Fragestellung: In der vorliegenden Untersuchung wird nach Zusammenhängen zwischen biochemischen Veränderungen im fetalen Skalpblut, CTG und ST- Streckenanalysen im fetalen EKG (STAN S 21) als Hypoxiemarker gefahndet. Die Säure-Basen-Parameter (pH, pCO2, sO2, BE) mit Metaboliten (Laktat, Glucose) und Elektrolyten (Na+, K+, Ca++, CL-) in fetalem Blut werden auf ihren prognostischen Wert hinsichtlich der Entstehung einer Azidose untersucht. Material und Methoden: Im Rahmen einer durch die Europäische Union geförderten Mulitcenter-Studie wurden insgesamt 314 Geburten mit hypoxieverdächtigen Kardiotokogrammen mittels CTG, ST-Streckenanalyse und Fetalblutanalyse überwacht. Die Blutgasanalysen erfolgten an den Geräten Rapidlab 800 (Bayer Vital GmbH) und ABL 700 (Radiometer). Durch den Geburts-pH wurde eine Hypoxie- und Normalgruppe definiert. Während der Untersuchungszeit von zwei Jahren wurden 592 Fetalblutanalysen, 314 Nabelarterienwerte bzw. 313 Nabelvenenwerte dokumentiert. Insgesamt liegen 1219 fetale Blutuntersuchungen der Analyse zugrunde. Es traten in insgesamt 885 Stunden STAN-Aufzeichnung 158 signifikante ST-Ereignisse auf. Davon konnten 49 ST-Ereignisse mit Fetalblutanalysen in einen Zusammenhang gebracht werden. Ergebnisse: In dem untersuchten Kollektiv wurden für die Säure-Basen-Parameter mit Metaboliten und Elektrolyten in den drei Kompartimenten Nabelarterie, Nabelvene und fetales Skalpblut Referenzbereiche ermittelt. Es zeigen sich azidosebedingte Elektrolytveränderungen beim Kalium. In der Hypoxiegruppe ließen sich signifikant mehr ST-Ereignisse nachweisen. Biochemische Veränderungen (pH, pCO2, BE und Laktat) in fetalem Skalpblut treten mit funktionellen Veränderungen der ST-Strecke im fetalen EKG auf. Schlussfolgerung: Insgesamt werden hochgradig pathologische loborchemische Veränderungen nicht ableitbar, da die angewandten Überwachungsmethoden ausreichend früh alarmieren und geburtshilflich vor einer dekompensierten fetalen Stoffwechsellage interveniert werden konnte. Die Ergebnisse zeigen die engen Zusammenhänge zwischen auffälliger CTG-Aufzeichnung, ST-Streckenveränderungen und fetaler laborchemischer Reaktion auf Hypoxiephasen.
Objective The aim of the study is to evaluate the relationships between fetal blood sampling and CTG plus ST waveform analysis of the fetal ECG (STAN S21) as indicators of intrapartum hypoxia in term fetuses. The acid-base-parameters (pH, pCO2, sO2, BE) with metabolites (lactate, glucose) and electrolytes (Na+, K+, Ca++, CL-) in fetal blood are examined to the prognostic value of indicating the fetus suffering from oxygen deficiency. Materials and Methods Data from 314 term deliveries monitored by cardiotokography, fetal blood sampling and the fetal ST-Analysis as part of an EU multi-center study on clinical implementation of the STAN S 21 methodology for intrapartum fetal surveillance were analyzed. The blood analyses were performed at the devices Rapidlab 800 (Bayer Vital GmbH) and ABL 700 (Radiometer) According to the birth-pH the data were divided into normal control group and a hypoxia group. During the investigation time of two years 1219 blood samples were obtained: 592 fetal scalp blood samples, 314 umbilical artery samples and 313 umbilical vein samples were documented. 158 significant ST-events were identified in 885 hours of STAN recording. 49 fetal blood samples were performed and retrospectively analyzed while significant ST-events occurred. Results Reference values were described for the three evaluated blood-compartments: fetal scalp, umbilical artery and vein. Electrolyte changes showed up during hypoxia only for potassium. The group of hypoxia showed more significant ST- Events. Biochemical changes (pH, pCO2, BE und Lactate) in fetal scalp blood sampling occurred with functional changes of the ST segment in the fetal electrocardiogram. Conclusion However high-grade pathological changes in fetal blood samplings were not obtained, since the applied methods of fetal surveillance alarmed sufficiently early and obstetric interventions avoided severe neonatal metabolic acidosis. The results show the close physiological relationships between Cardiotocography, blood sampling and ST analysis to detect early signs of fetal hypoxia.