dc.contributor.author
Shibl, Mohamed
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:19:10Z
dc.date.available
2006-11-25T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13221
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17419
dc.description
Title page
Introduction
Theory
Geometric and kinetic H/D isotope effects in porphycene
Optical separation of H2POSD enantiomers
Summary and outlook
Appendices
References
dc.description.abstract
This thesis focuses on tautomerization reactions described quantum
mechanically. We study the geometry and kinetics of proton tautomerization
reactions, and demonstrate quantum control of enantiomeric tautomerization. In
the first part, double proton transfer in porphycene is considered as an
example of proton tautomerization. The potential energy surface for the
concerted proton transfer reaction in porphycene (using atomic Cartesian
coordinates) is calculated and the vibrational ground state eigenfunctions are
evaluated for the normal and double deuterated species. The tunneling
splitting for both species are calculated by diagonalizing the corresponding
Hamiltonian using a Lanczos algorithm. The obtained value (1.2 cm−1) is found
to be in relatively good agreement with the experimental one (4.4 cm−1). The
strongest coupled mode which modifies the distance between the nitrogen atoms
is also calculated. The reaction coordinates as well as the coupled modes are
correlated to the so-called Cartesian reaction plane coordinates. It is
demonstrated that the compact Cartesian reaction plane coordinates cover the
atomic reaction coordinates as well as some of the modes that are strongly
coupled to the reaction coordinates. In addition, we investigate the primary,
secondary, and vicinal hydrogen/ deuterium (H/D) isotope effect on the
geometry of the two intramolecular hydrogen bonds in porphycene.
Multidimensional potential energy surfaces describing the anharmonic motion in
the vicinity of the trans isomer are calculated for the different symmetric
(HH/DD) and asymmetric (HD) isotopomers. From the solution of the nuclear
Schr¨odinger equation the ground state wave function is obtained which is
further used to determine the quantum corrections to the classical equilibrium
geometries of the hydrogen bonds and thus the geometric H/D isotope effects.
In particular it is found that the hydrogen bonds are cooperative, that is,
both expand simultaneously even in the case of an asymmetric isotopic
substitution. Furthermore, the primary H/D isotope effects on the chemical
shifts give information about the primary, secondary and vicinal geometric H/D
isotope effects of the two inner hydrogen bonds of porphycene. The vicinal
effects indicate a cooperative coupling of the two hydrogen bonds. These
theoretical predictions compare favourably with NMR chemical shift data. In
order to determine whether the tautomerization of porphycene is a concerted or
a stepwise process, we calculate the potential energy surface using density
functional theory as well as Møller-Plesset perturbation theory. Z.
Smedarchina used the calculated potential energy surface and evaluated proton-
transfer rates with the help of the approximate instanton method. The results
are compared with experimental rate constants and activation energies. Fitting
these data requires empirical adjustment of the potential, the adjustment
being disproportionally large for the stepwise but modest for the concerted
mechanism, which is therefore favoured. In the second part, we demonstrate
quantum mechanically how to resolve enantiomers from an oriented racemic
mixture taking advantage of photodissociation. Our approach employs a
femtosecond ultraviolet (UV) laser pulse with specific linear polarization
achieving selective photodissociation of one enantiomer from a mixture of L
and D enantiomers. As a result, the selected enantiomer is destroyed in the
electronically excited state while the opposite enantiomer is left intact in
the ground state. As an example we use H2POSD which presents axial chirality.
A UV pulse excites the lowest singlet excited state which has nσ* character
and is, therefore, strongly repulsive along the P-S bond. The model
simulations are performed using wavepackets which propagate on two dimensional
potential energy surfaces, calculated along the chirality and dissociation
reaction coordinates using CASSCF level of theory.
de
dc.description.abstract
Gegenstand dieser Arbeit ist die quantentheoretische Beschreibung von
Tautomerisierungen. Es werden die Geometrie und die Kinetik von
Protonenumlagerungsreaktionen untersucht und Methoden der Quantenkontrolle am
Beispiel von Tautomerisationsreaktionen von Enantiomeren demonstriert. Im
ersten Teil wird der zweifache Protenentransfer in Porphycen als Beispiel für
eine Protonen-Tautomerisationsreaktion betrachtet. Es wurden sowohl für die
einfach als auch doppelt deuterierte Spezies die Potenzialenergiehyperfläche
(PES) und die Schwingungseigenfunktionen des elektronischen Grundzustands
dieser Protonen-Transfer-Reaktion berechnet. Die Tunnelaufspaltung unter
Annahme eines konzertierten Transfer wurde durch Diagonalisierung des
entsprechenden Hamilton-Operators unter Verwendung eines Lanczos Algorithmus
ermittelt. Der erhaltene Wert (1,2 cm−1) stimmt relativ gut mit dem
experimentell gewonnenen Wert (4,4 cm−1) überein. Ebenfalls berechnet wurde
die am stärksten koppelnde Mode, die den Abstand zwischen den Stickstoffatomen
beeinflusst. Die Reaktionskoordinate wie die gekoppelten Koordinaten werden in
Bezug zu den sogenannten Reaktions-Ebenen-Koordinaten gesetzt. Es wird
gezeigt, dass diese kompakten Koordinaten die atomaren Reaktionskoordinaten
und einige der Moden, die stark mit den Reaktionskoordinaten gekoppelt sind,
beinhalten. Des Weiteren wurden die Einflüsse des primären, sekundären und
vicinalen Wasserstoff-/Deuteriumisotopeneffekte (HD) auf die Geometrie der
beiden intramolekularen Wasserstoffbrückenbindungen in Porphycen untersucht.
Dazu wurden die multidimensionalen Potenzialenergiehyperflächen zur
Beschreibung der anharmonischen Bewegung in der Nähe der Trans-Konformation
für verschiedene symmetrische (HH/DD) und asymmetrische (HD) Isotope
berechnet. Die aus der Lösung der nuklearen Schrödinger-Gleichung erhaltenen
Grundzustandswellenfunktionen wurden verwendet, um die quantentheoretischen
Korrekturen der harmonischen Gleichgewichtsgeometrie der
Wasserstoffbrückenbindungen und damit die geometrischen H/D Effekte zu
berechnen. Es wurde erkannt, dass die Wasserstoffbrücken sich kooperativ
verhalten, sie sich also beide, sogar im Falle einer asymmetrischen
Substitution, gleichzeitig ausdehnen. Die primären H/D Effekte auf die
chemischen Verschiebungen geben Aufschluss über die primären, sekundären und
vicinalen geometrischen H/D Effekte der beiden inneren
Wasserstoffbrückenbindungen. Die vicinalen Effekte weisen auf eine kooperative
Kopplung beider Wasserstoffbrücken hin. Diese theroretischen Vorhersagen
stimmen vortrefflich mit den mit Hilfe der NMR Spektroskopie bestimmtenWerten
für die chemischen Verschiebungen überein. Um zu bestimmen, ob die
Tautomerisierung Porphycens eine konzertierte oder eine schrittweise Reaktion
ist, wurden die Potenzialenergiehyperflächen sowohl mit Hilfe der
Dichtefunktionaltheorie als auch unter Verwendung der Møller-Plesset
Störungstheorie berechnet. Z. Smedarchina verwendete die berechneten
Energieflächen, um mit Hilfe der approximativen Instanton Methode die
Protontransferraten zu ermitteln. Die Ergebnisse dieser Berechnung werden in
der vorliegenden Arbeit mit den experimentell ermittelten Ratenkonstanten und
Aktivierungsenergien verglichen. Die Reproduktion der experimentell
ermittelten Daten erforderte eine empirische Anpassung der Potenziale, jedoch
war diese Anpassung bei der schrittweisen Reaktion mesentlich größer als beim
konzertierten Mechanimus. Es wird daher vermutet, dass die Reaktion nach
letzterem vonstatten geht. Im zweiten Teil der Arbeit wird quantenmechanisch
demonstriert, wie man unter der Ausnutzung von Photodissoziationsreaktionen
aus einem orientierten Racemat reine Enantiomere gewinnen kann. Durch
Verwendung eines ultravioletten (UV) Femtosekundenlaser mit spezifischer
linearer Polarisation wird eines der beiden Enatiomere aus einer Mischung aus
L und D Enantiomeren angeregt. Dieses wird anschließend im elektronisch
angeregten Zustand zerstört, während das andere unversehrt im elektronischen
Grundzustand zurückbleibt. Als ein Beispiel wird H2POSD, das axial chiral ist,
vorgestellt. Ein UV-Puls regt zunächst den untersten angeregten Singulett-
Zustand an, der einen nσ*-Charakter aufweist und somit stark antibindend
entlang der P-S Bindung ist. Die Modellsimulationen wurden unter Verwendung
eines zweidimensionalen Modells verwendet. Als Koordinaten wurden die
Dissoziationskoordinate und die chirale Achse verwendet. Für die Berechnung
der Potenziale wurde eine CASSCF-Rechnung durchgeführt.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Quantum-Control-Enantiomers-Geometric-Kinetic-Isotope
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Mechanisms of Double Proton Tautomerization & Quantum Control of Tautomerism
in Enantiomers by Light
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Jörn Manz
dc.contributor.furtherReferee
PD. Dr. Oliver Kühn
dc.contributor.furtherReferee
PD. Dr. Leticia Gonzalez
dc.date.accepted
2006-11-21
dc.date.embargoEnd
2006-11-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002386-9
dc.title.translated
Mechanismen von Doppelprotontautomerisierungen & Quantenkontrolle der
Tautomerisierung von Enantiomeren durch Licht
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002386
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/622/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002386
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access