dc.contributor.author
Iversen, Sigrun
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:19:11Z
dc.date.available
2008-11-28T08:49:43.805Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13222
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17420
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde das Aggressionsverhalten von 102 Berliner
Stadthunden unterschiedlicher Rassen geprüft. Dazu wurde ein aus 31
Testsequenzen sowie einer körperlichen Untersuchung bestehender
Aggressionstest entwickelt. Ziel des Tests war es, die von Hunden gegenüber
Menschen gezeigten Formen aggressiven Verhaltens zu prüfen und eventuell
vorhandene Reizschwellen für aggressives Verhalten festzustellen. Von den
Hundebesitzern wurde vor der Testdurchführung ein Fragebogen ausgefüllt.
Dieser enthielt Informationen über die Individualmerkmale der Hunde und deren
Besitzer, der Haltungsbedingungen und des Verhaltens der Hunde. Die Angaben
aus dem Fragebogen wurden mit den Testergebnissen verglichen und
Einflussfaktoren auf das aggressive Verhalten der Hunde untersucht. Die
Mehrheit der Testsequenzen wurde aus dem niederländischen Aggressionstest von
Netto und Planta (1997) übernommen. Unterschiedlich viele einzelne
Testsequenzen bildeten eine Testeinheit, die jeweils eine bestimmte Form
aggressiven Verhaltens prüfte. Zur Feststellung von Reizschwellen wurde
versucht, die Testsequenzen innerhalb einer Testeinheit nach ihrem Aggression
auslösenden Potential zu ordnen, aufsteigend von schwachen zu starken Reizen.
Bei der Testbewertung wurde zwischen den Aggressionsstufen „keine Aggression“,
„Knurren und/ oder Bellen“, „Zähneblecken“, „Schnappen“ und „Beißen“
unterschieden. Für die Testauswertung wurde das gezeigte aggressive Verhalten
mit Punkten bewertet und so eine Gesamtsumme aggressiver Verhaltensweisen pro
Hund bestimmt. Es zeigte sich, dass der Test ein hohes Potential besaß,
aggressives Verhalten beim Hund auszulösen. Während des Tests zeigten 70
Prozent der Hunde mindestens einmal aggressives Verhalten, 33,3 Prozent der
Hunde bissen mindestens einmal zu. Hunde, die sich laut Besitzerangabe in der
Vergangenheit aggressiv gegenüber Menschen verhalten hatten, hatten im Test
signifikant (p<0,01) höhere Gesamtsummen als Hunde ohne aggressive
Vorgeschichte. 86,5 Prozent dieser Hunde verhielten sich in Übereinstimmung
mit dem Vorbericht im Test aggressiv. 61 Prozent der Hunde, bei denen im
Vorbericht nicht über aggressives Verhalten gegenüber Menschen berichtet
wurde, zeigten im Test aggressives Verhalten unterschiedlicher
Aggressionsstufen und Häufigkeiten. Diese „Falsch-Positiven“ wurden vor allem
auf die Tatsache zurückgeführt, dass es sich um einen Test mit starken, nicht
alltäglichen Reizen handelte. Besonders häufig wurde in den Testeinheiten
„Angstbedingte Aggression“ und „Schutzaggression“ aggressives Verhalten
gezeigt. „Rangbezogene Aggression“, „Spielaggression“,
„Ressourcenverteidigende Aggression“ und „Jagdverhalten“ wurden hingegen kaum
beobachtet. 30 Prozent der Hunde reagierten im gesamten Test kein einziges Mal
aggressiv, es konnte somit keine Reizschwelle nachgewiesen werden, die bei
Überschreitung bei allen Hunden zu aggressiven Verhalten geführt hätte. Angst
vor Menschen scheint einen Einfluss auf das aggressive Verhalten des Hundes
gegenüber Menschen zu haben und ist möglicherweise auch für die Reizschwelle
eines Hundes mitbestimmend. Des Weiteren wurden die Hunde für die
Testauswertung in die jeweils alternativen Gruppierungen „Beißer -
Nichtbeißer“ und „aggressiv - nicht aggressiv“ zusammengefasst. Im gesamten
Test waren tendenziell (p<0,08) mehr Rüden in der Gruppe der „Beißer“
vertreten. Insgesamt zeigten die Rüden aber nicht häufiger aggressives
Verhalten im Vergleich zu den Hündinnen. „Schutzaggression“ wurde signifikant
(p<0,01) häufiger von kleinen Hunden gezeigt, gebissen haben kleine Hunde
jedoch nicht häufiger als große Hunde. Mischlinge zeigten signifikant (p<0,05)
häufiger „Angstbedingte Aggression“ im Vergleich zu den Rassehunden. Auch die
Bedingungen der Hundehaltung scheinen einen Einfluss auf das
Aggressionsverhalten zu haben. Hunde, die mit einem oder mehreren Kindern in
einem Haushalt lebten, zeigten im Test signifikant (p<0,05) weniger häufig
„Angstbedingte Aggression“. Hunde, die in der Regel nie allein gelassen
wurden, haben im Test signifikant weniger häufig Angriffsverhalten
(„Schnappen“ und „Beißen“) gezeigt. Demgegenüber scheint das Alter und das
Geschlecht des Besitzers, das Alter des Hundes, die Haltung eines oder
mehrerer Hunde und die Dauer des täglichen Spaziergangs keinen Einfluss auf
das Aggressionsverhalten des Hundes zu haben.
de
dc.description.abstract
This thesis investigates the aggressive behaviour in 102 city dogs of
different breeds in Berlin. The results presented in this thesis are based on
an aggression test especially developed for this investigation and consisting
of 31 test sequences, as well as a physical examination. The purpose of the
test was to explore the different forms of aggressive behaviour shown by dogs
toward humans and to ascertain possibly existing stimulus thresholds for
aggressive behaviour. Before the test was carried out, the dog owners had
filled in a questionnaire collecting information on the individual
characteristics of the dogs and their owners, the owning conditions and the
behaviour of the dogs. The data collected by the questionnaires was compared
with the test results, and the factors influencing the aggressive behaviour of
the dogs were examined. Most of the test sequences were taken from the Dutch
aggression test of Netto and Planta (1997). Each test unit was constituted by
a different number of individual test sequences and examined a specific type
of aggressive behaviour. In order to determine the stimulus thresholds it was
tried to arrange the test sequences within one test unit according to their
potential of initiating aggressive behaviour, ascending from weak to strong
stimuli. Evaluating the test, a difference was made between the following
aggression levels: “no aggression“, “growling and/or barking“, “baring the
teeth“, “snapping” and “biting.” For evaluating the test the displayed
aggressive behaviour was assessed with points. This way, a total sum of
aggressive behaviour patterns was determined for each dog. It turned out that
the test had a high potential of initiating aggressive behaviour in the dogs.
70 percent of the dogs showed aggressive behaviour at least once during the
test; 33.3 percent of the dogs bit at least once. The total test sums of dogs
having behaved aggressively toward humans according to their owners were
significantly higher (p<0.01) than those of dogs without an aggressive past
history. 86.5 percent of these dogs behaved aggressively during the test in
accordance with the questionnaire. 61 percent of the dogs, about which the
questionnaire did not report any aggressive behaviour toward humans, showed
aggressive behaviour of different levels and frequency during the test. These
“false positive” cases were put down to the fact that this was a test with
strong stimuli not occurring every day. Aggressive behaviour was especially
often displayed during the test sequences of the test units “fear-induced
aggression” and “protective aggression”, whereas “dominance aggression”,
“playful aggression”, “possessive aggression” and “predatory aggression” were
hardly observed. 30 percent of the dogs did not react aggressively at all
during the entire test. It was therefore not possible to prove any stimulus
threshold beyond which all dogs would have shown aggressive behaviour. Fear of
humans seems to influence a dog’s aggressive behaviour toward humans and is
possibly also influencing a dog’s stimulus threshold. Furthermore, for
evaluating the test each of the dogs was assigned to the “biters - non-biters”
grouping and also to the “aggressive - non-aggressive” grouping. During the
entire test more male dogs were represented (p<0.08) in the group of the
“biters”. All in all, however, male dogs did not show aggressive behaviour
more often than female dogs. Smaller dogs displayed significantly more often
“protective aggression” (p<0.01) but did not bite more often than large dogs.
Mixed breeds showed significantly more often (p<0.05) “fear-motivated
aggression” in comparison to purebred dogs. The dog owning conditions also
appear to influence aggressive behaviour. Dogs living with one or more
children together in a household showed significantly less (p<0.05) “fear-
motivated aggression” during the test. Dogs that had usually never been left
alone demonstrated significantly less aggressive behaviour (“snapping” and
“biting”) during the test. In contrast, the owner’s age and sex, the dog’s
age, the owning of one or more dogs and the duration of the daily walks do not
seem to influence the dog’s aggressive behaviour.
en
dc.format.extent
IV, 167 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
animal behaviour
dc.subject
aggressive behaviour
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Ein Aggressionstest bei Berliner Stadthunden
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Rainer Struwe
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Klaus Scheibe
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Heike Tönhardt
dc.date.accepted
2008-02-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005796-4
dc.title.subtitle
Feststellung vorkommender Aggressionsformen, Reizschwellen und
Einflussfaktoren für aggressives Verhalten
dc.title.translated
An aggression test with city dogs in Berlin
en
dc.title.translatedsubtitle
Ascertainment of occurring forms of aggression, stimulus thresholds and
influencing factors on aggressive behaviour
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005796
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004557
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access