dc.contributor.author
Hofmann, Elisabeth Maria
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:32:50Z
dc.date.available
2017-05-29T07:44:39.176Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13500
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17698
dc.description.abstract
Die Arbeit verfolgt zwei Hauptziele. Zum einen geht es darum, mit dem
Dispositiv der fotografischen Augenzeugenschaft eine wissenschaftliche
Perspektive auf die journalistische Fotografie zu entwickeln, die sich von den
etablierten repräsentationskritischen Topoi gegen die dokumentierende
Fotografie abgrenzt. Dies geschieht mittels der Untersuchung der beiden
zentralen fotojournalistischen Themen, der Repräsentation von Krieg und Gewalt
sowie von Flucht und Migration im World Press Photo-Wettbewerbsarchiv. Damit
bietet diese Arbeit zum anderen eine bildwissenschaftliche und
diskursanalytische Studie des 1955 begründeten, inzwischen größten und
renommiertesten Wettbewerbs für journalistische Fotografie. Im ersten
Hauptkapitel (Kapitel II) wird eine theoretische und historische
Charakteristik fotojournalistischer Bilder unternommen. Neben den Paradigmen
von World Press Photo als Universalsprache, Archiv und Wettbewerb werden dabei
insbesondere die humanitären und humanistischen Traditionen der fotografischen
Augenzeugenschaft berücksichtigt. Die Analysen der Jahrbücher des Wettbewerbes
und der Newsletter der Stiftung zeigen dann auf, wie sich das
Selbstverständnis der fotojournalistischen Praxis in den fünf Jahrzehnten des
Wettbewerbes auch unter der Veränderung der technischen Bedingungen stetig
wandelt und ausdifferenziert. Die Kapitel III und IV wenden sich den
fotografischen Ästhetiken und damit dem Zentrum des fotojournalistischen
Dispositivs im World Press Photo-Archiv im Untersuchungszeitraum von 1989 bis
2005 zu. Ausgangspunkt sind die fotografischen Repräsentationen von tödlicher
Gewalt, in denen der extreme Konflikt der ästhetischen Intentionen mit den
ethischen Ansprüchen herausgearbeitet wird. Dies führt zu einer
Problematisierung der epistemischen Begriffe von Beweis und Zeugnis und
schließlich zu einer Definition der fotografischen Augenzeugenschaft, in der
die Kulturen von ästhetischer Evidenz und ethischem Zeugnis konvergieren.
Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Betrachtung der fotografischen
Visualisierungen von Flucht und Migration, die komplementär zu den
stillstellenden Aufnahmen tödlicher Gewalt den fotografischen Blick
dynamisieren und schließlich auch das fotojournalistische Dispositiv in seiner
Stabilität in Frage stellen. Die Untersuchung der ethischen und ästhetischen
Perspektiven im World Press Photo-Wettbewerbsarchiv kommt zu dem Ergebnis,
dass die fotografische Augenzeugenschaft kein Medium der Wahrheit ist, sondern
eine visuelle Kommunikationsform, die Verantwortung für eine Erkenntnis
artikuliert und fordert. Paradoxerweise geschieht dies gerade in den Kontexten
einer fundamentalen Verunsicherung über die politische und soziale Realität,
wie sie kriegerische Gewalt und Migrationsbewegungen darstellen. Hier schafft
die fotografische Augenzeugenschaft weniger über Tatsachen Gewissheit, als
dass sie die Notwendigkeit eines verantwortungsbewussten Standpunktes vor
Augen führt.
de
dc.description.abstract
This thesis has two objectives. On the one hand, the dispositif of
photographic eyewitnessing is to be developed as a scientific perspective on
journalistic photography, which is distinguished from representational
criticism against documentary photography. This is done by means of an
investigation of the two central subjects of photojournalism, the
representation of war and violence as well as escape and migration in the
World Press Photo Contest Archive. Thus, on the other hand, this thesis offers
a visual and discourse analytical study of World Press Photo, which was
founded in 1955 and is now the largest and most renowned contest for
photojournalism. The first main chapter (chapter II) presents a theoretical
and historical definition of photojournalistic images. Besides the paradigms
of World Press Photo as universal language, archive and contest, the
humanitarian and humanistic traditions of photographic eyewitnessing are
considered in particular. The dispositif of photographic eyewitnessing is to
be situated in this context. The following analyses of the yearbooks and
newsletters published by World Press Photo foundation point out, how the self-
conception of photojournalistic practices changes constantly also with respect
to new technical conditions. Chapter III and IV focus on photographic
aesthetics in the period from 1989 to 2006 because aesthetics are the main
criterion of the photojournalistic dispositif in the World Press Photo
Archive. Starting point of the examination are the photographic
representations of deadly violence, where the extreme conflict of aesthetic
intentions against ethical requirements is worked out. This leads to a debate
of the epistemic terms of proof and testimony and finally to a definition of
photographic eyewitnessing, where the cultures of aesthetic evidence and
ethical testimony converge. These findings form the base for the study of
photographic visualisations of escape and migration, which mobilise the
photographic view in contrast to the immobilising shots of deadly violence.
This is made clear in the description of different photographic constructions
of figures and spaces of migration, which lead from a virtually biblical
expulsion through place- and timelessness to globalised border regimes and
thereby challenge the stability of the photojournalistic dispositif. The
examination of the ethic and aesthetic perspectives in the World Press Photo
Contest Archive comes to the conclusion that photographic eyewitnessing isn’t
a medium of truth but a visual form of communication, which enunciates and
claims responsibility for cognition. Ironically, this occurs precisely in
contexts of a fundamental uncertainty about political and social reality like
violent conflicts and migratory movements. In such cases photographic
eyewitnessing acquires less certainty about facts; rather it makes aware of
the necessity of a responsible position.
en
dc.format.extent
326 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
war photograyphy
dc.subject
photo journalism
dc.subject
humanitarianism
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::770 Fotografie, Computerkunst::779 Fotografien
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::700 Künste::701 Kunstphilosophie, Kunsttheorie der bildenden und angewandten Kunst
dc.title
Fotografische Augenzeugenschaft
dc.contributor.firstReferee
Professor Klaus Krüger
dc.contributor.furtherReferee
Professor Peter Geimer
dc.date.accepted
2016-06-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104523-5
dc.title.subtitle
Ethische und ästhetische Perspektiven im World Press Photo-Wettbewerbsarchiv
dc.title.translated
Photographic eyewitnessing
en
dc.title.translatedsubtitle
Ethic and aesthetic perspectives in the World Press Photo Contest Archive
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104523
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021602
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access