Background: Zinc plays an important role for behavioral and mental function, maintaining the correct functions of intracellular signal transduction, cellular and trans-membrane transport, protein synthesis, and antioxidant system. We investigated both dietary zinc intake and plasma zinc levels and the correlation with depressive symptoms in a large sample of community- dwelling old. Design: One thousand five hundred fourteen older people (aged 60–84 years, 772 women) from the Berlin Aging Study II were included. Zinc intake was assessed by the EPIC Food Frequency Questionnaire. Plasma zinc levels were assessed with atomic-absorption spectrophotometry. Depressive symptoms were assessed with the “Center for Epidemiological Studies Depression Scale” and the “Geriatric Depression Scale.” Results: Zinc deficiency in blood plasma was found in 18.7% of participants, and depressive symptoms in 15.7%. Participants with depressive symptoms had lower energy-adjusted zinc intake (median 11.1 vs 11.6 μmol/L; p = .048) and lower plasma zinc levels (median 12.2 vs12.3 mg/ dL; p = .037). Even after adjustment for known predictors of depression, plasma zinc deficiency remained significantly associated with depressive symptoms (odds ratio: 1.490, 95% confidence interval: 1.027–2.164; p = .036). In the multiple logistic regression model stratified by sex, we found that plasma zinc deficiency was strongly associated with a higher risk for depressive symptoms in women (odds ratio: 1.739, 95% confidence interval: 1.068–2.833; p = .026). Conclusions: Plasma zinc deficiency was common in our old study population. An increase in dietary zinc and higher plasma zinc levels may reduce the risk of depressive symptoms. A screening for reduced dietary zinc intake or plasma zinc deficiency might be beneficial in older people at risk of depressive symptoms.
Zink ist ein wichtiges Spurenelement, welches in einer Vielzahl von biologischen und biochemischen Vorgängen im Körper, wie Zellwachstum, Apoptose und Metabolismus, sowie in der Regulation von endokrinen, immunologischen und neuronalen Funktionen eine große Rolle spielt. Viele dieser Vorgänge werden auch mit der Pathophysiologie der Depression in Verbindung gebracht. Da Depressionen im Alter (> 60 Jahre) statistisch gesehen häufiger vorkommen als jede andere psychische Krankheit in dieser Lebensphase, stellen wir uns die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen einem Zinkmangel und depressiven Symptomen gibt. METHODIK: Wir schlossen 1514 Teilnehmer der Berliner Altersstudie II, im Alter von 60-84 Jahren, davon 772 Frauen und 742 Männer, in unsere Studie ein. Die Zinkaufnahme erhoben wir anhand des EPIC Food Frequency Questionnaire. Der Zink-Blutplasmaspiegel wurden nüchtern am Morgen mit Hilfe der Atomabsorptions-Spektrophotometrie gemessen. Depressive Symptome erfassten wir durch die CESD “Center for Epidemiological Studies Depression Scale” und die GDS “Geriatric Depression Scale” Fragebögen. ERGEBNISSE: Bei 18,7 % der Probanden stellten wir einen Zinkmangel im Blutplasma fest. 15,7 % litten unter depressiven Symptomen. Die Teilnehmer mit depressiver Symptomatik nahmen weniger Zink auf (Median 11,1 vs.11,6 μmol/L; p=0,048) und wiesen signifikant niedrigere Zinkspiegel im Blutplasma auf (Median 12,2 vs.12,3 mg/dl; p=0,037). Auch im multivariat adjustierten Modell mit bekannten Einflussgrößen auf depressive Symptome (wie z.B. Hypothyreose, Vitamin D- Mangel, Schlafqualität...) blieb die Assoziation des niedrigen Zinkspiegels im Blutplasma und den depressiven Symptomen signifikant (OR: 1,490; 95%CI: 1,027-2,164; p=0,036). In der nach Geschlecht geteilten multiplen logistischen Regressionsanalyse, zeigte sich, dass ein niedriger Zinkspiegel im Blutplasma besonders bei Frauen mit einem erhöhten Risiko für depressive Symptome assoziiert war (OR: 1,739; 95%CI: 1,068-2,833; p=0,026).