dc.contributor.author
Dold, Simone Katrin
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:33:12Z
dc.date.available
2015-05-12T07:49:06.502Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13507
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17705
dc.description.abstract
Einleitung Der Großteil der Neugeborenen im Kreißsaal adaptiert sich
unkompliziert nach der Geburt. Eine Atemunterstützung benötigen 10%, eine
Reanimation ist bei < 1% aller Geburten notwendig und bleibt damit ein sehr
seltenes Ereignis. Dennoch müssen die Ausführenden die Technik und Handhabung
der Geräte beherrschen und mit regelmäßigem Training auf den Ernstfall
vorbereitet sein. Die Grundlage für das Training bildet die von dem
International Liasion Committee on Resuscitation (ILCOR) erstellten
Richtlinien. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einfluss verschiedener
medizinischer Hilfsmittel auf die geleistete Atemunterstützung während der
Reanimation zu untersuchen und Möglichkeiten zur Verbesserung des Trainings
der simulierten Neugeborenenreanimation zu evaluieren. Methodik Durchgeführt
wurden in vitro Studien zur Neugeborenenreanimation, in denen wir die
Handhabung diverser Materialien wie den selbst-entfaltenden Beutel (SIB, mit
und ohne Manometer (SIB / SIBM, FA. Ambu) und verschiedene T-Stück-
Beatmungsgeräte (TPR1: Perivent, FA. F&P; Healthcare, TPR2: Panda, FA. GE
Healthcare), sowie das Reanimationstraining mit Visualisierung der erzeugten
Parameter und unter Verwendung eines musikalischen Taktgebers untersuchten.
Verwendet wurde ein Simulationspüppchen, welches einem 1000 g Frühgeborenen
nachempfunden war. Die Messungen von applizierten Spitzendrücken (PIP) während
Standardsimulation und unter konsekutiver Adjustierung der Zieldrücke sowie
Tidalvolumen (Vt) und Beatmungsfrequenz (MI) wurden mittels
Pneumotachographen, die Thoraxkompressionen (CC) mit einem manuellem Zählgerät
aufgezeichnet. Ergebnisse Hinsichtlich Handhabung der verschiedenen manuellen
Beatmungsgeräte konnte gezeigt werden, dass der SIB den TPR-Geräten in der
zeitlichen Adjustierung des PIP signifikant überlegen ist (PIP von 20 auf 25
cmH2O TPR1 (F&P;) 7,5s; TPR2 (GE) 6,5s; SIB 3,9s, SIBM 3,4s, von 25 auf 40
cmH2O TPR1 18,8s, TPR2 12,7s, SIB 4,4s, SIBM 3,4s). Deutlich konstantere PIP-
Werte wurden allerdings mit den TPR appliziert. Durch Training konnte eine
statistisch signifikante Reduktion der PIP und Vt-Werte erzielt werden (von
32,3 cm H2O / 6,7 ml auf 17,8 cm H2O / 3,5 ml auf 18,7 cm H2O / 4,1ml). Der
musikalische Taktgeber verbesserte die Koordination der kardiopulmonalen
Reanimation signifikant hin zu dem empfohlenen 3:1 Verhältnis von
Thoraxkompressionen (CC: 115 zu 96/min) und manuellen Inflationen (MI: 38 zu
32 /min). Außerdem wurde die Variabilität zwischen den Anwendern bei den CC um
86% und die der MI um 60% reduziert. Schlussfolgerung In den klinischen Alltag
lassen sich aus unseren Studien folgende Erkenntnisse übertragen: Anwender
können durch Verwendung des SIBM eine schnellere Anpassung des PIP
gewährleisten, wohingegen eine zuverlässigere Applikation desselben und des Vt
mit einem TPR gewährleistet wird. Wiederholtes Training und musikalische
Taktgeber können dabei helfen dem Anwender mehr Sicherheit in der
richtlinienkonformen Reanimation zu geben.
de
dc.description.abstract
Introduction The transition from intrauterine to extrauterine life requires a
complex physiological process, nevertheless most neonates manage to go through
it on their own. Only 10% need respiratory assistance. Neonatal
cardiopulmonary resuscitation (CPR) including chest compressions (CC) is with
< 1% a rare event in the delivery room. However medical staff needs to be
proficient in neonatal CPR and in handling the different devices. Training,
based on international resuscitation guidelines, helps to be skilled for these
infrequent events. The aim of this thesis is to assess the effect of different
medical devices on manual ventilation during neonatal resuscitation and to
evaluate strategys to improve simulated neonatal resuscitation training.
Methods We studied practical handling of different devices for manual
ventilation and simulated neonatal resuscitation trainung, while visualising
generated parameters and using a musical prompt. We used a 1000g preterm
neonate manikin to measure positive inspiratory pressures (PIP), tidal volume
(Vt) and manual inflations (MI) with a respiratory function monitor (RFM) and
CC using a tally counter. Results Regarding handling the different devices for
PIP adjustment, there was less time needed when using SIB (PIP from 20 to 25
cmH2O TPR1 (F&P;) 7.5s; TPR2 (GE) 6.5s; SIB 3.9s, SIBM(SIB with manometer)
3.4s, from 25 to 40 cmH2O TPR1 18.8s, TPR2 12.7s, SIB 4.4s, SIBM 3.4s). When
using TPR staff could stay closer to target PIPs. With regard to training PIP
and Vt-values could significantly be reduced (from 32.3 cm H2O / 6.7 ml to
17.8 cm H2O / 3.5 ml to 18.7 cm H2O / 4.1ml). 3:1 Coordination of CC (115 to
96/min) and MI (38 to 32/min) during CPR was significantly better with use of
a musical prompt. Apart from that interindividual variability could be reduced
about 86% regarding CC and 60% regarding MI. Take home points For every day
use: Staff can adjust PIP faster with SIBM (SIB+maonometer) PIP were closer to
target values using TPR. Routine training and a musical prompt can help to
feel more confident performing neonatal CPR.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
auditory prompt
dc.subject
self-inflating bag
dc.subject
respiratory function monitor
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Auswirkungen von Material und Training auf die richtlinienkonforme
Neugeborenenreanimation im Kreißsaal
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099025-1
dc.title.translated
Effect of material and training on guideline-compliant neonatal resuscitation
in the delivery room
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099025
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016830
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access