dc.contributor.author
Weber-Carstens, Steffen Peter Arnd
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:37:26Z
dc.date.available
2012-11-08T13:54:39.061Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1349
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5551
dc.description.abstract
Die im Kontext einer kritischen Erkrankung erworbene Muskelschwäche ist eine
schwerwiegende Organdysfunktion, welche in aller Regel zu einem protrahierten
intensivmedizinischen Verlauf führt und die körperliche Leistungsfähigkeit
auch noch Jahre nach Entlassung von der Intensivstation erheblich
beeinträchtigen kann. Die Entwicklung präventiver und therapeutischer
Maßnahmen stellt eine Herausforderung an die Intensivmedizin dar und steht im
Fokus intensivmedizinischer Forschung. Aufgrund einer häufig notwendigen
Analgosedierung ist die Muskelschwäche zum Zeitpunkt der klinischen
Diagnosestellung, wenn die Patienten aus der Analgosedierung erwachen, oft
schon voll ausgeprägt. Die Bewegungslosigkeit der Patienten wird nicht selten
als verminderte Vigilanz verkannt. Früherkennung und Differentialdiagnose der
neuromuskulären Dysfunktion sind zur verbesserten Einschätzung der klinischen
Situation, das Verständnis der pathophysiologischen Zusammenhänge und die
Entwicklung präventiver und therapeutischer Maßnahmen unverzichtbar. Wir
konnten einen elektrophysiologischen Untersuchungsgang entwickeln, der die
Früherkennung einer Muskelschwäche sowie die klinische Einschätzung
hinsichtlich der Rekonvaleszenz einer neuromuskulären Dysfunktion ermöglicht.
Untersuchungen an Muskelbiopsien von Intensivpatienten bestätigen den
elektrophysiologischen Befund einer CIM nach histologischen Kriterien mit dem
Befund einer Myopathie. Histologie und Elektrophysiologie zeigen
übereinstimmend, dass sich eine Myopathie schon sehr früh im Verlauf einer
kritischen Erkrankung entwickelte. Die frühe elektrophysiologische
Befunderhebung ermöglichte es uns, den zeitlichen Rahmen der Entwicklung der
Myopathie einzugrenzen und gezielte Untersuchungen der Risikofaktoren, die
eine neuromuskulären Dysfunktion insbesondere die CIM begünstigen,
durchzuführen. So konnten wir zeigen, dass weder Muskelrelaxantien noch
niedrig dosiertes Hydrokortison im Rahme der Sepsistherapie an der Entwicklung
der Myopathie beteiligt sind, sondern eher eine metabolische Dysfunktion im
Sinne einer schweren Insulinresistenz an der Entwicklung der CIM ursächlich
beteiligt sein kann. Untersuchungen des Insulinsignalweges sowie der
metabolischen Homöostase und Katabolie des Skelettmuskels sind Gegenstand der
eigenen laufenden Forschung im Kontext der klinischen Forschergruppe 192/0.
Die in dieser Arbeit vorgestellten Ergebnisse fokussieren auf die Untersuchung
der Myopathie in der Frühphase der kritischen Erkrankung. Dieses soll aber
nicht darüber hinwegtäuschen, dass bei sehr schwer kranken Patienten, eine
später hinzutretende Neuropathie die neuromuskuläre Dysfunktion aggraviert. In
Zukunft wird es nötig sein, die pathophysiologischen Zusammenhänge die zu
einer Critical Illness Neuropathie führen näher zu untersuchen.
de
dc.description.abstract
Acquired muscle weakness in the context of critical illness, critical illness
myopathy (CIM), is a severe comorbidity which requires a prolonged intensive
care treatment. Physical abilities are still limited many years after
discharge from intensive care unit. Development of preventive and therapeutic
measures is a challenge for intensive care medicine and in focus of today’s
intensive care medical research. Due to the necessity of anxiolysis and
sedation of critically ill patients the clinical diagnosis of CIM is done when
patients emerge from analgesics and sedation and almost as ever when the
muscle weakness is fully developed. The motionless of patients is sometime
misinterpreted as reduced vigilance or delir. Early and differential diagnosis
is essential for estimating the clinical situation, understanding the
pathophysiology and for development of preventive and therapeutic measures. We
could develop an electrophysiological examination to achieve an early
diagnosis of muscular dysfunction and to anticipate the possibility of
recovery from muscular dysfunction. Electrophysiological and histological
analysis of muscle tissue of affected patients showed concordantly that CIM
develops very early after onset of critical illness. Early
electrophysiological examination made it possible to time the onset of CIM and
to evaluate risk factors predisposing for CIM. Therefore we could show that
neither neuromuscular blocking agents nor low dose hydrocortisone therapy is
involved in development of myopathy. The identified metabolic dysfunction in
terms of a severe disturbance of the insulin signal pathway and the metabolic
homeostasis of the skeletal muscle is subject of further investigation within
a clinical research group (KFO 192/0). The presented results focus on
development of critical illness myopathy during early course of critical
illness. But nevertheless an additional neuropathy can aggravate the
neuromuscular dysfunction. In the future it is important also to investigate
the pathophysiological context leading to critical illness neuropathy in
critically ill patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
neuromuscular dysfunction
dc.subject
critical illness myopathy
dc.subject
direct muscle stimulation
dc.subject
electrophysiology
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Pathophysiologie, Entwicklung und Therapie einer auf der Intensivstation früh
erworbenen neuromuskulären Organdysfunktion
dc.contributor.contact
Steffen.weber-carstens@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. J. Schüttler, Universitätsklinikum Erlangen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. H. Bürkle, Universitätsklinikum Freiburg
dc.date.accepted
2012-01-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039948-6
dc.title.translated
Pathophysiology, development and therapy of early intensive care unit acquired
neuromuscular dysfunction
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039948
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012486
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access