dc.contributor.author
Erfurt Sandhu, Philine
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:01:06Z
dc.date.available
2014-01-07T08:52:46.563Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12821
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17019
dc.description.abstract
The dissertation analyzes the persistence of homogeneity in top management. It
argues that organizations are path dependent in their selection of top
managers. Due to a selection path the same type of candidate is selected over
and over again which reproduces homogeneity in upper echelons. Using gender as
a variable, the study raises the question how and why homogeneity is
reproduced. The focus is on the organizational processes and mechanisms which
maintain the status quo as it is. By employing a case study in a consulting
firm in Germany using interviews, observations, social network analysis as
well as the analysis of statistics and documents the study analyzed the
selection processes for top managers. The special access to the company's top
leadership groups allowed for an analysis of the formal and the informal
processes for selection as well as the functioning of the leadership system. A
central finding of the study is that homogeneity in top management is
reproduced due to coordination effects. The similarity among top managers as
well as their distinct involvement into the organization ('hyper-inclusion')
allows for the best possible coordination and predictability in the
organization's social and operational life. The more leaders become similar to
each other over the course of their career, the more they benefit from the
coordination. Eventually, this dynamic develops such a strong internal pull
that the organization becomes unable to react to social and demographic
changes in the environment. It fails to diversify its top management and
homogeneity persists. The dissertation makes an important contribution to the
debate on gender and leadership by shedding light on the role of organizations
in the production and distribution of the internal demography. It can further
be explained why change initiatives towards more diversity in top management
tend to fail or, till date, do not yield any measurable effects. On the basis
of the analysis new approaches for the creation of more diversity in
leadership positions are developed.
de
dc.description.abstract
Thema der Arbeit ist die Persistenz von Homogenität im Topmanagement. Die
These ist, dass Organisationen in ihrer Auswahl der obersten Führungskräfte
pfadabhängig sind: Aufgrund bestehender Selektionspfade wird immer wieder der
gleiche Typus ausgewählt, womit sich die Homogenität im Topmanagement
reproduziert. Die Dissertation geht der Frage nach, warum und wie diese
Homogenität – am Beispiel der Variable Geschlecht – immer wieder hergestellt
wird. Insbesondere werden die organisationalen Prozesse und Mechanismen
aufgezeigt, die den Status Quo des Führungssystems erhalten. Mit einer
Fallstudie in einem großen Beratungsunternehmen werden mit Interviews,
Beobachtungen, einer sozialen Netzwerkanalyse sowie der Analyse von Daten und
Statistiken die Selektionsprozesse für Führungskräfte analysiert. Der
besondere Zugang zur obersten Führungsebene erlaubt neben der Analyse der
formalen Prozesse auch einen Blick auf informelle Auswahlprozesse sowie der
Funktionsweise des Führungssystem. Ein zentrales Ergebnis der Dissertation
ist, dass sich die Homogenität im Topmanagement aufgrund von
Koordinationseffekten reproduziert. Die Ähnlichkeit der obersten
Führungskräfte sowie ihre starke Einbindung in die Organisation
(„Hyperinklusion“) erzeugt bestmöglich reibungslose Koordination und
Vorhersagbarkeit im sozialen Organisationsgeschehen. Um so ähnlicher sich
Führungskräfte im Verlauf ihrer Karriere werden, um so mehr profitieren sie
von dieser Koordination. Schließlich entwickelt diese Dynamik solch eine
innere Zugkraft, dass die Organisation unfähig wird auf äußere soziale und
demographische Veränderungen zu reagieren. Die Persistenz setzt sich fort,
weil es der Organisation dann nicht möglich ist bspw. verstärkt Frauen ins
Topmanagement zu inkludieren. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur
Debatte um Gender und Führung und beleuchtet vor allem die Rolle von
Organisationen in der Herstellung und Verteilung der internen Demographie. Es
kann außerdem erklärt werden, warum Veränderungsinitiativen der Unternehmen
für mehr Vielfalt im Topmanagement scheitern bzw. seit einigen Jahren kaum
Wirkung entfalten. Auf Basis der Analyse werden schließlich neue Ansatzpunkte
zur Schaffung von mehr Vielfalt in Führungsetagen aufgezeigt.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
path dependence
dc.subject
gender studies
dc.subject
top management
dc.subject
organizational mechanisms
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Persistent Homogeneity in Top Management
dc.contributor.contact
philine.erfurt@fu-berlin.de
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Barbara Sieben
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Georg Schreyögg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gertraude Krell
dc.date.accepted
2012-10-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095677-1
dc.title.subtitle
Organizational path dependence in leadership selection
dc.title.translated
Persistente Homogenität im Topmanagement
en
dc.title.translatedsubtitle
Organisationale Pfadabhängigkeit bei der Auswahl oberster Führungskräfte
en
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
refubium.affiliation.other
DFG-Graduiertenkolleg "Pfade organisatorischer Prozesse" (Pfadkolleg)
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095677
refubium.note.author
frühere Ausgabe https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22509
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014649
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access