dc.contributor.author
Law, Miu Lan
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:26:18Z
dc.date.available
2011-01-06T08:56:34.882Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13371
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17569
dc.description.abstract
Zentrale Fragestellung der vorliegenden Studie richtet sich auf neue
Erkenntnisse bezüglich Theatermodell, Geschichtsschreibung und ästhetischer
Erfahrung, die aus der Verflechtung von deutschen Theaterkünstlern mit
chinesischer Theaterkultur im interkulturellen Theater zu Beginn des 21.
Jahrhunderts hervorgeht. Die Erforschung der künstlerischen Praktiken, der
Beziehungsgeschichte zwischen deutscher und chinesischer Theaterkultur sowie
interkultureller Ästhetik steckt noch weitgehend in den Anfängen. Aufgrund der
Ausgangsidee des „sino-deutschen“ Theaters wird der Begriff Hybridisierung
bzw. Hybridbildung als theoretische Grundlage der transversalen Kategorie der
Verbindung und Verflechtung von Theaterkulturen bestimmt. Als historische
Grundlage erweist sich die Rezeptions- bzw. Transfergeschichte chinesischer
(Theater-)Kultur im deutschsprachigen Raum des 17.-18. und 20. Jahrhunderts.
Sie dient als Wissenshintergrund gegenwärtiger Entwicklungen der
Zusammenarbeit deutscher Künstler mit chinesischer Theaterkultur. Zu drei
exemplarischen Theaterproduktionen bzw. –aufführungen/performances, nämlich
Quintett im Theaterprojekt One Table Two Chairs 一桌兩椅 (2000), 走為上 zouweishang.
fluchtVERSUCHE. Absurd-komische Versuchsanordnung zum dramatischen Leben und
Werk von Gao Xingjian (2001) und Häuptling Abendwind 晚風酋長 (2003), wurden
Feldstudien (als teilnehmende Beobachterin/Künstlerin), Korrespondenzen und
Interviews hinsichtlich der Produktionsbedingungen, Annäherungsversuche
deutscher Theatermacher an die chinesische Theaterkultur, des Verständnisses
sowie der Funktion des Theaters durchgeführt. Durch relevante Beschreibungen
werden diese drei Performances unter den Aspekten der Interaktion, des
Flüchtens und der Vermittlung analysiert und die ästhetische Bedeutung ihrer
jeweiligen Verflechtungsfiguren, „Interartisten“, „Weltbürger“ und „Mittler“,
hinsichtlich des visionären Einfallsreichtums sowie politisch und
soziokulturell in ihrem Bezug auf die Welt erläutert. Anhand der Ergebnisse
lassen sich schließlich drei Verfahrensweisen der Hybridisierung Übergang,
Verwandlung und Übersetzung feststellen, die als Beschreibungskategorien der
Geschichtsschreibung dienen. Damit entsteht eine Geschichte der Verflechtung,
die nach dem Operationsbegriff der Hybridisierung von Theaterkulturen in der
Vernetzung der transnationalen Produktionen zwischen dem Lokalen und dem
Globalen sowie deren Rückkopplung mit der Theaterkultur beschrieben wird.
Dabei generiert ein neues Theatermodell der Interdependenz und des Syntagmas
durch Querverbindung des Handelns zweier Kulturen. Eine „Ästhetik des
Hybriden“ wird entworfen, indem ein Weltbild aus unterschiedlichen Sinnbildern
der Verflechtungsfiguren für das „Schöpferische“, die „Freiheit“ und den
„Mittelweg“ im Menschlichen generiert. Eine neue Weltordnung, die durch
komplementäre Kreativität verschiedener Kulturen begriffen wird, lässt sich
aus der Verflechtung von unterschiedlichen Kulturen entdecken, und die
Menschheit wird auf diese Weise ins Bewusstsein gebracht.
de
dc.description.abstract
The central question that motivates this doctoral dissertation is: What kind
of new knowledge, regarding theatre model, historiography and aesthetic
experience, arises from the interweaving of German theatre artists with
Chinese theatre cultures in the intercultural theatre at the beginning of the
21st century? The investigation of artistic practices, histories of relations
between German and Chinese theatre cultures, and intercultural aesthetics has
to be further in progress. Following the initial idea of a Sino-German
theatre, the concepts of “hybridization” and “hybrid formation” function as
theoretical frameworks and are defined in the transversal category of
connecting and interweaving of theatre cultures. A reception and transfer
history of Chinese (theatre) cultures in the German-speaking theatres in the
17th to 18th and 20th centuries are first examined. This background knowledge
lays the groundwork for understanding the present collaborative development of
German artists referencing Chinese theatre culture. Three exemplary theatre
productions and their performances were selected: Quintet in the theatre
project One Table Two Chairs 一桌兩椅 (2000), 走為上 zouweishang. ATTEMPTS to escape.
An Absurd-Comical Experimental Investigation of Gao Xingjian’s Dramatic Life
and Work (2001), and Chief Evening Breeze 晚風酋長 (2003). The production
conditions, the approaches employed by the German artists to their Chinese
counterparts/the Chinese cultures, and their understanding of theatre as well
as its functions are explored by means of field studies (as a participating
observer or artist), interviews and correspondence with theatre artists.
According to the relevant descriptions, these three theatre performances are
analyzed using the concepts of interaction, fleeing and mediation. While
viewing the relationship with the world, the aesthetic meaning, concerning the
interwoven figures, “interartists“, “cosmopolitans” and “mediators” in each
performance respectively, is visionary-imaginatively, politically and social-
culturally illustrated. On the basis of the results of the approaches
employed, three mechanisms of hybridization, which are transition,
transformation and translation, are to be included as description categories
of historiography. Hence, an interweaving history can be written according to
the operation mode of hybridization of theatre cultures in the connected
network of transnational productions between the local and the global as well
as its feedback on theatre culture. Thereby, a new theatre model of
interdependence and syntagma is generated through interconnecting acts carried
out by both cultures. A hybrid aesthetics is proposed, by which a new world
view is embodied by the interwoven figures for the “creation”, the “freedom”
and “the middle way” in humanity. A new world order, as conceived by
complementary creativity of various cultures, then appears from the
interweaving of different cultures, and the humanity is therefore put into
focus.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Theatre Historiography
dc.subject
Intercultural Aesthetics
dc.subject
Artistic Practices
dc.subject
Globalization , Hybridization and Localization
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::700 Künste
dc.title
Zu einer Ästhetik des Hybriden
dc.contributor.contact
miulaw@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. h.c. Erika Fischer-Lichte
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. h.c. Mechthild Leutner
dc.date.accepted
2010-02-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020422-6
dc.title.subtitle
Eine Geschichte der Verflechtung von deutschen Theaterkünstlern mit
chinesischer Theaterkultur im frühen 21. Jahrhundert
dc.title.translated
Towards a hybrid aesthetics
en
dc.title.translatedsubtitle
A history of interweaving by German theatre artists with Chinese theatre
cultures in the early 21st century
en
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020422
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008823
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access