dc.contributor.author
Behrens, Antje
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:25:25Z
dc.date.available
2001-09-18T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13352
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17550
dc.description
Titel und Inhalt
Einleitung 1
1\. Grundlagen des Betrieblichen Informationsmanagements 20
1.1 Begriffliches 22
1.2 Ziele 25
1.3 Strategien, Maßnahmen und Aktionen 28
1.4 Zielgruppen und Zielrichtungen 32
1.5 Führungsaufgabe und innerbetriebliche Dienstleistung 33
2\. Informationsaufnahme und Informationsinteraktion 38
2.1 Wahrnehmung und Informationsverarbeitung 39
2.2 Modelle und Theorien zur Informationsverarbeitung 48
2.3 Methoden und Werkzeuge zur Beeinflussung von Wahrnehmung 62
3\. Beeinflussung der Wahrnehmung im betrieblichen Informationsmanagement 67
3.1 Möglichkeiten der Wahrnehmungsbeeinflussung bei Mitarbeitern und
Öffentlichkeit 68
3.2 Anlässe und Formen der Wahrnehmungsbeeinflussung von
Informationsmittlern, PR-Maßnahmen aus aktuellem Anlaß 73
3.3 Instrumente und Interaktionsebenen 77
3.4 Formelle und informelle Informationsdistribution im Unternehmen 84
3.5 Technische, organisatorische und personelle Voraussetzungen für das
betriebliche Informationsmanagement 89
4\. Instrumente des betrieblichen Informationsmanagements 95
4.1 Anforderungsprofil der Informationsinstrumente 96
4.2 Informationsinstrumente in der Praxis 100
5\. Zukunftige Entwicklung 155
5.1 Neue Medien 155
5.2 Neue Anwendungen 160
5.3 Bekannte Medien im neuen Kontext 168
Schlußbetrachtung 179
Anhang 184
Literatur 192
dc.description.abstract
Der Umgang mit Informationen wird für Unternehmen immer stärker
wettbewerbsentscheidend. Das betriebliche Informationsmanagement steht dabei
vor der Problematik, daß einerseits eine steigende Informationsflut zu
verzeichnen ist, andererseits jedoch die benötigten Informationen nicht oder
nur schlecht verfügbar sind.. Das zur Lösung vieler Probleme zugehörige
betriebliche Informationswesen wird, außer unter IT-technischen
Gesichtspunkten, eher stiefmütterlich behandelt. Bis in die 1990er Jahre
hinein ist außerdem festzustellen, daß Unternehmen ihre Mitarbeiter weniger
professionell informieren als die externe Öffentlichkeit. Vor diesem
Hintergrund geht es bei der Betrachtung des Umgangs mit Informationen weniger
um die technischen Möglichkeiten als vielmehr um die zielgruppengerechte
Gestaltung und Aufbereitung der Inhalte.
Das erste Kapitel beschreibt Grundlagen des betrieblichen
Informationsmanagements. Es werden Ziele, verschiedene Zielgruppen, Methoden,
Strategien und ihre organisatorische Einbindung betrachtet. Das zweite Kapitel
beschäftigt sich mit Wahrnehmung und Informationsaufnahme und -verarbeitung.
Dazu werden Abläufe der Wahrnehmung, die biologischen Wahrnehmungskanäle und
die Auswirkungen des Kontextes betrachtet. Ein weiteres Thema ist die
menschliche Abstraktionsfähigkeit und Ergänzungsfähigkeit und ihre Bedeutung
für die Informationsaufnahme. Stellvertretend für die vielfältigen Theorien
zur Informationsverarbeitung des Menschen werden die von Berne entwickelte
Transaktionsanalyse und das Modell der Verständigung von Schulz von Thun
dargestellt.
Basierend auf diesen grundsätzlichen Überlegungen befaßt sich das dritte
Kapitel gezielt mit den Möglichkeiten der Beeinflussung von Wahrnehmung im
betrieblichen Umfeld. Es stellt dar, wie auf die Wahrnehmung und
Aufnahmebereitschaft verschiedener Teilöffentlichkeiten als Zielgruppen des
betrieblichen Informationsmanagements eingewirkt werden kann.
Im vierten Kapitel werden die theoretischen Darstellungen durch ausgewählte
Beispiele vertieft. Hierzu werden klassische Medien wie der Geschäftsbericht
und neue Medien wie das Intranet in Hinblick auf ihre jeweiligen
Besonderheiten analysiert. Die verschiedenen Medien werden dabei nicht in
Konkurrenz zueinander, sondern als sich ergänzende Instrumente im
unternehmensweiten Informationsmanagement gesehen. Da gerade bei Störfällen
dem Informationsverhalten eines Unternehmens besondere Bedeutung zukommt,
werden exemplarisch die Informationsabläufe bei Störfällen und bei einer
feindlichen Übernahme untersucht.
Das fünfte Kapitel gibt einen Ausblick in die zukünftige Entwicklung und
beleuchtet den Einsatz neuer Medien oder traditioneller Medien in einem neuen
Kontext. Es gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des Internet
und beschreibt erste Erfahrungen mit Unternehmenstheater und
Unternehmensfernsehen, die in immer mehr Unternehmen zur
Mitarbeiterinformation eingesetzt werden.
de
dc.description.abstract
In the intense struggle for market shares, the management of information is
getting more and more important. It has to be taken into account that
corporate information management has to deal with an information intake that
is constantly growing. On the other hand even essential information is not or
only in parts accessible. In many companies the information department is only
dealt with from a strictly technical point of view. Up to the 1990s it was
common that companies offered information to their own employees by means
which were less professional than those they use to inform an external
audience
The first chapter takes a look at the basics of corporate information
management, showing its goals, methods and strategies.
The second chapter deals with perception, cognition and the processing of
information. There is a specific focus on the transaction theory of Berne and
the communication model of Schulz von Thun.
Based on this, chapter three focuses on options to influence the cognitive
process in corporate environments.
Chapter four gives vivid examples according annual reports, corporate
magazines or intranets. These various media are not seen as exclusive but as
complementary.
The fifth chapter takes a closer look at future developments, for example at
the internet as a rather new medium or at business TV and business theater ?
two well aged media in a new context.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
corporate information
dc.subject
corporate communication
dc.subject
corporate representation
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::300 Sozialwissenschaften
dc.title
Betriebliches Informationsmanagement - Informieren, überzeugen oder
beeinflussen?
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Friedrich Tiemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Werner Müller-Fahrnow
dc.date.accepted
2001-07-06
dc.date.embargoEnd
2001-10-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001001831
dc.title.subtitle
Unternehmensdarstellung und ihre Wirkung
dc.title.translated
Corporate Information Management - Informative, persuasive or suggestive?
en
dc.title.translatedsubtitle
Corporate Representation and its Effect
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000445
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/183/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000445
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access