dc.contributor.author
Gensch, Hans Gerhard
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:33:46Z
dc.date.available
2000-10-09T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13524
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17722
dc.description
Titelblatt 0
0. Inhaltsverzeichnis 2
1. Einführung 4
2. Der Evangelische Pressedienst (epd) - eine kirchliche Nachrichtenagentur 6
2.1 Die Entwicklung des epd: Gründung, Geschichte, Gegenwart 10
2.2 Organisatorische Stukturen 17
2.3 Der epd aus der Binnensicht der evangelischen Publizistik 20
2.4 Der epd aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive 30
2.5 Zusammenfassung 34
3. Zentrale Begriffe: Pressedienste und Nachrichtendienste 35
3.1 Probleme der Begriffsexplikation 36
3.2 Allgemeine Typologie von Pressediensten 38
3.3 Zur spezifischen Typologie kirchlicher Pressedienste 40
3.4 Zusammenfassung 46
4. Die Perspektive der Nachrichtenforschung 47
4.1 Gatekeeper-Forschung 48
4.1.1 Subjektive Einflussfaktoren auf die Nachrichtenselektion 49
4.1.2 Institutionelle Einflussfaktoren auf die Nachrichtenselektion 50
4.2 Nachrichtenwert-Theorie 52
4.3 Zusammenfassung 60
5. Die Perspektive der Unternehmenskommunikation 62
5.1 Begriffsklärung: Unternehmenskommunikation 62
5.2 Leitinstrumente der Unternehmenskommunikation 66
5.3 Merkmale von PR-Texten 74
5.4 Die Unternehmenskommunikation der evangelischen Kirchen 80
5.5 Leitinstrumente kirchlicher Unternehmenskommunikation 82
5.5.1 Öffentlichkeitsarbeit 83
5.5.2 Journalistische Arbeitsformen 86
5.6 Zusammenfassung 91
6. Die Fallstudien: Quantitative Inhaltsanalysen des epd-Outputs 96
6.1 Problemstellung und untersuchungsleitende Fragestellungen 96
6.2 Die Methode der Studie 98
6.2.1 Konzeptionelle Vorüberlegungen 98
6.2.2 Die Themenauswahl für die Falstudien 99
6.2.3 Die Stichproben 99
6.2.4 Das Untersuchungsinstrument 100
6.3 Fallstudie 1: Die EKD-Synode Münster 103
6.3.1 Ereignishintergrund 103
6.3.2 Datenbasis 105
6.3.3 Journalistische Genres 105
6.3.4 Themen und Akteure 105
6.3.5 Nachrichtenwerte 106
6.3.6 Zusammenfassung 107
6.3.7 Tabellen 108
6.4 Fallstudie 2: Die Abschaffung des Buß- und Bettages 115
6.4.1 Ereignishintergrund 115
6.4.2 Datenbasis 116
6.4.3 Journalistische Genres 116
6.4.4 Themen und Akteure 117
6.4.5 Nachrichtenwerte 118
6.4.6 Zusammenfassung 119
6.4.7 Tabellen 121
6.5 Fallstudie 3: Der Fall Pinochet 128
6.5.1 Ereignishintergrund 128
6.5.2 Datenbasis 129
6.5.3 Journalistische Genres 130
6.5.4 Themen und Akteure 131
6.5.5 Nachrichtenwerte 133
6.5.6 Zusammenfassung 133
6.5.7 Tabellen 135
6.6 Die drei Fallstudien im Vergleich 142
6.6.1 Tabellen 145
6.7 Zusammenfassung 159
7. Zusammenfassung und Diskussion 162
8. Literatur 172
9. Codebuch 180
dc.description.abstract
Es ist ein Spezifikum der Medienlandschaft in Deutschland, daß zwei große
gesellschaftliche Institutionen, die katholische und die evangelische Kirche,
mit zwei Nachrichtenagenturen auf dem Medienmarkt vertreten sind. Diese beiden
Agenturen, der Evangelische Pressedienst (epd) und die Katholische
Nachrichtenagentur (KNA), werden von ihren Abonnenten zwar als Spezialagentur
wahrgenommen, ansonsten aber als Teil des Agenturpools akzeptiert und
dementsprechend im Nachrichtengeschäft genutzt. Die vorliegende Arbeit
untersucht die Sondersituation kirchlicher Agenturen in Deutschland am
Beispiel des epd-Basisdienstes. Im Zentrum des Forschungsinteresses steht die
Frage, welchen Einfluß seine Organisationsabhängigkeit auf die tägliche
Nachrichtenselektion und Nachrichtenbearbeitung hat. Im einführenden Teil
werden die historische Entwicklung des epd und seine organisatorischen
Strukturen aufgezeigt und epd anschließend sowohl aus der Binnensicht der
evangelischen Publizistik als auch aus kommunikationswissenschaftlicher
Perspektive analysiert. Eine allgemeine Begriffsexplikation und Typologie von
Pressediensten und Nachrichten und eine Darstellung der spezifischen Typologie
kirchlicher Pressedienste schließt sich an. Da epd sowohl Kennzeichen
journalistisch unabhängiger Agenturen als auch Merkmale von
Organisationskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit aufweist, wurden für die
theoretische Einordnung des epd-Basisdienstes zwei Forschungszweige
herangezogen: die Nachrichtenforschung mit Schwerpunkt auf der Gatekeeper-
Forschung und der Nachrichtenwert-Theorie sowie die Unternehmenskommunikation
mit ihrem Leitinstrument Public Relations. Der empirische Teil der Arbeit
sollte Aufschluß darüber geben, welche Nachrichtenwerte die Nachrichtengebung
eines kirchlichen Pressedienstes konstitutieren und ob sich
organisationsspezifische Nachrichtenfaktoren isolieren lassen, die spezifisch
für PR-Texte eines Pressedienstes mit Organfunktion sind. Zur Erfassung von
Inhalten und Merkmalen der ausgewählten Berichterstattung wurde die
Analysetechnik der quantitativen Inhalsanalyse gewählt. Dafür wurden drei
themenspezifische Einzelfallstudien ausgewählt, die die Kernbereiche der
Berichterstattung des epd-Basisdienstes umfassen: ein kirchliches Theme(EKD-
Synode Münster 1998), ein Thema an der Schnittstelle von Kirche und Welt
(Diskussion um Abschaffung des Buß- und Bettages) sowie ein
gesellschaftspolitisches Thema (Verhaftung Pinochet). Zum Vergleich wurde das
entsprechende Material des dpa-Basisdienstes herangezogen, beim Fallbeispiel
Pinochet außerdem die Pressemitteilungen von amnesty internation.
Insgesamtwurden 164 epd-Meldungen mit 304 dpa-Meldungen und 25
Pressemitteilungen von amnesty international verglichen. Untersucht wurden
sowohl formale als auch themenspezifische Strukturen und Nachrichtenwerte-
Dimensionen. Das Untersuchungsergebnis zeigt, daß die
Organisationsabhängigkeit des epd-Basisdienstes genau an der Stelle wirksam
wird, an der es um die Verteidigung von Kirchenpositionen in der Gesellschaft
geht. Bei der Berichterstattung über reine Kirchenthemen (EKD-Synode) ist dies
nicht der Fall. Hier wird vom epd-Basisdienst mit einer - gegenüber den
Machtverhältnissen in der Kirche - sensibilisierten Differenziertheit
berichtet, die eher typisch für kircheninterne Publizistik ist, während dpa
die kirchlichen Machtstrukturen auf Themen- und Akteursebene ohne
Berührungsängste transportiert. Beim gesellschaftspolitischen Thema Pinochet
zeichnet sich der epd-Basisdienst durch eine der objektiven Darstellung
verpflichtete agenturjournalistische Leistung aus. Die Untersuchungsergebnisse
belegen, daß sich die Agenturleistung des epd-Basisdienstes zwischen
kirchenamtlicher Funktionszuweisung und journalistischer Unabhängigkeit
bewegt. Dabei dominiert eindeutig die agenturjournalistische Basis des
Dienstes.
de
dc.description.abstract
It is a phenomenon unique to the media landscape in Germany that two major
socialinstitutions, the Roman Catholic and Protestant Churches, are
represented by two news agencies on the media market. The two news agencies,
the ProtestantPress Service (epd) and the Catholic News Agency (KNA), are
perceived by subscribers as being "specialized agencies", but are otherwise
accepted as elements of the pool of agencies and utilized accordingly in the
news business. This study investigates the special situation of church news
agencies in Germany, using the example of the epd basic service. Research
interest focuses on the question as to what influence its organizational
affiliation exerts on the daily selection and handling of news. The
introductory section demonstrates the historical development of the epd and
its organizational structures, then the epd is analyzed both from the internal
perspective of Protestant journalism and from the standpoint of Communications
Science. A general explanation ofterms, a typology of press and news services
and a presentation of the specifictypology of church press services follow. As
the epd shows both the characteristics of independent news agencies and those
of organizational communication and public relations, two branches of research
were employed for the theoretical classification of the epd basic service:
news research focusingon gatekeeper research and the news value theory and
corporate communication with its principal tool of public relations. The
empirical part of the study is intended to reveal what news values constitute
the news coverage of a churchpress service and whether organization-specific
news factors can be isolated which are specific to the PR texts of a press
service with the function of an official organ. The analysis technique of
quantitative contents analysis was applied to the contents and features of the
coverage selected. Here three specific case studies were chosen, covering the
core areas of the epd basic service: a church subject (The EKD Synod in
Münster in 1998), a subject on the interface between "church and the world"
(the discussion on theabolition of the Buß- und Bettag) and a political
subject (Pinochet's arrest).The corresponding material from the dpa basic
service was used in comparison, and in the case of "Pinochet" also the press
communiqués of Amnesty International. A total of 164 epd bulletins were
compared with 304 dpabulletins and 25 press communiqués from Amnesty
International. Both formal and subject-specific structures and news value
dimensions were examined. The result shows that the organizational affiliation
of the epd basic service becomes effective at the very spot where it is a
question of defending church positionsin society. This is not the case with
the coverage of purely church topics (EKD Synod). Here the epd basic service
reports on the subject with a subtle differentiation - as regards power
relations within the church - that is more typical of internal church
journalism, whereas the dpa refers to church power structures on the levels of
subject and actors without any inhibitions. In the case of the political topic
of "Pinochet" the epd basic service is distinguished by a journalistic effort
committed to objective presentation. The results of the study prove that the
work of the epd basic service moves somewhere between that of an official
church organ and journalistic independence. Here the journalistic basis of the
service clearly dominates.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Elements of News
dc.subject
protestant press service
dc.subject
Public Relations
dc.subject.ddc
000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke::000 Informatik, Wissen, Systeme::000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
dc.title
Organisationsspezifische Bestimmungsfaktoren der Informationsauswahl und
Informationsaufbereitung kirchlicher Pressedienste und Nachrichtenagenturen
dc.contributor.firstReferee
Weiß, Hans-Jürgen
dc.contributor.furtherReferee
Vowe, Gerhard
dc.contributor.furtherReferee
-
dc.date.accepted
2000-07-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2000001156
dc.title.subtitle
Eine Fallstudie zum epd-Basisdienst
dc.title.translated
Organization-specific determinants of the selection and editing of news in
church press services and church news agencies.
en
dc.title.translatedsubtitle
A case study of the epd basic service.
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000326
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2000/115/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000326
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access