Hintergrund: 10% bis 30% der Patienten mit einem Prostatakarzinom (PCa), die nach radikaler Prostatektomie (RPE) als Lymphknotenmetastasen frei und damit als geheilt bezeichnet werden, entwickeln im Verlauf einen erneuten Anstieg des prostataspezifischen Antigens (PSA), ein sogenanntes biochemisches Rezidiv (BCR). Die Bedeutung von isolierten Tumorzellen (ITC) und Mikrometastasen im Hinblick auf das Auftreten eines BCR ist nicht abschließend geklärt. Ziel: Die vorliegende Arbeit weist mittels immunhistochemischer Färbungen Lymphknotenmetastasen (N0(i+)) bei Prostatakarzinomen nach radikaler Prostatektomie mit R0-Resektion und initialer N0-Klassifizierung nach und untersucht deren Bedeutung für Rezidive. Methodik: 1924 Patienten mit PCaaus der Datenbank der Klinik für Urologie des Universitätsklinikum Charité, die zwischen 1999 und 2014 mittels RPE therapiert wurden, wurden nach Lymphknotenstatus (N0), Zustand der Resektionsränder bei RPE (R0) und Vorhandensein von Metastasen (M0) selektiert. Die Lymphknotenpräparate von 197 Patienten wurden mittels immunhistochemischer Färbung (MNF116), bei positivem Ergebnis zusätzlich mittels PSMA-Färbung bearbeitet. Statistische Signifikanz wurde bei p<0,05 angenommen. Mithilfe von bivariaten Korrelationsanalysen, t-Test, Mann-Whitney-U-Test,Kruskal-Wallis-Testsowie Kreuztabellen, Chi- Quadrat-Test bzw. dem Fisher-Exakt-Testwurden metrische und kategoriale Variablen analysiert und in Q-Q-, Streu-, Balkendiagrammen oder Box Plots dargestellt. Die Kaplan-Meier-Methode dient der Berechnung des rezidivfreien Überlebens (RFS). Abschließend wurden Testgütekriterien berechnet um einen Überblick über den Nutzen der untersuchten immunhistochemischen Färbungen zu erhalten. Ergebnisse: Insgesamt wurden 2352 Lymphknoten (LK) von 197 Patienten (12 LK pro Patient) mit PCa mittels HE-Färbung und Immunhistochemie (IHC) untersucht. Mittels IHC konnten in den Präparaten von 17 Patienten (8,6%) positive Reaktionen erkannt werden. In10 Fällen waren ausschließlich ITC, in 3 Fällen Mikrometastasen und in 4 Fällen sowohl ITC als auch Mikrometastasen zu erkennen. Ein positiver Lymphknotenstatus war signifikant assoziiert mit einem höheren Gleason Score (p=0,009) und einer größeren Tumorfläche (p<0,001). Die Korrelationen mit dem T-Stadium (p=0,143) sowie mit dem präoperativen PSA-Wert (p=0,369)waren statistisch nicht signifikant. Ein BCR trat bei 45 von 195 Patienten (23,1%) auf. Das Auftreten eines BCR war signifikant mit einem positiven Lymphknotenstatus (p<0,001) und größerer Tumorfläche (p=0,042) assoziiert. Auch die Kaplan-Meier-Analyse beschreibt ein deutlich verringertes rezidivfreies Überleben für Patienten mit positivem Lymphknotenstatus (p<0,001). Die Zeit bis zum Auftreten eines BCR unterscheidet sich nicht signifikant (p=0,925). Schlussfolgerungen: Der Lymphknotenstatus zeigt prognostische Bedeutung für das Auftreten eines BCR. Ein Teil der BCR kann durch die Existenz von ITC und Mikrometastasen in Lymphknoten erklärt werden. Die zusätzliche Anwendung von immunhistochemischen Färbungen scheint daher insbesondere bei Patienten mit höherem Gleason Score (≥8), höherem T-Stadium (≥pT3a) undgrößerer Tumorfläche (≥10cm) einen diagnostischen Zugewinn zu erbringen.
Background: 10% - 30% of patients with prostate cancer (PCa) treated by radical prostatectomy (RPE) and diagnosed as lymph node (LN) negative will have a biochemical recurrence (BCR). Although the BCR etiology is multifactorial, a significant proportion of these recurrences might be attributed to LNmetastases undetected by routine pathologic examination. The significance of isolated tumor cells (ITC) and micrometastasis remains unclear. Purpose: The purpose of this study is to determine the incidence and clinical significance of occult LN metastasis (N0(i+)) in patients with PCa who are initially considered node negative (N0) by histological evaluation. Methods: Data comes from the department of urology at Charité - University Hospital Berlin with data of 1,924 patients diagnosed with PCa and treated with RPE between 1999 and 2014. The databasewas searched for cases with node negative status (N0), negative surgical margins (R0) and the absence of metastasis (M0). 197 patients´ RPE specimenwere stained with antibodies against cytokeratines (MNF 116) and if positive against prostate specific membrane antigen (PSMA). Statistical significance was accepted at the p<0,05 level. Bivariate correlation analyses, t-test, Mann-Whitney-U-test or Kruskal- Wallis-test, cross tables, chi-square-test or Fisher-exact test were used to analyse metric and categorical variables. Graphs were completed using Q-Q-diagrams, scatterplots, box plots and bar graphs. The biochemical free survival (RFS) rates were calculatedwith the Kaplan-Meier method. Test quality criteria were calculated to get an overview of the diagnostic gain of immunohistochemistry (IHC). Results: A total of 2352 LN obtained from 197 patients (12 LN per patient) with PCa were analysed histologically and by IHC. LN of 17 Patients (8,6%) were found positive. In 10 casesonly ITC and in 3 cases micrometastasis were present, both were present in 4 cases. Positive LNs were significantly associated with a higher Gleason Score (p=0,009) and a bigger tumor area (p<0,001). Correlation with T-stage (p=0,143) and preoperative PSA-level (p=0,369) was not significant. BCR was diagnosed in 45 of 195 patients (23,1%) and wassignificantassociatedwith positive LN(p<0,001) and higher tumor area (p=0,042). Kaplan-Meier analysis showed decreased recurrence free survival for patients with positive LN (p<0,001). Conclusion:Lymph node status has a prognostic significance for developing a BCR. Some of the cases with BCR can be explained by ITC and micrometastasis. The additional use of IHC for patients with higher Gleason Score (≥8), higher T-stade (≥pT3a) and bigger tumor area adds an important diagnostic gain to a routine histological evaluation.