dc.contributor.author
Pantazi, Eleni
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:19:04Z
dc.date.available
2015-02-24T09:27:03.751Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13214
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17412
dc.description.abstract
Nach der KRINKO-Empfehlung zu „Anforderungen an die Hygiene bei der
Aufbereitung von Medizinprodukten“ müssen Instrumente nach jeder Benutzung bei
einem Patienten vor der Wiederverwendung in einem validierten Prozess
aufbereitet werden. Dies gilt auch für zahnärztliche Hand- und Winkelstücke
(HWS), da sie Spraykanäle für Luft und Kühlwasser enthalten. Bei solchen
Hohlkörpern ist die Innen- und Außenreinigung, bevorzugt maschinell,
gefordert. In dieser Arbeit wurde die Reinigungsleistung von vier
verschiedenen Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG) untersucht. Insgesamt
erfolgte eine Kontamination von 156 Spraykanälen mit nativem Humanblut in
einer Verdünnung von 1:2 (RDG1-4), 1:10 (RDG1) und 1:100 (RDG1) mit
anschließender Aufbereitung in den RDG. Danach wurden alle Spraykanäle
mechanisch mit SuperFloss-Fäden gereinigt. Die Beurteilung des
Verschmutzungsgrades der SuperFloss-Fäden erfolgte visuell nach einer
Einteilung in die Grade 0 (sauber) bis 4 (verstopft). Anschließend wurden die
SuperFloss-Fäden in SDS-Lösung auf einem Rüttler gespült und die
Restproteinmenge des Eluates photometrisch mit Hilfe der modifizierten OPA-
Methode gemessen. Nach Kontamination von 92 Spraykanälen mit einer
Blutverdünnung von 1:2 wurden 68 im RDG1, 8 im RDG2, 6 im RDG3 und 10 im RDG4
aufbereitet. Bei 8,8% der Spraykanäle, die im RDG1 aufbereitet wurden, waren
die SuperFloss-Fäden bei visueller Überprüfung sauber; alle anderen wiesen
sehr starke Verschmutzungen (Grad 3) oder verstopfte Spraykanäle auf.
Vergleichbar schlecht war das Aufbereitungsergebnis der Spraykanäle im RDG3.
Dagegen zeigten die SuperFloss-Fäden der in RDG2 und RDG4 aufbereiteten
Spraykanäle optisch eine gute Reinigungsleistung an. Im RDG1 führten die
stärker verdünnten Blutanschmutzungen zu erheblich geringeren
Restverschmutzungen. Die Blutverdünnung von 1:10 ergab bei fast 62% saubere
SuperFloss-Fäden, die Verdünnung von 1:100 nur saubere SuperFloss-Fäden. Die
Außenreinigung der HWS war nur im RDG1, unabhängig von der Verdünnung der
Blutanschmutzung, im unteren, vom Adapter umschlossenen Bereich,
unvollständig. Bei allen visuell sauberen SuperFloss-Fäden lag die
anschließend photometrisch bestimmte Restkon¬tamination nach Eluation in SDS
an oder unter der Nachweisgrenze. Im Rahmen eines Validierungsprozesses zur
Aufbereitung von HWS im RDG wird die Reproduzierbarkeit der Reinigungsleistung
auf ein festgelegtes Ergebnis gefordert. Unter den in dieser Arbeit gewählten
Testbedingungen erfüllen nur die RDG2 und RDG4 diese Anforderung. Im
Validierungsprozess muss der Nachweis erbracht werden, dass die Aufbereitung
spezifischer HWS in einem bestimmten RDG standardisierbar und die Ergebnisse
reproduzierbar sind, so dass die Hersteller des jeweiligen RDG und des
jeweiligen HWS eine verlässliche Empfehlung für eine validierte
Aufbereitungsmethode nach DIN EN ISO 17664 aussprechen können.
de
dc.description.abstract
According to KRINKO-Recommendation “Requirements on hygiene for the processing
of medical products” instruments have to be reprocessed in a validated
procedure after patient use. This is also valid for dental hand- and angle
pieces (HAP), which contain spray coolant. In such hollow-bodies preferably
automatic internal- and external cleaning is required. In this study cleaning
efficacy of four different washer-disinfectors (RDG) was examined. A total of
156 spray channels have been contaminated with native human blood in dilutions
of 1:2 (RDG1-4), 1:10 (RDG1) and 1:100 (RDG1) and reprocessed in the different
washer-disinfectors. Subsequently, all spray channels were cleaned
mechanically with Superfloss. The degree of contamination of the Superfloss
was visually assessed and classified into grades between 0 (clean) and 4
(blocked). Afterwards the Superflosses were rinsed in a SDS-dilution on a
dental vibrator, followed by photometrical measurement of the residual protein
concentration of the eluate by using the modified OPA-method. 92 spray
channels were contaminated with a haemodilution of 1:2; 68 of them were
reprocessed in RDG1, 8 in RDG2, 6 in RDG3 and 10 in RDG4. In 8,8% of the spray
channels reprocessed in RDG1, the Superflosses were clean on visual
examination; all other filaments were heavily contaminated (grade 3) or the
spray channels were blocked. A comparably poor result was found in the
reprocessing of spray channels in RDG3. In contrast, the Superflosses of the
spray channels reprocessed in RDG2 and RDG4 showed visually good cleaning
results. In RDG1 the more diluted blood contaminations led to significantly
lower residual contamination. The haemodilution of 1:10 led in almost 62% to
clean Superflosses, while with the haemodilution of 1:100 all Superflosses
were clean. The external cleaning of the lower area of the HAP that is
enclosed by the adapter was incomplete only in the RDG1, independent of the
haemodilution. All visually clean Superflosses showed a photometrically
determined residual contamination near or below the detection limit. In a
validation procedure for reprocessing HAP in RDG1, the reproducibility of a
predefined outcome of the cleaning efficacy is required. Under the test
conditions selected in this study only the RDG2 and RDG4 meet this
requirement. The validation process must prove that the reprocessing of
specific HAP in a particular RDG can be standardized and that the results are
reproducible, to ensure that the manufacturers of RDG and HAP can release
reliable recommendations for a validated reprocessing method according to DIN
EN ISO 17664.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
washer disinfector
dc.subject
dental hand- and anglepieces
dc.subject
cleaning efficacy
dc.subject
modified OPA-method
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Maschinelle Aufbereitung zahnärztlicher Hand- und Winkelstücke in mehreren
Reinigungs- und Desinfektionsgeräten
dc.contributor.contact
eleni.pantazi@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098211-5
dc.title.translated
Automated reprocessing of dental hand- and anglepieces in different washer-
disinfectors
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098211
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016305
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access