dc.contributor.author
Bleck, Daniela
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:26:13Z
dc.date.available
2012-01-25T13:54:40.516Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13369
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17567
dc.description.abstract
Händehygiene gilt als das bedeutendste Mittel zur Vorbeugung exogener
nosokomialer Infektionen, welche eine Hauptkomplikation auf Intensivstationen
darstellen. Die Compliance mit der Händehygiene ist jedoch in der Regel
niedrig. In der vorliegenden Untersuchung wurde die Compliance mit empfohlenen
Händehygienemaßnahmen mittels einer direkten Beobachtungsstudie, im Rahmen
einer prospektiven, kontrollierten Interventionsstudie untersucht. Ziel war
eine Verbesserung der Compliance mit der Händehygiene des Personals auf sechs
verschiedenen intensivmedizinischen Abteilungen einer deutschen
Universitätsklinik durch eine verhaltensmodulierende Interventionsmaßnahme,
dem schnellen Feedback über die Transmissionen von Indikatorerregern zu
erreichen. Auf drei Interventionsstationen und drei Kontrollstationen wurde
das Personal über zwei Beobachtungsperioden (vor und nach Intervention) bei
sämtlichen anfallenden infektionsrelevanten Tätigkeiten während der
Routineversorgung von Patienten in Bezug auf die dabei durchgeführten
Händehygienemaßnahmen beobachtet (n= 2.142). Die Interventionsmaßnahme bestand
aus einem schnellen und regelmäßigen Feedback über die Transmission von
Indikatorerregern nach deren Typisierung mittels PCR. Folgende Fragestellungen
wurden untersucht: 1\. Wie hoch ist die Compliance mit empfohlenen
händehygienischen Maßnahmen auf den ausgewählten intensivmedizinischen
Abteilungen? 2\. Führt eine feedback-basierte Intervention zu einer Erhöhung
der Compliance? 3\. Werden durch die Intervention Verhaltensänderungen
bezüglich der Händehygienearten (die bei den durchgeführten
infektionsrelevanten Handlungen angewandten Händehygienemaßnahmen) und der
Referenzhandlungen (alle infektionsrelevanten Handlungen, die für die
vorliegende Arbeit als zu evaluierende notwendige Indikationen für
Händehygienemaßnahmen festgelegt wurden) erzielt? 4\. Welchen Einfluss hat die
Intervention auf die Compliance der Parameter Geschlecht und Berufsgruppe? Die
ermittelten Daten wurden statistisch aufbereitet und ausgewertet. Die
Ergebnisse lassen sich zusammenfassend wie folgt darstellen: 1\. Die
Gesamtcompliance in Beobachtungsperiode 1 lag bei moderaten 57,0%
(Interventionsstationen 59,8%, Kontrollstationen von 54,3%). Sie zeigte eine
signifikante Steigerung von 8,7 Prozentpunkten, bzw. 15,3% auf 61,6% in
Beobachtungsperiode 2 (p < 0,001). 2\. Die feedback-basierte Intervention
führte zu einer mäßigen signifikanten Steigerung der Compliance. Hieraus ließ
sich jedoch kein Vorteil des schnellen Feedbacks nachweisen, weil sich diese
Verbesserung sowohl auf den Interventions- als auch auf den Kontrollstationen
annähernd gleich stark zeigte (Interventionsstationen um 8,8 Prozentpunkte
(14,7%) (p = 0,003), Kontrollstationen um 8,5 (15,7%) (p = 0,005)). 3\.
Bezüglich der Händehygienearten konnte durch die Intervention kein statistisch
signifikanter Effekt beobachtet werden. Bei allen Händehygienearten, die als
compliant zu bewerten sind zeigte sich in der zweiten Beobachtungsperiode ein
Anstieg, jedoch blieb die Zahl der als Non-Compliance zu bewertenden auch nach
Intervention konstant hoch. Bei der Analyse der verschiedenen
Referenzhandlungen wurden nur in Teilaspekten signifikante Ergebnisse
beobachtet. Es zeigte sich nach Durchführung infektionsrelevanter Handlungen
eine weitaus höhere Compliance als vor deren Durchführung. Ein signifikanter
positiver Effekt der Intervention auf die Compliance nach, aber nicht vor
Durchführung infektionsrelevanter Handlungen konnte nachwiesen werden (p <
0,001). Dies stellt jedoch allenfalls einen Teilerfolg dar, weil gerade die
Händehygiene vor infektionsrelevanten Handlungen das Infektionsrisiko für den
Patienten deutlich senken kann. 4\. Die Analyse der Geschlechterverteilung
ergab keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen dem weiblichen und
männlichen Personal. Bezüglich der Berufsgruppen konnte ein statistisch
signifikanter positiver Effekt der Intervention ausschließlich für das
Pflegepersonal nachgewiesen werden. Eine multivariate logistische
Regressionsanalyse wurde getrennt für Interventions- und Kontrollstationen
durchgeführt um signifikante Einflussfaktoren auf die Compliance zu
identifizieren. Eine signifikante odds Ratio wurde für die zweite
Beobachtungsperiode, sowie die Durchführung von Händehygienemaßnahmen nach
infektionsrelevanten Handlungen (sowohl auf den Interventions- als auch auf
den Kontrollstationen) identifiziert. Weitere Studien unter Zuhilfenahme
optimierter verhaltensmodulierender Methodiken erscheinen erforderlich, um die
Einhaltung händehygienischer Maßnahmen zu verbessern und damit das Risiko
nosokomialer Infektionen weiter zu senken.
de
dc.description.abstract
Transmission of microorganism via hands of health care workers (HCWs) is the
main cause of nosocomial infections in hospitals. Adequate hand hygiene can
prevent the spread of infection; however, compliance with recommended hand
hygiene measures remains poor. This investigation tested the compliance of
recommended hand hygiene measures in a directly observational survey as part
of a prospective and controlled intervention survey. The aim was to control a
possible increase of compliance of the personnel on six different medical
intensive units (ICUs) in a university hospital. Three of the six ICUs
represented the intervention group and three ICUs constituted the control
group. The intervention measure was quick and frequent performance feedback
concerning transmission of health care associated pathogens. The pathogens
were typed by PCR. HCWs were monitored during two periods of routine patient
care, before and after intervention, with regard to compliance with hand
hygiene measures in all relevant care activities according to the published
guidelines (n= 2.142). HCWs were informed of being observed. The following
issues were examined: 1\. How high is the rate of compliance with recommended
hand hygiene measures in the selected ICUs? 2\. Does a performance feedback
based intervention lead to increased compliance? 3\. Does such an intervention
lead to a change in behavior of HCWs with regard to hand hygiene procedures
and relevant care activities? 4\. Do the variables of gender or professional
group (nursing staff, physicians, other HCWs) affect compliance? The data
collected was statistically analyzed and evaluated. 1\. The overall rate of
compliance was 57.0% in the first period and 61.6% in the second period (p <
0.001). 2\. Feedback based intervention led to a moderate increase in
compliance in both the intervention and control groups. There was therefore no
advantage to performance feedback as improvement was equal in both groups
(intervention group 8.8 percentage points (14.7%) (p = 0.003), control group
8.5 percentage points (15.7%) (p = 0.005)). 3\. Intervention did not cause a
statistically significant effect regarding the different hand hygiene
procedures. There was an increase in all hand hygiene procedures evaluated to
be compliant in the second observation period. However, the number of failure
to perform hand hygiene activities remained consistently high even after
intervention. As regards the relevant care activities, significant results
were only shown in some aspects. It was found that HCWs are more likely to
carry out hand hygiene measures after patient care than before. A demonstrable
positive effect (p <0.001) of intervention was shown on compliance after
relevant care activities, but not before. Nevertheless, intervention can at
best be considered a partial success as only hand hygiene activities that are
performed before relevant care activities can significantly reduce the risk of
infection to the patient. 4\. The analysis of gender distribution showed no
statistically significant differences. With respect to the professional
groups, a statistically significant positive effect of intervention was only
demonstrated for nursing staff. A multivariate logistic regression analysis
was performed in order to identify significant factors influencing compliance.
A significant odds ratio was identified for the comparison between the first
and the second periods and for the implementation of hand hygiene measures
after relevant care activities (for both the intervention and the control
groups). Further studies with optimized interventions are necessary to improve
compliance with hand hygiene measures and therefore reduce the risk of
nosocomial infections.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Compliance bei händehygienischen Maßnahmen auf Intensivstationen
dc.contributor.contact
danybleck@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. H. Rüden
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. P. Gastmeier
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. S. Lemmen
dc.date.accepted
2012-02-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000025653-3
dc.title.subtitle
Ergebnisse einer kontrollierten Interventionsstudie
dc.title.translated
Compliance with hand hygiene measures at intensive care units
en
dc.title.translatedsubtitle
results of a controlled intervention survey
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000025653
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010188
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access