dc.contributor.author
Köberle, Carolin
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:37:09Z
dc.date.available
2014-02-12T12:16:54.893Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13608
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17806
dc.description.abstract
Somatoforme Störungen sind gekennzeichnet durch körperliche Beschwerden ohne
adäquaten organpathologischen Befund. Sie beginnen häufig bereits im
Kindesalter (1, 2). Prävalenzangaben für das Kindes- und Jugendalter variieren
stark (3) mit Werten zwischen 1% und 14% (4), die Lebenszeitprävalenz beträgt
ca.13% (5, 6). Sie gehen mit einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens und der
Lebensqualität einher (6-8) und neigen zu chronischen Verläufen mit hohen
Kosten für das Gesundheitssystem (9, 10). Bisher gibt es im deutschsprachigen
Raum kein etabliertes diagnostisches Screening für somatoforme Störungen im
Kindes- und Jugendalter. Eine frühzeitige Identifizierung ist Voraussetzung
für eine adäquate Therapie und Vermeidung einer Chronifizierung. Deshalb wurde
in Anlehnung an das SOMS-2 (11) und QUISS (12) ein Screening für somatoforme
Störungen des Kindes- und Jugendalters (SOMS-KJ) (13) entwickelt. Es umfasst
eine Symptomliste und Zusatzfragen zu Lebensqualität und krankheitsrelevantem
Verhalten für 11,0–17,11jährige. Erste Ergebnisse zur Validität des SOMS-KJ
werden aufgezeigt. Das SOMS-KJ wurde anhand von 30 Patienten mit klinisch
diagnostizierter somatoformer Störung sowie 31 gesunden Kontrollprobanden im
Alter von 11 bis 17 Jahren untersucht. Zum Ausschluss einer psychischen
Störung fand das K-Sads-PL (14, 15) Anwendung, zur Intelligenzeinschätzung der
CFT 20-R (16) sowie zur soziodemographischen Datenerhebung die
Basisdokumentation (17). Zur diagnostischen Validierung wurde die
Differenzierungs-fähigkeit des SOMS-KJ anhand einer ROC-Analyse mit Festlegung
von Cut-Off, Sensitivität und Spezifität ermittelt. Ergebnisse des
Beschwerdefragebogens GBB-KJ (18) und des Lebensqualitätsfragebogens ILK (19)
wurden anhand von ROC- und Korrelationsanalysen mit dem SOMS-KJ verglichen.
Die Stichprobe zeigte keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der
Altersverteilung, des Geschlechts, der Intelligenz sowie soziodemographischer
Daten. Am häufigsten wurden Kopfschmerzen genannt, gefolgt von
Müdigkeit/Schwäche, Bauchschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Rückenschmerzen,
was Literaturdaten entspricht (20, 21). Die ROC-Analyse ergab eine
hervorragenden Fläche unter der Kurve (AUC=0,983) und überzeugende Werte für
die Sensitivität (97,6%) und Spezifität (96,8%). Das SOMS-KJ verfügt über eine
signifikante Differenzierungsfähigkeit. Berücksichtigt man die Symptomangaben
allein, so sind Sensitivität und Spezifität unbefriedigend. Die Zusatzfragen
zu störungspezifischen diagnostischen Merkmalen zeichnen sich als
ausschlaggebend zur Identifizierung somatoformer Störungen aus. Die
Differenzierungsfähigkeit des SOMS-KJ ist der des GBB-KJ signifikant
überlegen. Zwischen SOMS-KJ-Positiven und -Negativen ergaben sich signifikante
Unterschiede hinsichtlich der Ergebnisse im ILK. Allerdings konnten keine
di¬rekten Zusammenhänge bezüglich der Beeinträchtigung der Lebensqualität
aufgezeigt werden. Erste Untersuchungen zur diagnostischen Validität des SOMS-
KJ erbringen zufrieden stellende Ergebnisse, der Einsatz als
differenzierungsfähiges Screening hat sich in der Praxis bewährt. Der geringe
Umfang der Stichprobe und die Rekrutierung der Patienten ausschließlich aus
einer klinischen Inanspruchnahmepopulation lassen keine Verallgemeinerung zu.
Studien zur weiteren Überprüfung der Reliabilität und Validität sind
erforderlich.
de
dc.description.abstract
Somatoform disorders are characterised by somatic complaints without
identifiable physical cause. They often begin in childhood (1, 2). Prevalence
rates in children and adolescence vary greatly (3) with results between 1% and
14% (4) and a lifetime prevalence of ca.13% (5, 6). Somatoform disorders lead
to a significant impairment in well-being and quality of life (6-8). They tend
towards a chronic progression of disease with high costs for the health care
system (9, 10). Until now, no reliable diagnostic screening of somatoform
disorders in children and adolescents can be found in German speaking
countries. An early identification is required for an adequate therapy and the
prevention of chronification. Therefore a Screening for Somatoform Disorders
in Children and Adolescents (SOMS-CA) (13) was developed, based on the SOMS-2
(11) and the QUISS (12). It comprises a symptom list and items relating to
functional impairment and illness behaviour for 11,0-17,11 year olds. First
results on the validity of the SOMS-CA are highlighted. 30 patients with
clinically diagnosed somatoform disorder and a healthy control group (n=31)
with the age range of 11-17 years were examined with the SOMS-CA. The K-Sads-
PL (14, 15) was conducted to exclude psychiatric disorders, the CFT 20–R (16)
for the intelligence evaluation, the “Basisdokumentation” (17) for
sociodemographic aspects. Based on a ROC-analysis the test’s ability to
differentiate was evaluated by generating a cut-off and values for sensitivity
and specificity. Results of the complaint questionnaire GSCL-C (18) and the
inventory of quality of life ILK (12) were compared to the SOMS-CA via ROC-
and correlation analyses. The study sample showed no significant differences
concerning age, gender, intelligence and sociodemographic data. Headache was
selected the most, followed by tiredness, stomach ache, nausea, dizziness and
back pain. This correlates with data from literature (20, 21). The ROC-
analysis delivered an outstanding area under the curve (AUC=0,983) and
convincing values for the sensitivity (97,6%) and specificity (96,8%). The
SOMS-CA shows a significant ability to differentiate between patients and
healthy children/adolescents. By considering the symptoms in isolation, an
unsatisfactory sensitivity and specificity was achieved. The questions
relating to illness-specific diagnostic characteristics are decisive in
identifying somatoform disorders. The ability to differentiate of the SOMS-CA
is significantly superior to the GSCL-C. Significant differences were
identified between SOMS-CA-positives and –negatives concerning their results
in the ILK. However, no direct correlations regarding an impaired quality of
life were found. Initial investigations into the diagnostic validity of the
SOMS-CA return satisfactory results. Its function as a differential screening
has proven itself in practice. Limiting factors for the study include the
small size of the sample as well as the recruitment from an in- and outpatient
paediatric population only and therefore don’t allow a generalisation. Further
studies on reliability and validity are necessary.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
somatoform disorders in children and adolescents
dc.subject
diagnostic questionnaire
dc.subject
screening SOMS-CA
dc.subject
sensitivity and specificity
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Screening für Somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters „SOMS-KJ“
dc.contributor.contact
carolin.koeberle@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095916-1
dc.title.subtitle
eine Pilotstudie zu Sensitivität und Spezifität
dc.title.translated
Screening for somatoform disorders in children and adolescents "SOMS-CA"
en
dc.title.translatedsubtitle
a pilot study on sensitivity and specificity
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095916
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014627
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access