dc.contributor.author
Lockot, Gregori
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:12:03Z
dc.date.available
2016-01-08T09:31:56.651Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13077
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17275
dc.description.abstract
Die vorliegende Dissertation untersucht die Seespiegelschwankungen des Heihai.
Dafür wurden morphologische und sedimentologische Arbeiten an den
Hochstandssedimenten des Sees durchgeführt und deren Ergebnisse, mit Hilfe
eines Bohrkern aus der Mitte des Sees, in einen chronostratigraphischen
Kontext gestellt. Der tiefste Seespiegel konnte zwischen -17 bis -18 m
verortet werden und geht vermutlich auf das Spätglazial/Frühholozän zurück.
Das höchste Niveau erreichte der See in der ersten Hälfte des Holozäns mit
einer Höhe von +5 bis +15 m oberhalb des heutigen Stands. Die heute teils
periglazial überprägte Hochstandsfläche konnte mit Hilfe einer Hot-Spot-
Analyse in Hebungs- und Absenkungsbereiche unterteilt werden. In den weichen
Hochstandsablagerungen hinterließ der See morphologische Spuren, die zu vier
weiteren Seespiegelständen zusammengesetzt wurden (S1/T0 = +0,3 m, T1 = +1,1
m, T2 = +2,2 m, T3 = +3,2 m). Ein Vergleich von Fernerkundungsdaten der
letzten 40 Jahre zeigte, dass der exorheische Heihai nach einem
Starkregenereignis (2010), maximal das Level der T1 erreichen konnte,
ansonsten jedoch ein stabiles Gleichgewichtsniveau einnahm. Um die
Prozessdynamik, die während und im Anschluss an den Hochstand herrschte,
abbilden zu können, wurde die geochemische Zusammensetzung der
Hochstandssedimente mittels einer Faktorenanalyse analysiert. Da sich in den
Profilen jedoch unterschiedliche Ablagerungsmilieus mischten, wurden die
Sedimente zuerst mit einer Clusteranalyse in dominante Korngrößenklassen aus
lakustrinen Schluffe und terrestrischen Sanden getrennt. Mineralbestimmungen
mittels XRD-Analyse deckten singuläre Mineralbildungen auf, die die
Elementkorrelation beeinflussten. Nach Entfernung der halithaltigen Proben aus
dem Datensatz ergaben sich bei der Faktorenanalyse der Elementdaten aus den
lakustrinen Ablagerungen Faktoren, die stellvertretend für die Ab- und
Umlagerungsprozesse im See stehen. Der Heihai weist einen der höchsten
bekannten modernen Reservoireffekte auf dem Qinghai-Tibet-Plateau auf (6.465 ±
75 14C-Jahre). Dieser war im Laufe der Ablagerungsgeschichte jedoch starken
Schwankungen unterworfen, welche größtenteils an den Eintrag exogener
Karbonate gebunden waren. Während in der ersten Phase der Seeentwicklung alter
Kohlenstoff durch den Zufluss aus einem Kalksteineinzugsgebiet in den See
gelangte, war es in der Folge die Remobilisierung der kalzithaltigen
Hochstandssedimente, die der Reservoireffekt dominierten. Die terrestrischen
Sandablagerungen, die in den Hochstandssedimenten gefunden wurden, konnten als
Markerhorizont verwendet werden und weisen auf eine Trockenperiode im
Einzugsgebiet des Sees hin. Diese Trockenphase kann um 3,5 ka BP angenommen
werden und stellt die zeitliche Mindestgrenze für die Hauptphase der
Seeentwicklung dar. Diese fiel vermutlich mit der Ausbildung von
Monohydrokalzit im Kern zusammen, was den Höchststand stratigraphisch auf ein
Alter zwischen 4875 ± 1650 und 8.360 ± 1.650 cal a BP begrenzt.
de
dc.description.abstract
This thesis examines lake level variations in the Heihai lake system (Northern
Tibetan Plateau). These changes were derived from landforms and sediments
along the littoral zone of the lake. In addition an age-depth-model from a
piston long core from the deepest part of the lake was established to put the
results in a chronostratigrapical context. The deepest terrace generation
dates from the Late Glacial to Early Holocene and was identified between -17
to -18 m below the modern lake level. The highest reconstructable lake stand
was established in the first part of the Holocene at a height +5 to +15 m
above the modern level. The high uncertainty in the estimation was caused by
periglacial uplift that overprinted the former depositional height. These
uplifted areas were revealed by hot spot analysis in combination with a
detailed littoral mapping approach. Inside the soft sediments of the
highstand, different terrace levels could be identified, indicating four lake
stages at +0,3 m (S1/T0), +1,1 m (T1), +2,2 m (T2) and +3,2 m (T3) above the
modern lake level. Thereby the level T1 was associated with an extreme
rainfall event in 2010. Apart from that, the exogenous Heihai had remained
constant for at least the last 40 years. The sediments around the lake were
sampled in eight profiles and can be divided into two dominant grain size
classes (lacustrine silt and terrestrial sand). The mineral content was
analyzed on the basis of XRD measurements, revealing isolated minerals which
influenced the elemental correlation within the deposits. After removal of the
halite-bearing samples, a factor analysis was performed, indicating processes
of internal carbonate production, sediment mixing and periglacial weathering
activity. Lake Heihai shows one of the highest known modern reservoir effects
on the Tibetan Plateau (6.465 ± 75 14C years). However this effect was not
constant over time and fluctuated depending on the input of exogenic carbonate
from the catchment. During the first period of lake development, dead carbon
from a carbonate-bearing catchment had a massive impact on the reservoir
effect. Thereafter the remobilisation of calcite leached out from the former
highstand sediments led to a homogenization of 14C-ages. The terrestrial sand
layers from the highstand sediments were linked to a period of aridity in the
catchment at about 3,5 ka BP. On the basis of a process and provenance genetic
age-depth-model, the calibrated age of the highest lake level at Lake Heihai
was limited to between 4875 ± 1650 and 8.360 ± 1.650 cal a BP.
en
dc.format.extent
VII, 221 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
lake level changes
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Sedimentologische und morphologische Untersuchungen an Hochstandssedimenten
des Lake Heihai (China) und deren chronostratigraphische Interpretation
dc.contributor.firstReferee
Prof. Bernd Wünnemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Margot Böse
dc.date.accepted
2015-11-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100984-5
dc.title.translated
Sedimentological and morphological analysis of highstand sediments from lake
Heihai (China) and their chronostratigraphical interpretation
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100984
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018407
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access