Wissenschaftliche Untersuchungen von Suchtpatienten im Maßregelvollzug sind bisher kaum verfügbar, insbesondere sind wissenschaftlich gestützte Aussagen zur Effizienzverbesserung der Programme bei Behandlung, Management und Rehabilitation dieser Patientenklientel eher die Ausnahme. Die vorliegende Arbeit sollte als erkenntnisorientierte Grundlagenforschung dienen, mit dem Ziel, forensische Suchtpatienten (N=120) unter besonderer Berücksichtigung der Psychopathy Checklist nach Hare (PCL-R) zu erfassen. Es wurde u.a. der Frage nachgegangen, ob sich die PCL-R eignet, Aussagen zur „Therapierbarkeit“ und zum formalen „Outcome“ dieser Patientenklientel zu liefern. Die Ergebnisse der Erhebung der Patientenmerkmale bildeten ein aus früheren Untersuchungen des 64er Maßregelvollzugs bekanntes Bild ab. Die PCL-R Gesamtwerte der hier untersuchten Population fielen im Vergleich mit nordamerikanischen Studien erwartungsgemäß niedriger aus. Lediglich ein einziger Patient scorte über 30, nur drei Patienten hatten Punktwerte über 25. Hält man die aktuell anerkannten „Cutoffs“ von 30 für den nordamerikanischen, von 25 für den europäischen Raum aufrecht, so lassen sich mit der PCL-R lediglich für eine geringe Anzahl von Patienten im 64er Maßregelvollzug valide kriminalprognostische oder denkbare therapierelevante Schlussfolgerungen treffen. Die Arbeit hat dennoch zum Vorschein gebracht, dass Behandlungsabbrecher einen signifikant höheren Summenscore in der PCL-R aufweisen. Es hat sich ferner gezeigt, dass die Zahl der Patienten mit einem niedrigen Wert im Faktor 1 der PCL-R signifikant höher ist als bei Patienten mit einem höheren Wert im Faktor 1. Die Ergebnisse dieser Arbeit ermutigen zur Annahme, dass die Zwei-Faktoren-Struktur der PCL-R in der Lage sein kann, praxisrelevante Zusatzinformationen wie z. B. formales „Outcome“ oder auch zur Beurteilung des Risikos intra- und extramuraler zu geben, auch wenn der Wissensstand zum jetzigen Zeitpunkt für diesen Bereich noch sehr dürftig ist.
Scientific research about patients with substance use disorders (SUD) within the context of forensic compulsory addiction treatment is seldom available. Especially rare are evidence based findings focussing on the improvement of treatment programs, management and rehabilitation concerning the population of SUD patients in forensic mental hospital departments. Intended as a basic research approach, the aim of this study is to enhance the understanding of SUDs in relation to Hares concept of psychopathy and the PCL-R. Of particular interest is the possible connection between the score of the PCL-R and the prognosis of treatment outcome of SUD patients (N=120). Concerning the personality traits the results of this actual study reflect the well known picture of former findings within forensic SUD patients. As expected the total PCL-R scores of the examined population were slightly lower in comparison to the North American studies. Just one patient presented a score over 30 and only three patients reached a score over 25. Taking in account the cut off scores of 30 for the North American and 25 for the European cultural context, the valid prognostic benefit concerning criminal development and therapy management can be applied to only a few of the forensic SUD patients. Nevertheless the study pointed out that patients who discontinue with treatment showed significantly higher total PCL-R scores. Furthermore the results show that the number of patients with a low factor 1 score is significantly higher than the amount of patients with a high factor 1 score. Finally it can be concluded that the results of this study encourage the notion of the PCL-R two –factor model as a tool to gain further useful information about risk and treatment assessment.