Einleitung: Die Endometriose des Septum rektovaginale kann mit und ohne Darminfiltration einhergehen. Beide Formen können zu Schmerzen und Reduktion von Fertilität und Lebensqualität führen. Die operative Sanierung kann als einzige kausale Therapieoption Schmerzsymptome und Fertilität langfristig verbessern. Bisher ist in der Behandlung der rektovaginalen Endometriose kein operativer Standard etabliert. Infiltrieren rektovaginale Endometrioseknoten den Darm, ist die Indikation zur Darmsegmentresektion zu stellen. Diese Form muss von dem isolierten Befall des Septum rektovaginale unterschieden werden. Zielsetzung: In der vorliegenden Studie wurden zwei Patientinnenkollektive mit zwei unterschiedlichen Formen der rektovaginalen Endometriose untersucht. In beiden Gruppen fand sich Endometriose anatomisch lokalisiert im Septum rektovaginale. In einer Gruppe fand sich ein infiltrativer (i-RVEM), in der anderen Gruppe ein nicht-infiltrativer (ni-RVEM) Befall in Bezug auf das Rektum. Zielsetzung dieser Arbeit war es zu untersuchen, wie sich beide Kollektive nach operativer Therapie bezüglich des klinischen Verlaufes, der Fertilitätsrate und der Lebensqualität unterscheiden und langfristig entwickeln. Methodik: 86 Patientinnen wurden zwischen 8/2004 und 1/2010 in der Klinik für Gynäkologie der Charité am Campus Mitte und Benjamin Franklin wegen Endometriose des Septum rektovaginale operiert und in die vorliegende Studie eingeschlossen. Zur Evaluierung von klinischer Symptomatik, Rezidivraten und Fertilität im postoperativen Verlauf erhielten die Patientinnen im Langzeit- Follow up einen Fragebogen. Die Lebensqualität wurde mit drei standardisierten Fragebögen erfasst (PHQ-D, GAD-7, SF-8). Ergebnisse: Detaillierte Daten von 55/86 Patientinnen wurden erhoben. 18 Patientinnen mit nicht- darminfiltrierender und 37 Patientinnen mit darminfiltrierender rektovaginaler Endometriose wurden in einem medianen Beobachtungszeitraum von 71 Monaten nachbefragt. Dysmenorrhoe, chronische Unterbauchschmerzen und Dyspareunie waren in 62,5%, 62,5% und 75,0% (ni-RVEM) bzw. 85,6%, 100% und 77,3% (i-RVEM) der Fälle postoperativ gebessert. Die Fertilitätsrate lag bei 13,5% (i-RVEM) bzw. 33,3% (ni-RVEM). Bei präoperativ unerfülltem Kinderwunsch wurden 60% (3/5) der Frauen mit nicht-darminfiltrativer Endometriose und keine (0/12) der Frauen mit Darminfiltration im postoperativen Verlauf schwanger. Negative prädiktive Faktoren für eine postoperative Schwangerschaft waren höheres Alter, höhere Endometriosestadien und häufige Voroperationen. Die Lebensqualität unterschied sich in den beiden Kollektiven nicht, war aber gegenüber einer altersjustierten weiblichen Normstichprobe besonders in den Bereichen „Vitalität“, „Schmerzen“ und „mentaler Gesundheit“ reduziert. Prädiktoren einer verschlechterten postoperativen Lebensqualität waren Voroperationen, persistierende postoperative Endometrioseschmerzen und das Fehlen einer postoperativen Schwangerschaft. Schlussfolgerung: In beiden Patientinnenkollektiven zeigte sich nach operativer Therapie bei niedrigen Komplikations- und Rezidivraten während der Langzeitbeobachtung bei dem Großteil der Frauen eine Verbesserung der Beschwerdesymptomatik. Bei unbefriedigendem Einfluss auf die Fertilität, sollten besonders Patientinnen mit Darmendometriose bei Kinderwunsch frühzeitig reproduktionsmedizinisch beraten und angebunden werden.
Introduction: Endometriosis of the rectovaginal septum may or may not involve bowel infiltration. Both forms can compromise fertility and quality of life. Surgical therapy is the only means of improving pain and fertility long-term. So no established surgical treatment standard exists. Endometriosis with bowel infiltration must be distinguished from isolated infiltration of the rectovaginal septum because different therapies are necessary. Bowel infiltration requires bowel resection. Aim of the study: The aim of this study was to verify different characteristics, long-term outcomes, fertility rates and quality of life in the two groups of patients with infiltrating endometriosis of the rectovaginal septum (i-RVEM) versus patients without an infiltration regarding the rectum (ni-RVEM). Methods: The present study enrolled 86 patients with rectovaginal endometriosis who underwent surgery at the Department of Gynecology of Charité University Berlin between 2004 and 2010. Patients were contacted after surgery during the follow-up and requested to answer to different questionnaires regarding clinical symptoms, fertility and long-term outcome. Quality of life was evaluated on the basis of three standardized questionnaires (PHQ-D, GAD-7 und SF-8). Results: Detailed data of 55/86 (64%) patients were collected. 18 patients with non-infiltrating (ni- RVEM) and 37 patients with infiltrating (i-RVEM) rectovaginal endometriosis were interviewed in a median long-term follow up of 71 months. After surgery dysmenorrhea, chronical pelvic pain and dyspareunia had disappeared or improved in 62.5%, 62.5% and 75.0% (ni-RVEM) and 85.6%, 100% and 77.3% (i-RVEM) respectively. Fertility rate was 13.5% (i-RVEM) and 33.3% (ni-RVEM) respectively. For women wishing to become pregnant, pregnancy rates after surgery were 60% (3/5) (ni-RVEM) and 0% (0/12) (i-RVEM). Negative predictive factors were higher age, higher stages of rASRM-classification and multiple previous endometriosis related surgeries. Quality of life did not differ in the two collectives. However, health-related quality of life was reduced especially in “vitality”, “pain” and “mental health” for patients with rectovaginal endometriosis in comparison to an age-matched female control group. Previous surgeries due to endometriosis, current pain and inability to conceive after surgery were identified as negative influence factors on quality of life. Conclusion: It was found in both groups after surgery low complication and recurrence rates and an improvement in endometriosis symptoms that last even years after the therapy. Patients having difficulty conceiving should be advised on reproductive medicine at an early stage.