Psychisch kranke Menschen sind in besonderem Maße von Stigmatisierung betroffen, was sich deutlich negativ auf die Inanspruchnahme medizinischer Hilfe, Heilungschancen und Lebensqualität auswirkt. Versuche, der Stigmatisierung durch Anti-Stigma-Programme gegenzusteuern, zeigen eher ernüchternde Ergebnisse. Der Stigmatisierung liegen komplexe kulturelle Mechanismen zu Grunde, insbesondere anerkannt ist die zentrale Rolle der Medien bei der Erzeugung und Festigung stigmatisierender Fehlannahmen. Ziel vorliegender Arbeit ist die Untersuchung der medialen Vermittlung stigmatisierender Ansichten anhand aller in den 70er Jahren ausgestrahlten Folgen der populären Krimiserien „Tatort“ (BRD) und „Polizeiruf 110“ (DDR). Für beide Serien, die sich durch ihren hohen Realitätsanspruch auszeichnen, lagen die Einschaltquoten während dieser Dekade zwischen 50 und 60 %. Als Methode wurde die Inhaltsanalyse angewendet; alle als psychisch krank dargestellten Charaktere wurden nach ICD-10 in Diagnosegruppen eingeordnet und auf Grundlage eines umfassenden Kodierleitfadens auf 49 weitere Darstellungsmerkmale bewertet. 97 der 162 untersuchten Episoden enthielten mindestens einen als psychisch krank dargestellten Charakter, insgesamt wurden 155 als psychisch krank dargestellte Charaktere identifiziert. Von diesen waren 56 % als kriminell, 41 % als gefährlich, 43 % als Täter und 18 % als Mörder dargestellt. 29,5 % aller Mörder insgesamt wurden als psychisch krank gezeigt. Am häufigsten kamen Störungen durch Alkohol (44 %) und Anpassungsstörungen (23 %) vor, affektive Störungen waren sehr selten (4 %), noch seltener psychotische Störungen und Schizophrenie. Der Vergleich zwischen Ost- („Polizeiruf 110“) und Westdeutschen Krimiserien („Tatort“) sowie der Vergleich zwischen weiblichen und männlichen Charakteren sowie zwischen verschiedenen Diagnosegruppen zeigte einige signifikante Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Gruppen psychisch kranker Charaktere. Nichtsdestotrotz stachen Merkmale wie Gefährlichkeit und Gewalttätigkeit in allen Gruppen hervor. In der Realität ist die Gefährlichkeitsrate von psychisch Kranken im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung nur gering erhöht, wenn diese von antisozialer Persönlichkeitsstörung, Abhängigkeitserkrankungen oder einer akuten Psychose betroffen sind. In den 70er Jahren betrug der Anteil psychisch Kranker unter inhaftierten Gewalttätern und Mördern nur etwa 3 %. Somit wurden in den untersuchten Krimiserien psychisch Kranke auf unrealistische und stigmatisierende Weise dargestellt.
There is a stigma attached to mental illness, which represents a major obstacle to health care utilization, improvement and recovery, and life- quality of mentally ill people. The evaluation of anti-stigma-campaigns shows mixed results in establishing more favorable views towards mental illness in the general public. Complex cultural mechanisms seem to form the basis of stigmatization, the central role of the news media and entertainment industry in renewing and consolidating stigmatizing misconceptions has been generally acknowledged. The purpose of this study is to investigate the mediation of stigmatizing views through two popular crime television series, “Tatort” from West Germany and “Polizeiruf 110” from East Germany, during the 70’s. For both series which apply to be close to reality, viewing rates ranged between 50 and 60 % for this decade. An in-depth content analysis of all episodes broadcasted in the 70’s was made. Characters depicted as having a mental illness were classified for their mental disorder using the ICD-10 and furthermore classified for 49 other items using a comprehensive guideline manual. Of the 162 episodes analyzed, 97 featured at least one character being depicted as mentally ill. A total of 155 mentally ill characters were detected and classified. Of these, 56 % were shown as criminal, 41 % as dangerous, 43 % as offenders and 18 % as murderers. 29,5 of all murderers altogether were shown as mentally ill. Most common were disorders due to alcohol (44 %) and adjustment disorders (23 %), whereas affective disorders were very rare (4 %) and psychotic disorders and schizophrenia hardly occured. When the East an West German crime television series, male and female characters as well as different diagnostic groups were compared, significant differences for some items characterizing the different groups of mentally ill characters were found. Nonetheless, items related to dangerousness and violence were preeminent in all groups. In reality, there is only a rather moderate association between specific psychiatric diagnoses (psychotic disorders, substance use disorders and antisocial personality disorder) and violence. In the 70’s, the proportion of mentally ill people among detained violent criminals and murderers in West Germany was only about 3 %. Thus, in the popular crime television series analyzed, mentally ill people were depicted in an unrealistic and stigmatizing manner.