dc.contributor.author
Chae, Woo Ri
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:01:01Z
dc.date.available
2017-05-29T09:37:44.191Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12817
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17015
dc.description.abstract
Die bipolaren Störungen sind gekennzeichnet durch das rezidivierende Auftreten
von affektiven Episoden, die das Leben der Betroffenen auf verschiedenen
psychischen, körperlichen und sozialen Ebenen erheblich beeinflussen. Als
Träumen wird die psychische Aktivität während des Schlafs bezeichnet. Ob dem
Träumen eine bestimmte Funktion zugeschrieben werden kann, ist gegenwärtig
Gegenstand der Kontroverse. Nichtsdestotrotz scheinen sich die Forscher
darüber einig zu sein, dass sich Aspekte des Wachlebens im Traum
widerspiegeln. Diese sogenannte Kontinuitätshypothese treffe insbesondere für
Emotionen sowie für psychopathologische Symptome zu. In der vorliegenden
Dissertation wurden daher die Traumemotionen der bipolaren Patienten
untersucht, und zwar in der Annahme, dass ihre affektiven Symptome in den
Träumen kontinuierlich fortgesetzt werden. Erstmalig in der Geschichte der
Traumforschung wurden mit der Central Image Methode Traumemotionen der nach
der aktuellen Störungsphase unterteilten bipolaren Patienten im Vergleich zu
einer gesunden Kontrollgruppe analysiert. Nach der Contemporary Theory of
Dreaming wird im Traum der emotionale Zustand des Träumers bildlich
dargestellt. Die dominierende Emotion kontextualisiert dabei das Central Image
(CI), dessen Intensität Rückschlüsse auf den emotionalen Zustand des Träumers
erlaubt. Konkret bewerteten zwei unabhängige Beurteiler aus jedem
Traumbericht, sofern ein Central Image (CI) vorhanden war, die Intensität des
CI (CI-Intensität) und die am wahrscheinlichsten kontextualisierende Emotion
(CI-Emotion). Die Schwere der affektiven Symptome wurde zeitgleich mit der
HAMD-21 und YMRS erfasst. Insgesamt wurden 419 Träume von 33 Kontrollprobanden
und 27 bipolaren Patienten über einen Erfassungszeitraum von 3 Wochen
akquiriert. Im Vergleich der depressiven Gruppe mit der manischen Gruppe
wiesen die Traumemotionen der depressiven Patienten einen größeren
Negativitätsindex und die Traumemotionen der manischen Patienten einen
größeren Positivitätsindex auf. Wider Erwarten zeigte sich kein Unterschied
bezüglich der CI-Intensität zwischen den Probandengruppen. Depressive und
manische Patienten berichteten signifikant mehr Träume als euthyme Patienten
und Kontrollprobanden. In den Träumen der depressiven Patienten befanden sich
signifikant häufiger Furcht/Entsetzen, Schuld sowie Sehnsucht. Dagegen
kennzeichnete das signifikant häufigere Vorkommen von
Scheu/Verwunderung/Geheimnis und Glück/Freude/Erregung die Träume der
manischen Patienten. Insgesamt wurden in der vorliegenden Arbeit neue
Erkenntnisse über CI-Emotion und CI-Intensität sowie Traumerinnerungsfähigkeit
der bipolaren Patienten gewonnen. Nichtsdestotrotz bedürfen die hier
gewonnenen Befunde einer Bestätigung durch weitere Studien mit einer größeren
Stichprobe. Weiterhin besteht Forschungsbedarf bezüglich der Art und Weise,
wie Emotionen des Wachlebens in den Träumen reflektiert werden. Ferner könnte
die Untersuchung von Traumserien im Hinblick auf intraindividuelle
Veränderungen über verschiedene Störungsphasen weitere wichtige Erkenntnisse
liefern. Auf diesen Grundlagen könnten schließlich die Möglichkeiten der
diagnostischen, prognostischen sowie psychotherapeutischen Anwendung von
Träumen für die moderne Psychiatrie diskutiert und weiterentwickelt werden.
de
dc.description.abstract
Bipolar disorders are characterized by fluctuation of mood states with serious
consequences for several aspects of the lives of those affected. According to
the Continuity Hypothesis of Dreaming the content of dreams is largely
continuous with waking concepts and emotional concerns of the dreamer.
Therefore, if a clear relationship exists between mood and dream content,
qualitative changes in dreams of bipolar patients should be evident. Ernest
Hartmann proposed a theory called Contemporary Theory of Dreaming in which
underlying emotions of the dreamer shape dream imagery. Among the dream images
Hartmann identified the Central Image (CI) to be the most powerful image of
all which is contextualized by the dominant emotion of the dreamer. Moreover,
a high intensity of CI seemed to be related to dreams of people with high
levels of emotional arousal. The present study investigated dream reports of
bipolar patients in depressive, euthymic and manic phases and healthy controls
by scoring dreams regarding to proportion of positive and negative emotions,
intensity of CI, type of emotion contextualized and dream recall frequency.
Two independent raters evaluated 419 dreams of 33 healthy controls and 27
bipolar patients for a period of 3 weeks. Alongside the dream content
analysis, severity of affective symptoms was measured by the Hamilton Rating
Scale for Depression and Young Mania Rating Scale. Even though there was a
preponderance of negative dream emotions in all groups, dreams of depressive
patients showed a significantly higher negativity score than those of manic
patients. Correspondingly, the dreams of manic patients had a significantly
higher positivity score than those of depressive patients. Contrary to our
second hypothesis, intensity of the CI didn’t differ between the groups. In
addition, analysis showed that depressive and manic patients reported
significantly more dreams than euthymic patients and controls. Furthermore,
three types of emotions, namely fear/terror, guilt and longing, were
significantly predominant in dreams of depressive patients. On the other hand,
manic patients reported significantly more dreams with awe/wonder/mystery as
well as happiness/joy/excitement. Together these findings support the
Continuity Hypothesis of Dreaming and pave the way for dreams to be used as a
diagnostic, prognostic and therapeutic tool. However, further investigations
regarding changes in dream recall and content over the course of symptom
remission together with an examination about the exact mechanism of the
continuity of emotions in waking and dreaming states are essential for the
reintroduction of dreams into the modern psychiatry.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bipolar disorder
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Traum und bipolare Störung
dc.contributor.contact
woo-ri.chae@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104303-4
dc.title.subtitle
eine Studie zu den Emotionen im Traum bei bipolaren Patienten und gesunden
Kontrollprobanden
dc.title.translated
Dream and bipolar disorder
en
dc.title.translatedsubtitle
a study of emotions in dreams in bipolar disorder
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104303
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021126
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access