dc.contributor.author
Full, Tilly Judith Noemi
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:22:13Z
dc.date.available
2014-06-20T07:26:12.620Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13294
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17492
dc.description.abstract
Die Alkoholkrankheit ist in der Medizin von hoher Relevanz. 16-47% der
Traumapatienten sind zum Aufnahmezeitpunkt alkoholisiert und bis zu 44% der
Traumapatienten sind alkoholkrank. Die Morbidität und Mortalität bei diesen
Patienten ist erhöht. Nicht nur die akute Alkoholintoxikation sondern auch
Hangover führt zu einer erhöhten Traumarate. Die Bestimmung von BAK ist nur
geeignet, um Alkoholkonsum wenige Stunden nachzuweisen. Die Langzeitmarker CDT
und γGT weisen chronischen schweren Alkoholkonsum nach. P-EtG ist ein Marker
für kürzlich stattgehabten Alkoholkonsum und schließt die Lücke zwischen Kurz-
und Langzeitmarkern. Ziel Es sollte untersucht werden, bei wie vielen nicht
akut intoxikierten verletzten männlichen Patienten in einer traumatologischen
Rettungsstelle P-EtG nachweisbar ist, wie die Korrelation des P-EtGs mit den
angegebenen Trinkmengen bzw. dem Zeitpunkt seit errechneter Nüchternheit ist
und bei wie vielen Patienten, die angaben, abstinent bezüglich Alkohol zu
leben bzw., seit 48h keinen Alkohol konsumiert zu haben, ein nachweisbares
P-EtG haben. Methodik Bei 81 nicht intoxikierten männlichen Traumapatienten
wurden P-EtG, BAC, CDT und γGT bestimmt und der AUDIT erfragt,
Basischarakteristika und die Trinkmenge wurden erhoben. Der Zeitpunkt der
erreichten Nüchternheit wurde errechnet. Ergebnisse P-EtG war bei 31 von 81
Patienten nachweisbar. Von den 81 Patienten hatten 23 (11 P-EtG-positiv) einen
AUDIT-Wert ≥ 8 und 7 einen AUDIT-Wert von 0 (0 P-EtG-positiv). 3 Patienten
hatten einen nachweisbaren Alkoholspiegel und alle diese hatten ein
nachweisbares P-EtG. Bei 4 Patienten war noch nach über 48 h nach
Alkoholaufnahme P-EtG nachweisbar. 7 Patienten gaben eine Alkoholabstinenz an
und bei keinem von ihnen war P-EtG nachweisbar. P-EtG korrelierte mit den
Eigenangaben der Patienten und mit dem Zeitpunkt des letzten Alkoholkonsums.
Wenngleich P-EtG weder mit dem AUDIT, noch mit γGT korreliert, ist eine
Korrelation mit BAC und CDT und der konsumierten Alkoholmenge gegeben.
Schlussfolgerung Die Nachweishäufigkeit von Alkoholmetaboliten wie dem P-EtG
zeigt, dass nicht nur die akute Alkoholintoxikation, sondern auch kürzlich
stattgehabter Alkoholkonsum einen Einfluss auf die Unfallhäufigkeit hat. P-EtG
kann wertvolle Zusatzinformationen liefern, Selbstangaben validieren sowie
zwischen alkohol- und traumabedingten Beschwerden unterscheiden.
de
dc.description.abstract
Alcohol use disorder has a high relevance in medicine. 16-47% of all
traumapatients are alcohol intoxicated on hospital admission and up to 44% of
traumapatients have an alcohol use disorder. These patients are at increased
risk of morbidity and mortality. Not only acute alcohol intoxication, but also
hangover and alcohol withdrawal syndrome are leading to higher trauma rates.
The determination of BAC is only suitable to detect alcohol consumption for a
few hours. The long-term markers CDT and γGT are only usefull to detect
chronical alcoholuse. P-EtG is a marker for recent alcoholconsumption which
fills the gap between short-term and long-term markers. Aims This study
examined how many minimally injured and clinically non-intoxicated male
patients had a detectable P-EtG, the correlation between P-EtG and self-
reported alcohol intake or time since sobriety and how many non-drinkers or
patients with no alcohol consumption for 48 hours had a detectable P-EtG.
Methods This study was carried out with 81 clinically non-intoxicated male
patients. The AUDIT-questionnaire was requested and P-EtG, BAC, CDT and γGT
were determined. Basic demographics and alcohol intake were obtained. The time
since sobriety was calculated. Results P-EtG was detectable in 31 out of 81
patients. 23 patients (11 P-EtG-positive) out of 81 patients had an AUDIT-
value ≥ 8 and 7 patients had an AUDIT-value = 0 (0 EtG-positive). 3 patients
had a detectable BAC and these 3 patients all had a detectable P-EtG. P-EtG
was detectable even after 48 hours of alcohol consumption in 4 patients. 7
patients were alcohol abstinent; P-EtG was not detectable in any of them.
P-EtG correlated with self-reports and with the last alcohol intake. Even if
there was no correlation between P-EtG and AUDIT value or γGT, we noted a
correlation between BAC, CDT and alcohol intake. Conclusions The rate of
detection of alcohol metabolites as the P-EtG shows that not only acute
intoxication but also alcohol consumption in the recent past has an influence
on trauma. P-EtG can provide valuable additional information, validate self-
reports about alcohol consumption and distingish between alcohol or trauma-
related discomfort.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ethyl glucuronide
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Plasma-Ethylglucuronid bei männlichen Traumapatienten in der Rettungsstelle
als Marker für vorausgegangenen Alkoholkonsum
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. C. Spies
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. U. Schwantes
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. M. Backmund
dc.date.accepted
2014-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096548-5
dc.title.translated
Ethyl glucuronide in plasma as a biomarker for recent alcohol consumption in
male trauma patients
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096548
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015106
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access