dc.contributor.author
Köster, Matthias
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:10:28Z
dc.date.available
2011-01-24T10:17:25.816Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13038
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17236
dc.description.abstract
Evaluation von Psychotherapie ist eine gesetzliche Vorgabe, eine
gesundheitspolitische Forderung und eine inhaltlich sinnvolle Maßnahme zur
Sicherung von guter Behandlungsqualität. Die therapeutische Allianz ist ein
therapieübergreifender Einflussfaktor auf die Prozess- und Ergebnisqualität.
Ein Teil der therapeutischen Allianz ist das Festlegen von therapeutischen
Zielen. Inwiefern die tatsächliche Übereinstimmung zwischen Patient und
Therapeut über die zu verfolgenden Behandlungsziele einen Einfluss auf die
Zufriedenheit und das Outcome haben, ist ein in der allgemeinen
psychotherapeutischen Evaluationsforschung spärlich und in der kinder- und
jugendpsychiatrischen Forschung so gut wie nicht untersuchter Gegenstand. In
dieser Dissertationsarbeit wird der Einsatz des Evaluationsinstrumentes der
„Psy-BaDo-KJ“ anhand zweier kinder- und jugendpsychiatrischer Patientengruppen
– stationären Patienten der Charité und teilstationären Patienten des Vivantes
Klinikums Hellersdorf – dargestellt und gemeinsam auf den Einfluss zwischen
Zielübereinstimmung zwischen Patient, Eltern und Therapeut und Outcome
untersucht. 56% der Patienten schätzten über 50% der eigenen Ziele als
„erreicht“ oder „mehr erreicht“ ein. Weder die anfängliche Veränderungs- noch
die Behandlungsmotivation zeigten einen Einfluss auf die abschließenden
Zielbeurteilungen. Für 47,9 % der minderjährigen Patienten und 43% der Eltern
hatte sich die Behandlung „sehr gelohnt“. Die Patienten mit besserem Ziel-
Outcome zeigten erwartungsgemäß eine höhere Behandlungszufriedenheit. Die
erstgenannten Ziele von minderjährigen Patienten zeigten in 64% eine
Übereinstimmung mit Zielen der Eltern und in 52 % gegenüber Zielen der
Therapeuten, in 39% sowohl zu Eltern- als auch Therapeuten-Zielen. Diese und
andere Formen der definierten Zielübereinstimmung übten dabei keinen
signifikanten Einfluss auf das Ziel-Outcome der Patientenziele aus. Nur die
elterliche Zielübereinstimmung zu Behandlungsbeginn zeigte eine relativ
schwache Korrelation zum Ziel-Outcome zu Behandlungsende. Sollte sich dieser
Befund auch in selektionierteren Patientengruppen und größeren praxisnahen
Patientenzahlen bestätigen, wäre dies in der psychotherapeutischen Technik zur
Allianz-Stärkung und Therapiemotivation mit Familien und minderjährigen
Patienten differenziert zu berücksichtigen.
de
dc.description.abstract
Evaluation of psychotherapy is a legal & mental health need serving the
therapeutic quality. The therapeutic alliance is a global factor on process-
und outcome quality. Part of the alliance process is the defining of
therapeutic goals. To what extent the actual agreement on goals enhances
contentment and outcome is a rarely examined factor in psychotherapeutic
research - especially so in the child and adolescent age. This dissertation we
used the evaluation instrument "Psy-BaDo-KJ" in two child- and adolescent
psychiatric patient groups - in-patients of the Charité und day-clinic
patients of Vivantes Klinikum Hellersdorf - to examine the matching of
therapeutic goals between patients, parents and therapists and its influence
on outcome. 56% of patients valued over 50% of their goals as "reached" or
"more than reached". Neither the initial change- nor treatment motivation
showed a correlation to the final subjective goals evaluation. 47.9% of the
youths and 43% of the parents judged as "very worthwile". The patients with
better subjective goal-outcome showed a higher customer satisfaction. The
first formulated goals of youths showed a matching with parents goals in 64%,
with therapists in 52% and in 39% to both. This or other forms of analysed
goal matching did not show a correlation with goal outcome in the youth
patients. Only with the parental goals there was a weak correlation between
matching and outcome. Should these results also show in selected patient
groups in higher numbers this might influence our psychotherapeutic technics
to enhance the alliance and therapy motivation in families and young patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
therapeutic alliance
dc.subject
process evaluation
dc.subject
outcome evaluation
dc.subject
child- and adolescent psychiatry
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss der Übereinstimmung von Therapiezielen zwischen Patienten, Eltern
und Therapeuten auf die Ergebnisqualität & der Einsatz der Psy-BaDo-KJ zur
Therapieevaluation
dc.contributor.contact
matthiaskoester@hotmail.com
dc.contributor.inspector
Priv.-Doz. Dr. med. U. Lang
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. med. H. Gutzmann
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. U. Lehmkuhl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. M. Linden
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. G. Heuft
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. O. Schulte-Herbrüggen
dc.date.accepted
2011-02-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020320-2
dc.title.translated
Influence of matching of therapy goals between youth patients, parents and
therapists on treatment results & the use of the Psy-BaDo-KJ for therapy
evaluation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020320
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008701
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access