Bei Patienten mit kardialen Symptomen, wie Angina pectoris, Palpitationen oder Leistungsminderung, sind nicht immer signifikante Stenosen der Koronararterien, Klappenvitien oder eine schwere Herzinsuffizienz nachweisbar. In diesen Fällen könnte den Beschwerden eine Endotheldysfunktion zugrunde liegen, was prognostisch von Bedeutung ist. Bei Patienten mit einer Endotheldysfunktion treten vermehrt kardiovaskuläre Ereignisse auf. In den vorliegenden Studien wurde dieses Patientenkollektiv unter dem Aspekt der Endotheldysfunktion differenzierter untersucht. Die Ergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden: Eine myokardiale Entzündungsreaktion ist mit einer Endotheldysfunktion peripherer Arterien assoziiert. Der Schweregrad der Endotheldysfunktion korreliert mit dem Ausmaß der endothelialen Aktivierung, d.h. der Expression von Adhäsionsmolekülen. Myokardiale Viruspersistenz ist mit einer Endotheldysfunktion peripherer Arterien assoziiert. Die Endotheldysfunktion bei Patienten mit Viruspersistenz kann unabhängig von myokardialer Inflammation oder endothelialer Aktivierung auftreten, wird jedoch von diesen Faktoren verstärkt. Myokardiale Viruspersistenz und myokardiale Inflammation / endotheliale Aktivierung sind mit einer Endotheldysfunktion der koronaren Mikrozirkulation assoziiert. Jeder dieser Faktoren kann unabhängig von den anderen zu einer Endotheldysfunktion der koronaren Mikrozirkulation führen, im Zusammenspiel wird die Endotheldysfunktion jedoch verstärkt. Bei Patienten mit Angina pectoris ohne signifikante Arteriosklerose besteht zwischen der Endothelfunktion epikardialer Arterien und systemischer peripherer Arterien eine signifikante Korrelation, wenn in beiden Gefäßabschnitten die flussabhängige Vasodilatation gemessen wird. Dieser Zusammenhang kann künftig die Diagnostik der Endotheldysfunktion, Risikostratifizierung und therapeutische Entscheidungen vereinfachen, da aus der nicht-invasiv an peripheren Arterien bestimmten Endothelfunktion auf die kardiale Endothelfunktion rückgeschlossen werden kann, deren Bestimmung nur invasiv reproduzierbar möglich ist. Eine Endotheldysfunktion peripherer Arterien ist mit einer erhöhten Serumkonzentration von sIL-12p7 assoziiert. Für andere Zytokine konnte ein derartiger Zusammenhang nicht nachgewiesen werden. Zirkulierendes sIL-12p7 wäre eine Erklärung dafür, dass die Endotheldysfunktion bei kardialen inflammatorischen Prozessen nicht auf die Koronararterien beschränkt ist, sondern auch systemisch in peripheren Arterien nachweisbar ist. Insgesamt ermöglichen die bisherigen Untersuchungen eine differenziertere Betrachtung von Patienten mit kardialen Symptomen ohne Koronarstenosen, im Hinblick auf die Endothelfunktion und inflammatorische Parameter. Eine Endotheldysfunktion ist, in Zusammenhang mit myokardialen inflammatorischen Prozessen, Viruspersistenz oder zirkulierenden Zytokinen, in systemischen Arterien, epikardialen Arterien sowie in der koronaren Mikrozirkulation nachweisbar. Ob der Nachweis einer Endotheldysfunktion in diesem Patientenkollektiv mit einer erhöhten Zahl an kardiovaskulären Ereignissen assoziiert ist und somit, wie bei Arteriosklerose oder Herzinsuffizienz, zur Risikostratifizierung geeignet ist, bleibt abzuwarten. Die Verbesserung der Endothelfunktion durch verschiedene therapeutische Ansätze soll in Zukunft die Rate an kardiovaskulären Ereignissen senken.
Cardiac symptoms like chest pain (angina). palpitations or exercise intolerance are not always associated with significant coronary artery stenosis, valve diseases or severe heart failure. In these patients, endothelial dysfunction may represent the underlying pathology, which is of prognostic significance. Endothelial dysfunction in patients is associated with an increased risk of caradiovascular events. In the studies presented here, this patient population was further evaluated, with respect to endothelial dysfunction. The results are summarized as follows: Myocardial inflammation is associated with endothelial function in peripheral arteries. The severity of endothelial dysfunciton correlates with the degree of endothelial activation (expression of cell adhesion molecules). Myocardial virus persistence is associated with endothelial function in peripheral arteries. Endothelial dysfunction in patients with virus persistence can occur independently from myocardial inflammation or endothelial activation, but is more pronounced if virus persistence and inflammation coexists. Myocardial virus persistence and myocardial inflammation / endothelial activation are associated with endothelial dysfunction of the coronary microcirculation. Each of these factors can independently result in endothelial dysfunction of the coronary microcirculation, however endothelial dysfunction is enhanced, if they coexist. In patients with chest pain but no significant coronary artery stenosis, there is a significant correlation between endothelial dysfunction of epicardial arteries and systemic arteries, if measured as flow dependent vasodilation. This may facilitate further diagnostic of endothelial dysfunction, risk stratification and therapeutic decisions, as non-invasive measurement of endothelial function in peripheral arteries reflects coronary endothelial function, which can only be measured invasively. Endothelial dysfunction in peripheral arteries is associated with an increased concentration of sIL-12p7 in serum. For other cytokines no such associaten was demonstrated. Circulating sIL-12p7 may represent a potential link between endothelial dysfunction in coronary arteries and peripheral, systemic arteries. Altogether, these results allow a differentiated view on patients with cardiac symptoms without significant coronary artery stenosis, with respect to endothelial function and inflammatory parameters. Endothelial dysfunction is - in association with myocardial inflammatory processes, virus persistence or circulationg cytokines - detectable in systemic arteries, epicardial arteries and coronary microcirculation. To what extent endothelial dysfunction in this patient population is associated with an increased risk for cardiovascular events, as demonstrated for patients with atherosclerosis or heart failure, remains to be determined. Attempts to improve endothelial dysfunction by various therapeutic options is aimed to reduce cardiovascular events in future.