Der Konsum illegaler Substanzen sowie der Missbrauch rezeptpflichtiger Medikamente sind ein weltweites Problem. Häufig konnten positive Ergebnisse erzielt werden, wenn auf kooperative und präventive statt auf konfrontative Strategien gesetzt wurde. Die Anästhesie-Ambulanz der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist möglicherweise ein vielversprechender Kontaktpunkt mit Personen, die einen riskanten Konsum aufweisen. Einige Studien konnten zeigen, dass Rettungsstellen großes Potential haben, um als Einsatzorte für präventive Maßnahmen zu fungieren. Die Anästhesie- Ambulanz ist dahingehend bislang wenig erforscht. Ziel dieser Studie ist es, die Prävalenz des Drogenkonsums in der Anästhesie-Ambulanz zu erfassen, die Patienten zu charakterisieren und die Größe des Anteils der Patienten einzuschätzen, die von einem Interventionsangebot profitieren könnten. Die Detektion von Konsum gestaltet sich häufig problematisch. Selbstbericht, zum Beispiel via Papierfragebogen, ist jedoch bei guter Sensitivität zeit- und kosteneffektiv und wird im klinischen Rahmen den aufwändigeren Labortests meist vorgezogen. Im Zeitraum zwischen September 2008 und Januar 2009 wurden 503 Patienten der Anästhesie-Ambulanz mit Hilfe von Papierfragebögen befragt. Die Bögen enthielten Fragen bezüglich Lebensstil-Faktoren, soziodemographischer Daten, Begleiterkrankungen sowie einen mehrseitigen Teil zur Erfassung des Alkohol-, Nikotin- und Drogenkonsums. 9,4 % (n = 45) der Probanden gaben an, innerhalb des letzten Monats wenigstens eines der erfassten Suchtmittel konsumiert zu haben, 13,5 % (n = 65) hatten dies innerhalb des letzten Jahres getan. Die am häufigsten konsumierte Substanz war Cannabis, gefolgt von Opioiden, Kokain, Benzodiazepinen und Amphetaminen. Andere Substanzen kamen nur sporadisch vor. Knapp 5 % (n = 25) aller Probanden gab an, schon einmal über einen längeren Zeitraum darüber nachgedacht oder versucht zu haben, den Konsum einer oder mehrere Drogen zu reduzieren oder einzustellen. Opioide stellten neben Cannabis die häufigste Substanz dar, deren Konsum Probanden dieser Studie zu beenden wünschten. Zu den Faktoren, die am häufigsten mit Drogenkonsum assoziiert waren, zählten junges Alter, männliches Geschlecht, niedriger BMI, Nikotinkonsum, geringe oder keine Berufstätigkeit und lediger Familienstand. 30-Tages-Konsum und 12-Monats- Konsum lagen leicht über dem Berliner Durchschnitt von 5,9 % respektive 12,2 %. Die Lebenszeitprävalenz war mit 31,2 % (n = 150) im Vergleich zu 42,5 % niedriger. Insgesamt weist das Kollektiv der Anästhesie-Ambulanz hohe Werte für aktiven Konsum auf. Dies könnte auch an der Berücksichtigung verschreibungspflichtiger Medikamente liegen. Angesichts der gemessenen Prävalenzzahlen in der Anästhesie-Ambulanz scheint Potential für Präventionsmaßnahmen zu existieren. Ein vielversprechendes Interventionsmodell ist das bereits in Bezug auf Alkoholabhängigkeit erfolgreich untersuchte Modell der Kurzinterventionen mittels motivierender Gesprächsführung. Nachfolgende Studien sollten erforschen, wie das Potential der Anästhesie-Ambulanz auf eine effektive Art und Weise genutzt werden kann.
The abuse of illicit substances and prescription drugs is a worldwide problem. Supportive strategies seem more appropriate and effective than confrontative strategies when treating and preventing substance abuse. However, supportive strategies are neither sufficiently evaluated nor widely established. The pre- anaesthetic assessment clinic of the Charité – Universitäts Medizin Berlin is a potential contact point for people with risky consumption of narcotic substances. Some initial studies have demonstrated emergency rooms to be an appropriate setting for preventive interventions. Other opportunities for the pre-anaesthetic assessment clinic to offer supportive intervention have not yet been well investigated. The aim of this study was to determine the prevalence of drug consumption among the anaesthetic ambulance patients, to identify factors associated with drug consumption and to estimate how many patients who use the ambulance service would profit from early intervention. Thus, 503 patients of the anaesthetic ambulance were questioned via a paper- based questionnaire. The questionnaire consisted of life style questions concerning socioeconomic data, co-morbidities, alcohol- and nicotine consumption followed by a number of questions about the intake of illicit drugs, opioids and benzodiazepines. 9.4 % (n = 45) of the surveyed population had consumed at least one of the beforementioned substances during the last month. 13.5 % (n = 65) had used substances within the last year. The lifetime prevalence of drug consumption was 31.2 % (n = 150). In comparison, the Berlin average was 5,9 % for 30 day consumption, 12,2 % for 12 month consumption and 42,5 % for lifetime consumption. The most frequently used substance was cannabis, followed by opioids, cocaine, benzodiazepines and amphetamine. Other substances were only sporadically reported. Approximately 5 % of the study participants indicated that they had had at least one period in which they had seriously considered either reducing or ending drug consumption. Opioids and cannabis were most frequently mentioned in this context. A history of drug consumption was associated with younger age, male gender, being single, a lower BMI (value range), nicotine use, unemployment or part-time employment. The potential of the anaesthetic ambulance as a setting for preventative interventions seems promising. Considering a 30-day-prevalence of drug consumption of 9.5 %, a 12- month-prevalence of 13.5 %, and 5 % of patients indicating the desire to change their habits of drug consumption. Brief interventions based on motivational interviewing have proven to be effective interventions for the prevention of alcohol dependence. We suggest that it could as well be a promising model for drug users. Subsequent studies should further investigate how the anaesthetic ambulance could be most effectively used to prevent drug related damage.