this thesis was to evaluate the role of internal and external
resources to meet the energetic challenge of late pregnancy and early main
lactation in two European wild ruminant species of similar body size but
different reproductive strategies and feeding types under highly variable
environmental conditions. The deuterium oxide dilution technique was employed
to determine body reserves as well as lactation effort in the income breeder
and browser European roe deer (Capreolus capreolus) and the capital breeder
and intermediate feeder (with a tendency to being a grazer) European mouflon
(Ovis orientalis musimon). This study was the first to do so in these species.
The technique was appropriate for a sampling design that involves repeated
individually accurate and little invasive sampling under enclosure conditions.
Body reserves were assessed in female mouflon (n=4) monthly during the course
of one year and in roe deer during late pregnancy (n=6) and lactation (n=3).
Lactation effort was measured indirectly through the quantification of milk
intake rate by mouflon lambs (n=8) and roe deer fawns (n=8). Growth rates were
used to estimate postnatal maternal input. Results showed high seasonal
variation of body fat reserves in individual mouflon females (between 4.0±2.5%
of empty body weight in spring and up to 24.8±3.5% in winter) but no
significant changes of such in roe deer does between late pregnancy
(25.8±6.5%) and lactation (29.8±12.8%). Roe deer does showed unexpectedly high
fat reserves. The results indicated that body weight is unsuitable as an
indicator of body condition (in terms of body reserves) to estimate maternal
input. It is suggested that individually estimated body reserves should be
used when body condition forms part of the topic of a scientific study. Energy
output at peak lactation was at 0.29±0.03MJ GE/kg0.75*d-1 in mouflon, within
the lower part of the expected range in ungulates of 0.19-0.59MJ
GE/kg0.75*d-1. Roe deer input into lactation was close to the upper limit of
this range (0.56±0.18MJ GE/kg0.75*d-1), mainly a consequence of simultaneously
raising twin fawns. The observed high level of energy input into lactation
underlines the necessity to synchronise the main female reproductive effort
with the flush of vegetation in the income breeder European roe deer, which
need highly digestible forage. In contrast, European mouflon utilise body
reserves during late pregnancy and early main lactation to successfully
reproduce prior to the onset of the vegetation period. The present results
emphasize the importance of different adaptations to seasonality of forage
availability in the two wild ruminant species. Seasonality is one major
driving force for the development of nutritional and/or reproductive
strategies. Future questions of interest will be to confirm the conclusions of
the present study by conducting follow-up studies with higher sample sizes in
free-ranging animals. From an evolutionary ecology perspective, other wild
ruminants should be included which live in a gradient from seasonally highly
variable environmental conditions to those with little variation. A closer
look at strategies of species giving birth to twins might be especially
rewarding.
en
dc.format.extent
VII, 155, VIII S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
energy requirements
dc.subject
deuterium oxide dilution technique
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Zur Energetik der saisonalen Reproduktion weiblicher Europäischer Mufflons
(Ovis orientalis musimon) und Rehe (Capreolus capreolus)
dc.contributor.contact
karin_elisa_lason@hotmail.com
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. H. Hofer
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. H. Martens; Univ.-Prof. Dr. J. Zentek
dc.date.accepted
2010-02-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019706-3
dc.title.translated
Energetics of seasonal reproduction in female European mouflon (Ovis
orientalis musimon) and roe deer (Capreolus capreolus)
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019706
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008513
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access