dc.contributor.author
Rößler, Beatrice
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:25:51Z
dc.date.available
2000-08-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13363
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17561
dc.description
TITEL
I. EINLEITUNG
II. THEORETISCHER TEIL
1\. Übergangsmetallverbindungen der Koordinationszahl 6
1.1. Hexamethylmolybdän
1.1.1. Synthese und Eigenschaften von Hexamethylmolybdän
1.1.2. Struktur des Hexamethylmolybdäns
1.1.2.1. Kristallstrukturanalyse
1.1.2.2. Spektroskopische Charakterisierung
1.1.3. Theoretische Betrachtungen
1.2. Hexamethoxymolybdän und Hexamethoxywolfram
1.2.1. Hexamethoxymolybdän
1.2.2. Hexamethoxywolfram
1.2.3. Theoretische Betrachtungen
1.3. Pentamethylmethoxymolybdän
1.3.1. Kristallstruktur und Eigenschaften von Mo(CH3)5OCH3
1.3.2. [Mo(CH3)(OCH3)4]2 und [Mo(CH3)3(OCH3)2(OH)]2
1.3.2.1. Kristallstruktur von [Mo(CH3)(OCH3)4]2
1.3.2.2. Kristallstruktur von [Mo(CH3)3(OCH3)2(OH)]2
1.3.3. Betrachtungen zu Struktur und Synthese
1.4. Tetramethyldimethoxymolybdän
1.4.1. Synthese und Eigenschaften von Tetramethyldimethoxymolybdän
1.4.2. Kristallstruktur von Tetramethyldimethoxymolybdän
1.4.3. Theoretische Betrachtungen
1.5. Trichlortrimethylwolfram
1.5.1. Synthese von Trichlortrimethylwolfram
1.5.2. Kristallstruktur von Trichlortrimethylwolfram
1.5.3. Theoretische Betrachtungen
2\. Übergangsmetallverbindungen der Koordinationszahl 7
2.1. Lithium-Heptamethylmolybdat(VI)
2.1.1. Synthese und Eigenschaften von Lithium-Heptamethylmolybdat(VI)
2.1.2. Kristallstruktur von Lithium-Heptamethylmolybdat(VI)
2.1.3. Theoretische Betrachtungen
3\. Übergangsmetallverbindungen der Koordinationszahl 5
3.1. Pentamethylmolybdän(V)
3.1.1. Synthese und Eigenschaften von Pentamethylmolybdän(V)
3.1.2. Struktur des Pentamethylmolybdäns
3.1.2.1. Kristallstrukturanalyse des Pentamethylmolybdäns
3.1.2.2. Spektroskopische Charakterisierung
3.1.3. Theoretische Betrachtungen
III. EXPERIMENTELLER TEIL
4\. Allgemeines
4.1. Nichtkonventionelle Abkürzungen
4.2. Arbeitsmethoden und Geräte
4.3. Ausgangssubstanzen
5\. Synthesen und Kristallstrukturanalysen
* 5.1. Hexamethylmolybdän
5.1.1. Synthese und spektroskopische Daten
5.1.2. Kristall- und Strukturdaten für Mo(CH3)6
5.2. Hexamethoxymolybdän
5.2.1. Synthese und spektroskopische Daten
5.2.2. Kristall- und Strukturdaten für Mo(OCH3)6
5.3. Hexamethoxywolfram
5.3.1. Synthese und spektroskopische Daten
5.3.2. Kristall- und Strukturdaten für W(OCH3)6
5.4. Pentamethylmethoxymolybdän
5.4.1. Synthese
5.4.2. Kristall- und Strukturdaten für Mo(CH3)5OCH3
5.5. [Mo(CH3)(OCH3)4]2
5.5.1. Synthese
5.5.2. Kristall- und Strukturdaten für [Mo(CH3)(OCH3)4]2
5.6. [Mo(CH3)3(OCH3)2(OH)]2
5.6.1. Synthese
5.6.2. Kristall- und Strukturdaten für [Mo(CH3)3(OCH3)2(OH)]2
5.7. Tetramethyldimethoxymolybdän
5.7.1. Synthese
5.7.2. Kristall- und Strukturdaten für Mo(CH3)4(OCH3)2
5.8. Trichlortrimethylwolfram
5.8.1. Synthese
5.8.2. Kristall- und Strukturdaten für W(CH3)3Cl3
5.9. Lihtium-Heptamethylmolybdat(V)
5.9.1. Synthese und spektroskopische Daten
5.9.2. Kristall- und Strukturdaten für [Li{O(C2H5)2}][Mo(CH3)7]
5.10. Pentamethylmolybdän(V)
5.10.1. Synthese und spektroskopische Daten
5.10.2. Kristall- und Strukturdaten für Mo(CH3)5
IV. ZUSAMMENFASSUNG
V. SUMMARY
VI. LITERATURVERZEICHNIS
dc.description.abstract
Obwohl mit Hilfe der VSEPR-Theorie die meisten Strukturen von kovalenten
Hauptgruppenverbindungen und Übergangsmetallkomplexen richtig vorausgesagt
werden können, wurden in den letzten Jahren Beispiele von
Übergangsmetallverbindungen bekannt, die diesem Strukturprinzip nicht
gehorchen. Oft werden ungewöhnlichen Strukturen durch den Einfluß von s-Donor-
Liganden hervorgerufen, die mit dem Zentralmetall vorwiegend kovalente
Bindungen bilden. Einen solchen Liganden stellt die Methylgruppe dar. Es
handelt sich hierbei um elektronenarme Komplexe, in denen nicht mehr als
dreizehn Elektronen an der Komplexbildung beteiligt sind.
Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden erstmals die hexakoordinierten, neutralen
Molybdänverbindungen Mo(CH3)6, Mo(CH3)5OCH3, Mo(CH3)4(OCH3)2 und die
Wolframverbindung W(CH3)3Cl3 dargestellt und charakterisiert. Alle
Verbindungen sind C3v-symmetrisch und besitzen verzerrt trigonal-prismatische
Koordinationsgeometrien. Grundgedanke bei der Synthese dieser Verbindungen
war, eine Strukturpräferenz zwischen trigonalem Prisma und Oktaeder zu
schaffen. So wurde ausgehend von der trigonal-prismatischen Verbindung
Mo(CH3)6, Methylgruppe für Methylgruppe gegen p-Donorliganden ausgetauscht und
beobachtet, wann sich das trigonale Prisma zu verzerren beginnt, und das
Oktaeder strukturbestimmend wird. Als oktaedrisches Referenzsystem wurde
Mo(OCH3)6 ausgewählt.
Außerdem konnte die Verbindung [Li{O(C2H5)2}][Mo(CH3)7], in der das Anion eine
überkappt-oktaedrische Koordinationsgeometrie einnimmt, erstmals synthetisiert
und röntgenkristallographisch charakterisiert werden. Das Anion besitzt C3v-
Symmetrie und nimmt die von der VSEPR- und Ligandenabstoßungs-Theorie
vorgeschlagene Struktur ein.
Ebenso besitzt die neutrale, pentakoordinierte d1-Mo(CH3)5-Verbindung die
erwartete Struktur: Sie ist C4v-quadratisch-pyramidal gebaut. Da es sich um
eine paramagnetische Verbindung handelt, konnte Mo(CH3)5 ESR-spektroskopisch
untersucht werden.
Die überdacht oktaedrische Struktur von [Mo(CH3)7]- und die quadratische
Pyramide von Mo(CH3)5, wie auch die Strukturen der trigonal-prismatischen,
hexakoordinierten Verbindungen, gehen aus Molekülorbital-Rechnungen als
favorisierte Strukturen hervor. Zum selben Schluß kommt man unter
Berücksichtigung der Rumpfelektronen. Sie sind durch die kovalenten M-CH3
Bindungen stark polarisiert, so daß es für die Liganden nicht möglich ist,
180° Ligandenstellungen einzunehmen. Entsprechendes schlägt auch die Theorie
nach Pauling vor, die besagt, daß sdn-Hybridorbitale nicht für die Bildung von
180° Winkeln geeignet sind.
Auch wenn das überdachte Oktaeder von [Mo(CH3)7]- und die quadratische
Pyramide in Mo(CH3)5 die Strukturen mit der geringsten gegenseitigen
Ligandenabstoßung sind, scheint die VSEPR-Theorie bei den homoleptischen
Methylverbindungen nicht das für die Geometrie ausschlaggebende Modell zu
sein.
de
dc.description.abstract
Although the VSEPR model has a central role in structural chemistry of main
group compounds, it has become clear by theoretical and experimental works,
that many transition metal complexes favour other structures than those
predicted by this model. The geometry of high-valent transition metal
complexes depends on the nature of the ligands. Electronegative, p-donating
ligands favour the octahedron, whereas s-bonding ligands, like methyl groups,
prefer non-octahedral structures. From this point of view it is of interest to
synthesize and to examine novel homoleptic methyl compounds of molybdenum and
some derivatives.
This work covers the preparation and characterization of the hexacoordinated,
neutral molybdenum compounds Mo(CH3)6, Mo(CH3)5OCH3, Mo(CH3)4(OCH3)6 and of
the tungsten compound W(CH3)3Cl3. The structures of all of these molecules
were determined by single-crystal X-ray diffraction. They all have a distorted
trigonal prismatic coordination geometry with overall C3v-symmetry. The idea
behind these syntheses was to create a transition between the trigonal prism
and octahedral geometries. Beginning with trigonal prismatic Mo(CH3)6 every
methylgroup was exchanged by p-donorligands, to observe when the trigonal
prismatic system beginns to distort towards on octahedral system. In this
context Mo(OCH3)6 was chosen as the octahedral reference system, synthezised
and structurally investigated.
The heptacoordinated anion [Mo(CH3)7]- was also prepared and structurally
determined by X-ray diffraction. The anion has a capped octahedral geometry
with overall C3v-symmetry, which is influenced by the contact of the lithium
ion to the three basal methyl groups.
Mo(CH3)5 has also been prepared. Single crystal structure determination gives
a full account of the molecular structure. Mo(CH3)5 has a square pyramidal
C4v-geometry. Pentamethylmolybdenum(V) is paramagnetic and gives a very weak
e.p.r. signal which is in full agreement with its structure.
Molecular orbital calculations confirm that the trigonal prismatic, the capped
octahedron and the square pyramid are favoured structures, which avoid 180°
arrangements of ligands. The same predictions were obtained by the extended
VSEPR model, which consideres the core electrons. The core electrons are
polarized by the covalent M-CH3-bonds and it appears impossible for the
ligands to occupy an 180° arrangement. This corresponds to Paulingýs valence
bond theory which predicts that in case of sdn-hybridization, angles of 180°
do not exist.
Even if the capped octahedron of [Mo(CH3)7]- and the square pyramid in
d1-Mo(CH3)5 are the structures with the lowest mutual ligand repulsion, it can
be concluded that the VSEPR model is not the definitive model for the geometry
of homoleptic methyl compounds.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
methyl compounds
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Homoleptische Methylverbindungen des Molybdäns mit den Koordinationszahlen 5,
6 und 7
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Konrad Seppelt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ulrich Abram
dc.date.accepted
2000-07-13
dc.date.embargoEnd
2000-08-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2000000792
dc.title.translated
Homoleptical Methyl Compounds of Molybdenum and some Derivatives
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000284
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2000/79/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000284
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access