Up to date, there is a lack of empirical findings on Narcissistic Personality Disorder (NPD). The focal point of this thesis was to contribute to a comprehensive understanding of NPD). One question that inspires enduring debates is whether narcissistic grandiosity reflects exaggerated ego robustness or an attempt to mask underlying implicit vulnerability. Study 1 suggests that patients with NPD report lower explicit (i.e. reflected, conscious) self-esteem relative to a group of non-clinical individuals. Regarding the level of implicit (i.e. automatic, not necessarily conscious) self-esteem, no differences emerged between NPD patients and the non-clinical group. In sum, this study contradicts the assumption of not necessarily conscious feelings of insecurity in NPD. Results of Study 2 suggest that patients with NPD are not characterized by a general lack of empathy: while they show deficits in emotional empathy, cognitive empathy seems unaffected. Study 3 indicates that the remission rates of NPD do not significantly deviate from remission rates of other personality disorders. However, since diagnostic criteria vary in prevalence and stability over time, some diagnostic criteria may be less central for describing NPD. Study 4 shows that NPD patients do not score higher on the Narcissistic Personality Inventory (NPI) in comparison to non-clinical controls. Analyses of indirect effects reveal that NPI scores in patients with NPD are suppressed by low self-esteem. Therefore, it is crucial to control for self-esteem when using the NPI. This result also suggests that researchers should be cautious when using categories like normal or pathological narcissism without providing definitions and referring to caveats of assessment devices. In summary, the way narcissism is understood today is highly historically contingent. Regarding the current proposed changes in DSM-5, empirical evidence for most alterations of diagnostic criteria is still missing. Considering the current arguments with respect to the future diagnosis of NPD, it is fairly evident that the architecture of the disorder is based on rather pragmatic, theoretically driven than empirically based decisions. Unless future models of narcissism are based on research findings and additionally capture the dynamics (i.e. fluctuations in state self-esteem) and the variety (i.e. subtypes, such as overt and covert facets) of the disorder, narcissism will remain a highly controversially discussed syndrome. In sum, future research on defining features of NPD is strongly needed.
Die Diagnose der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) ist so alt, wie die Psychologie selbst. Dennoch wurden in den letzten Jahrzehnten kaum empirische Studie zur NPS publiziert. Dieser Forschungsmangel trägt zu Konfusionen um das Konstrukt sowie zu Unklarheiten bezüglich der Messung von Narzissmus im klinischen Kontext bei. Das Ziel dieser Dissertation war es einen Beitrag zu einem umfassenderen Verständnis der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) zu leisten. Im Zentrum der Dissertation standen die Untersuchung einzelner diagnostischer Kriterien (d.h. Selbstwertschätzung und Empathie), die Erfassung von Narzissmus sowie die Stabilität der Diagnose über einen Zeitraum von zwei Jahren. Studie 1 zeigt, dass Patienten mit NPS im Vergleich zu gesunden Probanden eine geringere explizite (bewusste, reflektierte) Selbstwertschätzung aufweisen. Keine Unterschiede zeigen sich hingegen bezüglich der Höhe der impliziten (automatischen, nicht notwendigerweise bewussten) Selbstwertschätzung. Studie 2 untersucht das Empathievermögen bei Patienten mit NPS. Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass Patienten mit NPS keine Einschränkungen beim Erkennen der Emotionen anderer Personen zeigen (kognitive Empathie). Im Vergleich zu gesunden Probanden geben sie jedoch an, weniger mit anderen Personen mitzufühlen (emotionale Empathie). Studie 3 zeigt, dass die Remissionsraten der NPS vergleichbar mit den Remissionsraten anderer Persönlichkeitsstörungen sind. Die einzelnen diagnostischen Kriterien variieren jedoch bezüglich der Prävalenz- und Remissionsraten über einen Zeitraum von zwei Jahren. Studie 4 zeigt, dass NPS Patienten auf einem häufig eingesetzten Instrument zur Erfassung von Narzissmus, dem Narzisstischen Persönlichkeitsinventar (NPI), nicht von gesunden Kontrollprobanden abweichen. Die explizite Selbstwertschätzung konnte durch den Einsatz von Mediationsanalysen als Suppressorvariable identifiziert werden. Diese Studie weist darauf hin, dass das NPI nicht zur Erfassung von Narzissmus im klinischen Kontext geeignet ist. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Definition der NPS historisch kontingent und durch einen unzulängliche empirische Fundierung des Konstrukts gekennzeichnet ist. Die vorliegende Dissertation schließt wesentliche Forschungslücken und bildet den Ausgangspunkt für zukünftige Forschung.