dc.contributor.author
Piwowar, Valentina
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:24:19Z
dc.date.available
2014-02-20T14:53:53.122Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13331
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17529
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurden vier zentrale Fragestellungen entwickelt und
im Rahmen von drei empirischen Studien operationalisiert: 1) Wie kann
Klassenmanagement theoretisch gefasst werden; 2) wie können Kompetenzen im
Klassenmanagement mit Hilfe von Fragebogenverfahren empirisch erfasst werden;
3) wie können Kompetenzen systematisch entwickelt werden und 4) wie kann die
Entwicklung von Kompetenzen empirisch nachgewiesen werden? Zur Beantwortung
dieser Fragen wurde zunächst auf Basis einer systematischen Integration von
Forschungsbefunden sowie verschiedener Forschungstraditionen ein taxonomisches
Modell abgeleitet, das Strategien und Dimensionen von Klassenmanagement
systematisiert. Die Taxonomie unterscheidet die drei Dimensionen Management
des Schülerverhaltens, Management der Instruktion und Management der Lehrer-
Schüler-Beziehung, welchen die Strategien Regeln, Störungsintervention und
Monitoring; Prozeduren, Gruppenmobilisierung, Zeitmanagement und Klarheit des
Handlungsprogramms sowie Arbeitsbündnis und Umgang mit Konflikten unter
Schülern zugeordnet wurden. Insbesondere diese dritte Dimension wird im
deutschsprachigen Raum in der Regel nicht als Teil des Klassenmanagements
gefasst. Auf Grundlage dieses Modells wurden zwei Fragebogenverfahren als
Fremdbericht zur Erfassung von Kompetenzen (Schülerfragebogen, KODEK-S und
Beobachterfragebogen, KODEK-B) und ein Selbstbericht zur Erfassung von Wissen
im Klassenmanagement (SEWIK) entwickelt. KODEK-S und KODEK-B wurden an einer
Stichprobe mit 88 Lehrkräften und 1811 Schülerinnen und Schülern an Berliner
und Brandenburger Oberschulen überprüft (Teilstudie 1); SEWIK kam im Rahmen
von zwei Interventionsstudien (n = 37 und n = 146) zum Einsatz (Teilstudien 2
und 3). Die entwickelten Instrumente wiesen gute bis sehr gute
Testeigenschaften auf. Es sind weitere Validitätsprüfungen und die
Überarbeitung einzelner Items des KODEK-S notwendig. Darüber hinaus wurde ein
Training für Lehrkräfte im Beruf und ein Training für Studierende des Lehramts
konzipiert und implementiert. Beide Trainings wurden im Rahmen von Prä-Post
Designs evaluiert. Dabei zeigten sich positive Effekte auf Wissen, Können und
die Schülerbeteiligung bei den Lehrkräften (Teilstudie 2) sowie
Mittelwertsveränderungen im Wissen bei den Studierenden (Teilstudie 3).
Implikationen für die Weiterentwicklung der Trainings sowie die weitere
empirische Prüfung in Bezug auf die Wirksamkeit der Trainings werden
diskutiert. Schließlich wurde das Phänomen des Response Shift im Rahmen von
Teilstudie 3 mit Hilfe verschiedener statistischer Verfahren analysiert. Es
konnte gezeigt werden, dass ein Response Shift beim Einsatz von
Selbstbeurteilungsverfahren sehr wahrscheinlich ist, insbesondere im Rahmen
von Interventionsstudien. Sowohl der Vergleich von konventioneller Prä- und
Postmessung als auch der Vergleich von retrospektiver Prä- und Postmessung
(indirekte Veränderungsmessung) ist vor dem Hintergrund des unzureichenden
Invarianzniveaus problematisch. Es wird auf potentielle Validitätsprobleme
beim Einsatz von konventioneller und retrospektiver Prätests im Rahmen von
indirekter Veränderungsmessung hingewiesen. In einem abschließenden Ausblick
werden auf Basis der Ergebnisse aus den drei Teilstudien mögliche
Implikationen für Praxis und Forschung abgeleitet.
de
dc.description.abstract
The present thesis develops the following four research questions, which were
addressed in three empirical studies: 1) How can we conceptualize classroom
management competencies coherently, 2) how can we assess classroom management
competencies via questionnaires adequately, 3) how can we develop classroom
management competencies systematically and 4) how can we identify improvement
in competencies on the basis of empirically sound designs and measures? In
order to answer those questions, first a theoretical model was developed that
integrates both empirical findings and diverse theoretical approaches. This
model distinguishes between the dimensions of behavior management,
instructional management and management of teacher-student relationships.
Respective strategies that are assigned to those dimensions are as follows:
rules, dealing with disruptions and monitoring; procedures, group
mobilization, time management and clarity of program of action as well as
working alliance and conflicts among students. The third dimension is often
neglected in Germany. Three questionnaires, a student rating of competencies
(KODEK-S), an observer rating of competencies (KODEK-B) and a self-rating of
knowledge (SEWIK) were constructed on the basis of this model. The KODEK-S and
the KODEK-B were implemented in a study of 88 teachers and 1811 students of
secondary schools in Berlin and Brandenburg (Study 1); the SEWIK was
implemented in two intervention studies (Study 2, n = 37 and Study 3, n =
146). The instruments revealed good to very good psychometric properties.
Further research is needed with regard to the analysis of validity as well as
a reformulation of single KODEK-S items. In addition, an inservice teacher
training and a preservice teacher training on classroom management were
developed and evaluated. Positive effects on inservice teachers’ knowledge,
competencies and student engagement (Study 2), and positive change in mean
knowledge of preservice teachers (Study 3) were identified. Directions for
further adaption of the two trainings and additional research on their
effectiveness are given. Eventually, in Study 3 the phenomenon of response
shift was analyzed using both a structural equation procedure (analysis of
measurement invariance over time) and the retrospective pretest procedure
(comparison of post measures’ means). Results indicate that response shift is
likely to occur when using self-ratings, particularly in intervention studies.
Since both traditional and retrospective pretest measures did not show a
sufficient level of measurement invariance for the post test measures, a pre-
post comparison is questionable in either case. The results of the three
studies are finally interpreted with regard to their implications for both
practical and research issues.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Klassenmanagement
dc.subject
Kompetenzentwicklung
dc.subject
Response Shift
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Konzeptualisierung, Erfassung und Entwicklung von Kompetenzen im
Klassenmanagement
dc.contributor.contact
v.piwowar@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Felicitas Thiel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Bettina Hannover
dc.date.accepted
2013-11-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096221-7
dc.title.translated
Conceptualization, Assessment, and Development of Classroom Management
Competencies
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096221
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014843
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access