dc.contributor.author
Ellwanger, Ulf
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:59:52Z
dc.date.available
2002-04-16T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12798
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16996
dc.description
Titelblatt1
Gutachter2
Inhaltsverzeichnis3
1.Einleitung6
1.1Einführung in die Grundbegriffe neuronaler Netze8
1.1.1Aufbau künstlicher neuronaler Netze8
1.1.2 Neuronen als kleinste Einheit künstlicher neuronaler Netze9
1.1.3 Beispiel eines neuronalen Netzes10
1.1.4 Topologien neuronaler Netze11
1.1.4.1 Netze ohne Rückkopplung (feedforward-Netze)11
1.1.4.2 Netze mit Rückkopplung (feedback-Netze)12
1.1.5 Lernregeln12
1.2 Eigenschaften neuronaler Netze14
1.3 Angaben zur Geschichte der künstlichen neuronalen Netze14
1.4 Neuronale Netze und Statistik15
1.5 Neuronale Netze und statistische Regression16
1.6 Prognosemodelle und individuelle Prognose16
1.7 Methoden für die Analyse zensierter Verlaufsdaten16
1.7.1Kaplan-Meier-Überlebenskurven und der Log-Rank-Test17
1.7.2Klassifikations- und Regressionsbäume für zensierte Daten19
1.7.3Das Cox-Proportional-Hazards-Modell20
1.7.4Erweiterungen des Cox-Modells21
1.7.5Verwendung von Splines in der Cox-Regressionsanalyse21
1.7.6Parametrische Modelle für zensierte Verlaufsdaten21
1.7.7Neuronale Netze für die Analyse zensierter Verlaufsdaten21
1.8Beispiele für die Verwendung neuronaler Netze bei der Analyse zensierter
Verlaufsdaten22
1.9Verwendung simulierter und realer Daten23
1.10Multivariable Modellbildung23
1.10.1 Vorbereitende Schritte23
1.10.2 Datenreduktion23
1.10.3 Überprüfung von Modellannahmen24
1.10.4 Quantifizierung der Vorhersagegenauigkeit25
1.10.5 Methoden für die Modellvalidierung26
1.11 Kurze Übersicht über die Prognose bei Melanompatienten27
1.12Fragestellungen und Hypothesen30
2.Methoden31
2.1Beschreibung der verwendeten Daten32
2.1.1Simulierte Daten32
2.1.2Registerdaten32
2.2Durchführung der Analysen32
2.3Kaplan-Meier-Schätzung und Log-Rank-Test33
2.4CART-Analyse für zensierte Daten33
2.5Multifaktorielle proportionale Hazard-Regressionsanalyse33
2.6Neuronale Netze für zensierte Verlaufsdaten33
2.7Generierung neuer Werte bei fehlenden Angaben34
2.8Vergleich der Klassifikationsgüte der Modelle34
2.9Software für die Analysen35
2.9.1Statistikprogramme für Prognoseschätzungen35
2.9.2Statistikpaket S-Plus35
2.9.3Statistikpaket R36
2.9.4Simulationen mit dem Stuttgarter Neuronale Netze Simulator (SNNS)36
3.Ergebnisse38
3.1Analyse der simulierten Daten38
3.1.1Kaplan-Meier-Kurven und Log-Rank-Tests bei den simulierten Daten38
3.1.2CART-Analyse44
3.1.3Cox-PH-Analyse46
3.1.4Künstliche neuronale Netze48
3.1.5Vergleich der Ergebnisse bei den simulierten Daten50
3.1.6Beschreibung der simulierten Daten56
3.2Analyse der Melanomdaten ohne Fälle mit fehlenden Angaben62
3.2.1Kaplan-Meier-Kurven und Log-Rank-Tests62
3.2.2CART-Analyse67
3.2.3Cox-PH-Analyse69
3.2.4Künstliche neuronale Netze74
3.2.5Vergleich der Ergebnisse bei den Registerdaten75
3.2.6Vergleich der Rang-Korrelationen bei Registerdaten81
3.3Analyse der Daten mit ersetzten Angaben82
3.3.1Ersetzen fehlender Angaben82
3.3.2Kaplan-Meier-Kurven und Log-Rank-Test85
3.3.3CART-Analyse85
3.3.4Cox-PH-Analyse88
3.3.5Künstliche neuronale Netze88
3.3.6Vergleich der Ergebnisse bei den vervollständigten Registerdaten88
4.Diskussion96
4.1Beispiele für die Anwendung künstlicher neuronaler Netze bei der Analyse
von Verlaufsdaten96
4.1.1Simulierte Daten96
4.1.2Daten von Melanompatienten97
4.1.2.1Prognostische Faktoren bei Melanompatienten97
4.1.2.2Einordnung der Ergebnisse der Analyse mit künstlichen neuronalen Netzen
im Vergleich zu statistischen Methoden98
4.1.3Anwendungsbeispiele aus der medizinischen Forschung98
4.2Kritik an der Verwendung künstlicher neuronaler Netze bei der Analyse von
Verlaufsdaten101
4.2.1Probleme beim Vergleich von Prognosemodellen102
4.2.2Methoden zum Vergleich von Prognosemodellen102
4.3Neue Erkenntnisse durch die Verwendung künstlicher neuronaler Netze bei der
Analyse von Verlaufsdaten102
4.4Weitere Forschung102
5.Zusammenfassung104
6.Literaturverzeichnis105
7.Anhang117
7.1Abkürzungen und Spezialbegriffe117
7.2Abbildungsverzeichnis118
7.3Tabellenverzeichnis120
7.4Programm zur Datensimulation121
7.5Beispiele für S-Plus-Auswertungsprogramme122
dc.description.abstract
Gegenstand der Arbeit ist die Anwendung moderner Verfahren aus der Informatik
für die Analyse von Verlaufsdaten mit unvollständigen Beobachtungen
(rechtszensierte Daten). Als Kernfrage wird der Vergleich der Prognosequalität
von statistischen Methoden und künstlichen neuronalen Netzen bearbeitet. Die
Analysen erfolgen mittels Kaplan-Meier-Schätzung, Klassifikations- und
Regressionsbaum, Cox-Regressions-Analyse, eines neuronalen Netzes mit zwei
Zellen in der verdeckten Schicht und eines komplexeren Netzes mit zehn Zellen
in der verdeckten Schicht. Dabei werden in einem ersten Analyseschritt werden
die vier Verfahren mit simulierte Daten getestet. Mit den im zweiten
Analyseschritt verwendeten realen Daten des Melanomregisters der Deutschen
Dermatologischen Gesellschaft erreichen die verschiedenen Methode eine nahezu
gleiche Prognosequalität. Die Ergebnisse der Analysen dieser Arbeit zeigen,
dass die verwendeten neuronalen Netze keinen Ersatz für die statistischen
Verfahren zur Auswertung zensierter Verlaufsdaten darstellen. Für die Zukunft
ist es vorstellbar, künstliche neuronale Netze für die Überprüfung
statistischer Modelle zu verwenden.
de
dc.description.abstract
Application of modern computational methods for the analysis of right censored
follow-up data is subject of this thesis. Major question is the prognosic
quality of statistical methods in comparison to artificial neural networks.
Analyses were performed using Kaplan-Meier estimates, classification and
regression trees, Cox proportional hazards regression and artificial neural
networks with two units in the hidden layer and artificial neural networks
with ten units in the hidden layer. In a first step the four methods were
compared using simulated data. In a second step data from the German Malignant
Melanom Registry of the German Dermatological Society were analyzed with minor
differences in prognosic quality for the different methods. The results
demonstrate that the used artifical neural networks can not replace
statistical methods for the analysis of censored follow-up data. In future,
artificial neural networks may be used for quality check of statistical
methods.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
survival analysis neural network
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::300 Sozialwissenschaften
dc.title
Anwendung künstlicher neuronaler Netze für die Prognoseschätzung bei
Verlaufsdaten
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Horst Skarabis
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Johannes Gordesch
dc.date.accepted
2001-11-21
dc.date.embargoEnd
2002-04-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002000580
dc.title.translated
Application of Artificial Neural Networks for Prognosis Estimation of Follow-
Up Data
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000633
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/58/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000633
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access