dc.contributor.author
Kalisch, Nicole
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:02:14Z
dc.date.available
2009-08-10T08:30:40.167Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12855
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17053
dc.description.abstract
Allen zahnmedizinhistorischen Sammlungen ist gemeinsam, dass auf einer
Aufbauphase eine Nutzungsphase folgt. Erst mit dem Eintreten in die
historische Phase gewinnen die Objekte an Interesse für den Fachhistoriker.
Das lässt sich auch an der Lehr- und Forschungssammlung von Friedrich Carl
Ferdinand Busch nachweisen. Diese beinhaltete als eine Art Sonderbestand
Lehrtafeln, die aus mehr als 7 500 extrahierten Zähnen gestaltet wurden.
Inhaltlich bietet er die Möglichkeit, wesentliches zahnärztliches
theoretisches Wissen einschließlich bedeutsamer Therapiemittel des ausgehenden
19. Jahrhunderts zu erfahren. Das war Anlass genug, die Zahntafeln zum
Gegenstand der vorliegenden Arbeit zu erwählen und sie damit für die Übergabe
an das Berliner Medizinhistorische Museum vorzubereiten, um den Bestand zu
bewahren. Aus den Extraktionsobjekten fertigte Busch mehrere Zahntafeln von
handlicher Größe für den Unterricht an. Aus der Kenntnis der
durchschnittlichen Zahnzahl auf den gegenwärtigen acht Originaltafeln sowie
der bei Busch genannten Gesamtsumme der Zähne ließ sich vermuten, dass einst
mehr als 160 Tafeln existiert haben müssen. Im Zuge der Rekonstruktion konnten
2 117 Zähne identifiziert werden. Ein großer Verlust ist an Objekten mit
Karies zu verzeichnen. Bei der Systematisierung von Zahnfehlbildungen prägte
Busch die bis heute übli-che Unterscheidung der Mehrfachgebilde und zählte den
„Dens in dente“ aufgrund histologischer Befunde gleichfalls dazu. Busch
initiierte die Ursachenklärung mindermineralisierter bleibender Zähne, deren
Zusammenhang mit Schädigungen des Milchgebisses er richtig erkannte. Bei den
resorptiven Veränderungen erkannte Busch den zerstörenden Einfluss der
Osteoklasten. Auslösend für seine Untersuchungen waren häufig bei den
Replantationen von Schmerzen begleitete Resorptionen. Die einzig zulässige
Indikation bestand für ihn bei hoffnungsloser Prognose der Zahnerhaltung.
Dabei ließ er die äußerst zu schonende Wurzelhaut unberücksichtigt. Seine
empfohlene Vorgehensweise bot aufgrund dieser Fehleinschätzung keinen Ansatz
für eine Therapieentwicklung. Seine Beobachtungen von umfangreich kariös
zerstörten Sechsjahrmolaren bei noch nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum
führte er richtig auf die Mineralisationsdefizite, verursacht durch
Kinderkrankheiten, zurück. Weiterhin stellte er fest, dass die Karies mit 50 %
die häufigste Veranlassung zur Extraktion gab. Weitere Forschungen zur Karies
überließ er Miller, der 1889 die chemisch-parasitären Theorie entwickelte. Aus
seinen vergleichend-anatomischen Studien sind die Erkenntnisse über die
Abnutzungserscheinungen an den Zähnen zu nennen. Er hielt mechanische Faktoren
verstärkt durch zusätzliche chemische Einflüsse für relevant. Es ist
allerdings anzunehmen, dass diese Forschungsergebnisse Miller zuzuordnen sind.
Die Zahnverfärbungen schienen Busch wichtig zu sein, wenn er auch nur wenige
Objekte mit Farbveränderungen zusammentrug. Bezüglich der Therapie hatte Busch
zwar die bleichende Wirkung von Wasserstoffperoxid bemerkt, die heutige
Therapie entspricht jedoch in ihren Grundsätzen der von Miller. Buschs
Untersuchungen zu der Heilungspotenz der Pulpa-Dentin-Einheit auf un-
physiologische Reize brachten den Nachweis von Reparationsdentin. Leider zog
er aus seinen Erkenntnissen keine Schlussfolgerungen für die Vitalerhaltung
von Zähnen.
de
dc.description.abstract
All historic dental collections share the fact that an expansion phase is
followed by a utilization phase. However the objects become more important for
the dental histo-rian not until they enter the historical phase. This can be
demonstrated with Friedrich Carl Ferdinand Busch’s research collec-tion. This
research collection comprises special kinds of wall charts that were formed
out of more than 7 500 teeth. With regards to content this way gives the
opportunity to adept substantial dental theoretical knowledge including
significant therapies of the ending 19th century. This was enough of a reason
to choose these teeth wall charts as subject of this underlying dissertation
and to prepare them for handing over to the Medical Historical Museum of
Berlin and thus conserve the valuable assets. Busch prepared several teeth
wall charts of handy size from these extraction objects for lectures. If one
considers the average number of teeth on the presently eight original wall
charts as well as the overall number of teeth mentioned by Busch it can be
assumed that there must have been once more than the 160 wall charts in
existence. During reconstruction more than 2 117 teeth could be identified. A
major loss has to be noticed with regard to objects with caries. When
systemizing anomaly of teeth Busch formed the distinction of the “Mehrfach-
gebilde” that is used until present and included also the “Dens in dente”
because of histological diagnostics. Busch initiated the cause study of less
mineralized remaining teeth and he rightly saw the connection of this with the
damage of the primary dentition. Busch diagnosed the osteoclasts as the
damaging factor at the resorptive changes. The reason for his studies were the
replantations that were often accompanied with painful resorptions. The only
acceptable indication for Busch was the tooth conservation at hopeless
diagnosis. He did not consider the periodontium that needs to be treated with
care. Because of this misjudgment his recommended thera-py gives no starting
point for a therapy development. He recognized correctly that deficits in
mineralization, caused by children`s illness, is the reason for extensively
cariously damaged first molars, if the growth of the root is not finished.
Furthermore he asserted that caries with 50 % is the most important reason for
extraction. Further research was done by Miller, who developed the chemical-
parasitäre theory in 1889. His comparing anatomic studies show results about
the detritions of the teeth. He thought that mechanical factors that were
increased through chemical influences were of importance. However, it is
highly likely that the research results have to be credited to Miller. The
tooth discolouring appeared Busch to be important, even so he only presented
few discoulered objects. Busch discovered the bleaching effect of hydrogen
perox-ide for therapeutic reasons; however, the therapy done today is done
according to Miller. Buschs‘ research regarding the healing of the dental pulp
and dentine in search for not physiological stimuli resulted in the detection
of different formed dentine. It is regretfully, that he did not conclude from
his research results to the possibility of pre-servation the vitality of
teeth.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
7000 Zähne und noch mehr
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. V. Hess
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. T. Hoffmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. h. c. P. Gängler
dc.date.accepted
2009-11-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000012096-3
dc.title.subtitle
die Geschichte einer Sammlung
dc.title.translated
7000 teeth and even more
en
dc.title.translatedsubtitle
the history of a collection
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000012096
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011472
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access