dc.contributor.author
Fernández, Enrique
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:12:38Z
dc.date.available
2001-11-26T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13086
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17284
dc.description
1\. Portada
2\. Dedicatoria
3\. Agradecimientos 2
4\. Indice 4
5\. Introducción 6
6\. Capítulo Primero: Algunas Precisiones Necesarias 9
7\. Capítulo Segundo: El Estado Excluyente 24
8\. Capítulo Tercero: La Caída del Estado Excluyente 65
9\. Capítulo Cuarto: La Estatalización Social y la Formación de la Sociedad
110
10\. Conclusión 164
11\. Bibliografía 173
12\. Zusammenfassung 189
dc.description.abstract
Staat und Gesellschaft in Chile, 1891-1931 Die vorliegende Arbeit analysiert
die Beziehung zwischen Staat und Bevölkerung in Chile während der Jahre 1891
bis 1931. Die untersuchte Periode besteht aus zwei großen Abschnitten. Der
erste reicht von 1891 bis 1924, als ein erster Militärputsch stattfindet. Der
zweite beginnt 1924, von diesem Jahr an waren bis 1931 alle Regierungen direkt
oder indirekt militärisch geprägt. In dem ersten Zeitraum war der Staat in den
Händen von unterschiedlichen oligarchischen Gruppen, die nach dem Bürgerkrieg
1891 ein politisches, administratives und gesetzliches System mit gewisser
Stabilität schafften. Das zentrale Merkmal der Regierungen dieser Periode ist
die Ausschließung anderer, nicht oligarchischer, sozialer Sektoren aus dem
Rahmen staatlicher Betrachtung, d.h. die Beziehung mit dem Rest der
Bevölkerung bestand in der Ausschließung, in der Auslassung. Der
vorgeschlagene Begriff für die Darstellung dieser politischen, administrativen
und gesetzlichen Praktiken ist der des "Ausschließenden Staats". Die
Oligarchien entwickelten eine besondere Form zur Verwaltung des Staats, die in
dieser Arbeit als "staatlich oligarchische Logik" bezeichnet wird. Das
Hauptmerkmal ist ihr Verständnis des Staats als persönliches Eigentum und als
Mittel zur "Aristokratisierung". Im September 1924 und März 1925 fanden als
Wiederspiegelung der Unzufriedenheit gegen die Oligarchien Militärputsche
statt. Diese Putsche leiteten das Ende des oligarchischen Staatsmonopols ein
und vernichteten die "ausschließende Struktur" (matriz excluyente), auf der es
basierte. Für diese Veränderung waren zwei Prozesse nötig, die fast so alt
waren wie der "Ausschließende Staat": die territoriale und soziale Ausweitung
seiner Verwaltungsstruktur und die Entstehung und Verbreitung eines
Bewusstsein (producción y distribución de la conciencia). Dieser Prozess wird
"soziale Verstaatlichung" genannt. Aber die "staatlich oligarchische Logik"
hatte zur Folge, dass die symbolischen und materiellen Möglichkeiten zur
Gleichstellung aller Bürger vor dem Gesetz verhindert wurde. Dadurch wurde die
Bildung eines Rechtsstaats und einer Zivilgesellschaft verhindert.
de
dc.description.abstract
State and Society in Chile, 1891-1931 The project analyzes, from a socio-
historical perspective, the relationship between the state and the population
in Chile from 1891 to 1931. During the first period (1891-1924), various
Chilean oligarchic groups monopolized the state apparatus. After the Civil War
of 1891, these groups were able to consolidate a political, administrative,
and legal system. The principal feature of the state during this period was
the refusal to take into account social groups that did not belong to the
oligarchy. Therefore, the state related to this part of the population in an
exclusionary manner. It is for this reason that the work uses the concept "The
State as an Exclusionary State." During this period, the oligarchic groups
developed a specific way of administering the state, which the investigation
refers to as oligarchic state logic. This approach consisted in viewing the
state as the oligarchy?s personal domain and a means of aristocratization.
Between September 1924 and March 1925, there were two military coups, which
reflected the lack of satisfaction that existed with respect to the
oligarchies. These coups ended the oligarchic monopoly of the state, as well
as the exclusionary manner in which state operated. In order to arrive at this
historical moment, two antecedent processes had first to take place. These
processes, which were as old as the exclusionary state itself, consisted in
(a) the territorial and social expansion of the administrative structure and
(b) the so-called production and distribution of consciousness. This
development, which the investigation terms the social expansion of the state
(estatalización social) made possible the creation of a series of social bonds
among different groups of the population. These bonds provided the foundation
for the construction of a national society. However, the new kind of
relationships that emerged also rested on oligarchic state logic, which thus
outlived its creators. These relationships destroyed the possibility of bring
about the rule of law and a civil society.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::300 Sozialwissenschaften
dc.title
Estado y sociedad en Chile, 1891-1931
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Volker Lühr
dc.contributor.furtherReferee
Priv. Doz. Urs Müller-Plantenberg
dc.date.accepted
2001-10-26
dc.date.embargoEnd
2001-11-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001002258
dc.title.translated
State and Society in Chile, 1891-1931
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000490
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/225/
refubium.note.author
Arbeit in spanischer Sprache
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000490
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access