Konventionelle Ultraschallparameter wie der Resistance Index (RI) und das Transplantatvolumen sind für die Ultraschalldiagnostik der Transplantatniere in der frühen postoperativen Phase nur bedingt aussagefähig. Sie verfügen über eine geringe diagnostische Spezifität und haben Limitationen bei schwierigen Untersuchungsbedingungen wie tiefer Transplantatlage oder Adipositas. In dieser prospektiven Studie wurde erstmals die Dynamik von Ultraschall- Kontrastmittel (USKM) an der postoperativen Transplantatniere untersucht und mit den konventionellen Parametern verglichen. 48 konsekutive Nierentransplantat-Empfänger wurden vier bis zehn Tage postoperativ oder bei Verdacht auf akute Rejektion kontrastmittelgestützt untersucht. Die Anflutung des USKM wurde an der Nierenarterie, einer A. interlobaris, dem Nierenkortex und der Nierenvene gemessen und als Zeit-Intensitäts-Kurve (TIC) dargestellt und evaluiert. Als Parameter wurden die zeitliche Differenz der maximalen Intensität zwischen A. interlobaris und Nierenkortex (delta tpeak), und das Verhältnis des TIC-Anstiegs dieser Gefäßterritorien (Perfusionsquotient PQ) bestimmt. Die konventionelle Sonographie fand in den ersten zwei Wochen nahezu täglich im Rahmen der klinischen Routine statt. Drei Patienten wurden aufgrund eines segmentalen Perfusionsausfalls des Nierentransplantats ausgeschlossen. 19 der verbleibenden Patienten hatten einen unauffälligen klinischen Verlauf (Kontrollgruppe); ihr PQ war 1,2±0,4. Sieben Patienten wiesen bei guter Transplantatfunktion ein großes, perirenales Hämatom auf; diese hatten einen signifikant erhöhten PQ und eine verlängerte delta tpeak. Aufgrund histologischer und klinischer Kriterien wurden die restlichen Patienten in die Gruppen akute Tubulusnekrose (ATN, n=7), nicht-vaskuläre (n=7) und vaskuläre (n=5) Rejektion eingeteilt. Die RI-Bestimmung konnte zwischen diesen drei Gruppen nicht sicher unterscheiden. Die Patienten mit ATN (PQ=1.6±0.7) und Rejektion ohne Gefäßbeteiligung (PQ=1.1±0.6) unterschieden sich bei der kontrastmittelgestützten Sonographie nicht signifikant von der Kontrollgruppe. Die Patienten mit vaskulärer Rejektion hatten dagegen einen deutlich erhöhten PQ (2.2±0.8, p<0.05). Bei allen drei Gruppen war delta tpeak im Vergleich zur Kontrollgruppe verlängert, allerdings nur bei der ATN signifikant. Für den PQ als Marker für eine Rejektion mit Gefäßbeteiligung wurden bei einem Cut-Off- Wert von 1,72 eine Spezifität von 95% und eine Sensitivität von 80% gefunden. Bei zwei Patienten wurde erst nach Applikation von USKM ein Perfusionsausfall entdeckt; bei fünf von sieben Hämatom-Patienten wurde die Abgrenzung des Hämatoms durch das USKM deutlich verbessert. Die kontrastmittelgestützte Sonographie liefert dem Untersucher wertvolle Informationen bei der Beurteilung von Transplantatnieren in der frühen postoperativen Phase. Perirenale Hämatome, ATN und vaskuläre Rejektion sind mit charakteristischen Veränderungen der Kontrastmitteldynamik assoziiert. Der PQ eignet sich als leicht zu bestimmender Wert für die Differenzierung der Funktionsstörungen der Transplantatniere und könnte dem RI hier überlegen sein. Weitere Studien mit höheren Patientenzahlen sind erforderlich, um diese neue, sehr viel versprechende Methode weiter zu evaluieren.
Conventional ultrasound parameters like the Resistance Index (RI) or the graft volume are only of limited value for the ultrasound assessment of renal allografts in the early postoperative period. They have poor diagnostic specifity and limitations when assessing deep grafts or obese patients. In this prospective study the dynamics of ultrasound contrast media (USCM) in the postoperative renal allograft were studied and compared with conventional parameters for the first time. 48 consecutive recipients of renal allografts were examined using USCM between 4 to 10 days postoperatively or when acute graft rejection was suspected clinically. The inflow of USCM was measured at the renal artery, an interlobar artery, the renal cortex and the renal vein and then displayed as a time intensity curve (TIC). The time difference between the maximum intensity at the interlobar artery and the renal cortex (delta tpeak) and the ratio of TIC-increase between these two vascular territories (perfusion quotient, PQ) were established as parameters. The conventional sonography took place almost daily within the first two weeks postoperatively as part of clinical routine. Three patients were excluded from the study because of a segmental loss of perfusion of the allograft. 19 of the remaining patients had an uneventful clinical course (control group); their PQ was 1,2±0,4. Seven patients with good graft function showed a large perirenal haematoma; these had a significantly higher PQ and a prolonged delta tpeak. The remaining patients were allocated to three different groups according to histological and clinical criteria: acute tubulus necrosis (ATN, n=7), non vascular rejection (n=7) and vascular rejection (n=5). Determination of RI could not differentiate reliably between these groups. The patients with ATN (PQ=1.6±0.7) and non vascular rejection (PQ=1.1±0.6) did not differ significantly from the control group. Patients suffering from vascular rejection showed a markedly increased PQ (2.2±0.8, p<0.05). All three groups showed a prolonged delta tpeak compared to the control group; this difference was only significant in group ATN though. With a cut-off value of 1.72 we found a specifity of 95% and a sensitivity of 80% for an increased PQ as a diagnostic test for vascular allograft rejection. In two cases a loss of perfusion was only detected after the application of USCM. The demarcation of a perirenal haematoma was noted to be markedly improved by USCM in five out of seven cases. Contrast media enhanced ultrasound provides valuable information in the assessment of renal allografts in the early postoperative period. Perirenal haematoma, ATN and vascular rejection are associated with characteristic changes in the dynamics of USCM. The PQ is easy to determine and could be superior to the RI in the differentiation of renal graft dysfunction. This new and promising method needs to be further evaluated with more studies and higher patient numbers.