Hintergrund: Die allergische Rhinokonjunktivitis ist eine sehr häufige Erkrankung. Daten früherer experimenteller Studien lassen einen therapeutischen Nutzen von E. coli Nissle 1917 zur Behandlung der allergischen Rhinokonjunktivitis vermuten. Ziel: Ziel der vorliegenden klinischen Untersuchung war, die Wirksamkeit und Verträglichkeit einer E. coli Nissle 1917 Behandlung klinisch zu evaluieren und die Frage zu klären, ob eine orale Substitution bei Gräserpollenallergikern einen klinisch messbaren Effekt als Zeichen einer systemischen Immunmodulation hervorruft. Methoden: Die vorliegende Arbeit ist eine klinische, monozentrische, doppelblinde, Placebo- kontrollierte und explorative Pilotstudie. Die Patienten wurden nach definierten Ein- und Ausschlusskriterien rekrutiert und über 6 Monate behandelt. Es wurden verschiedene klinische und immunologische Parameter bestimmt. Ergebnisse: 34 Patienten wurden eingeschlossen und 30 vollständig behandelt. Keine der ermittelten Ergebnisse konnte einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen aufweisen. Der Symptom-Medikamenten-Score konnte als Hauptzielparameter der vorliegenden Untersuchung ebenfalls keine statistisch signifikante Überlegenheit einer EcN- Therapie gegenüber der Placebo-Gabe aufzeigen. Schlussfolgerung: Es wurden keine klinischen oder systemisch immunmodulatorischen Effekte der E. coli Nissle 1917 Behandlung bei Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis im Vergleich zum Placebo festgestellt. Somit zeigen die Daten, dass die orale Supplementierung von E. coli Nissle 1917 nicht zur adjuvanten Behandlung der allergischen Rhinokonjunktivitis geeignet ist. Weitere Forschungsarbeiten sollten vor allem die Bedeutung von E. coli Nissle 1917 zur Prävention allergischer Erkrankungen prüfen.
Non-pathogenic Escherichia coli Nissle 1917 (EcN) is a probiotic bacterium, which has immunomodulatory properties. Herein, we investigated the efficacy and tolerability of EcN in subjects with grass pollen dependent allergic rhinoconjunctivitis. Grass pollen allergic subjects were blinded randomised and orally supplemented with either EcN or placebo beginning two months before the onset of and during one grass pollen season (6 months). Clinical symptoms and the intake of anti-allergic medications were followed. Skin prick test, grass pollen specific IgE was determined before and after supplementation. Our results show that a single co-seasonal treatment with EcN in grass pollen allergic subjects had no superior effect to placebo. The results indicate that an isolated unspecific immunomodulation is probably not sufficient to achieve clinical efficacy in those subjects. Future approaches should combine unspecific immunomodulation with an allergen specific protocol like specific immunotherapy.