Bei allen otochirurgischen Eingriffen im Bereich des Innenohrs besteht das Risiko einer labyrinthären Funktionsstörung. Die in der Literatur angegebenen Häufigkeiten von Schwindelbeschwerden und das Risiko für peripher vestibuläre Ausfälle nach CI unterscheiden sich deutlich zwischen den Studien. In der vorliegenden Arbeit trat postoperativ subjektiver vestibulärer Schwindel bei 10 von 41 Implantationen (24,4 %) bzw. 10 von 30 Patienten (30,0%) auf. Bei 5 der 41 Implantationen (12,2%) (bzw. 5 der 30 Patienten (16,7%)) trat ein akuter postoperativer Schwindel innerhalb von drei Tagen nach dem Eingriff auf und wurde als ständiger Drehschwindel beschrieben. Bei 5 von 41 Eingriffen (12,2%)(bzw. 5 von 30 Patienten (16,7%)) entwickelte sich ein Schwindel zwischen 6 bis 18 Monaten postoperativ (n=2: leichte Drehschwindelgefühle, n=2 Schwankschwindel nur in der Dunkelheit, n=1 Gangunsicherheit). 3 der 27 untersuchten Vestibularorgane (11,1%) zeigten eine Verschlechterung ihrer Funktion bei der kalorischen Prüfung nach CI. Diese drei Patienten klagten postoperativ erstmals über Schwindel. Eine Seitendifferenz bei der kalorischen Prüfung zeigte sich postoperativ bei 5 von 27 der getesteten Vestibularorgane (18,5%). Alle fünf wiesen im Verlauf eine zentral-vestibuläre Kompensation auf. Der kurzfristige Provokationsschwindel nach CI war die häufigste Schwindelform bei den Patienten. Der Verlauf der Schwindelbeschwerden hatte keine relevanten Auswirkungen auf die Lebensqualität. Es ergab sich keine direkte Korrelation zwischen den subjektiven Schwindelbeschwerden und der Verschlechterung der objektiven peripheren vestibulären Funktion nach CI. Mittleres Alter und Geschlecht, eingenommene Medikamente bei bestehenden Grunderkrankungen und die Ursachen der Schwerhörigkeit stellten keine Risikofaktoren für postoperativen Schwindel dar. Die Befunde des Felsenbein- CTs und MRTs, die Ergebnisse der präoperativen vestibulären Funktionsdiagnostik und die OP-Dauer waren ebenfalls keine prädisponierenden Faktoren für das Auftreten von Schwindel oder eine Verschlechterung der objektiven peripheren vestibulären Funktion. Die Wertigkeit dieser Aussagen wird durch die Kollektivgröße jedoch eingeschränkt. Der verwendete Zugangsweg zum Innenohr über die Kochleostomie antero-kaudal des runden Fensters führte objektiv und subjektiv zu weniger vestibulären Störungen als in Vergleichsstudien. Bei kontralateraler normaler vestibulärer Funktion ist die bilaterale Kochleaimplantation kein Risikofaktor für das Auftreten von Schwindel nach Operation. Präoperative vestibuläre Untersuchungen unterstützen die Auswahl des zu operierenden Ohrs. Es sollte die vestibulär schlechter funktionierende Seite bei gleichen radiologischen und audiologischen Befunden ausgewählt werden. Somit kann eine Schädigung der noch voll funktionstüchtigen Seite und eine folgende bilaterale Unterfunktion vermieden werden. Bei Insertion moderner Elektroden in die Kochlea (Nucleus Freedom, Model CI24RE (CA)) und Durchführung der Soft Surgery Technique mit Anlegen einer nur kleinen Kochleostomie („Advance-Off-Stylet“) besteht ein geringes Risiko für eine Schädigung labyrinthärer Strukturen und kochleärer Haarzellen. Der Einsatz des CI bei richtiger Indikationsstellung bleibt zweifellos eine der wirkungsvollsten therapeutischen Maßnahme in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.
There is a risk of labyrinthine dysfunction after all ear surgeries performing in the area of the inner ear. The frequency and incidence of dizziness and the risk of peripheral vestibular system disturbance after CI vary significantly between the studies in all literature. In this study postoperative subjective vestibular dizziness occurred in 10/41 implantations (24.4%) (or 10/30 patients (30.0%)). In 5/41 implantations (12.2%) (or 5/30 patients (16.7%)), postoperative acute dizziness occurred within three days after surgery and was described as a permanent vertigo. In 5/41 implantations (12.2%) (or 5/ 30 patients (16.7%)), delayed dizziness developed between 6 to 18 months postoperatively (n = 2: slight vertigo, n = 2: vertigo with tendency to fall only in the Dark ( unsteadiness ), n = 1: unstable walking). 3/27 vestibular organs (11.1%) showed a worsening in their function in the caloric test after CI. These three patients complained postoperative of dizziness for the first time. A side difference in the caloric test showed postoperatively in 5 / 27 vestibular organs (18.5%). All five had a central vestibular compensation.The short-term provoked dizziness after CI was the most common form of dizziness in all patients with delayed dizziness. The course of dizziness had no relevant impact on the quality of life. There was no direct correlation between the subjective vestibular dizziness and the objective peripheral vestibular function disturbance after CI. Age, sex, drugs, primary system diseases and causes of hearing loss did not constitute risk factors for postoperative dizziness. The findings of the temporal bone CT and MRI, the results of preoperative vestibular function test and surgery duration were also no predisposing factors for the occurrence of dizziness or a worsening of objective peripheral vestibular function. However, The value of these statements is limited by the sample size. The here used insertion approach to the cochlea through cochleostomy anterior-inferiorly to the round window led to less objective and subjective vestibular disorders as in comparison studies. with contralateral normal vestibular function, bilateral cochlear implantation is not a risk factor for the occurrence of dizziness after surgery . Preoperative vestibular tests support the choice of the ear must be implanted. It should be selected the vestibular hypofunctional site at the same radiological and audiological findings, thus, bilateral vestibular injury due to damage on the only vestibular intact implanted side can be avoided. With insertion of modern electrodes into the cochlea (Nucleus Freedom, Model CI24RE (CA)) and performing of soft Surgery Technique by creation only a small cochleostomy ("Advance Off-Stylet") there is a little risk of damage to labyrinthine structures and cochlear hair cells. However, the application of CI with proper indications remains undoubtedly one of the most effective therapeutic measure in the ear, nose and throat medicine.