dc.contributor.author
Chesi, Claudio
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:59:31Z
dc.date.available
2014-11-13T13:26:53.904Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12792
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16990
dc.description.abstract
Organtransplantationen machen die lebenslange Einnahme von Immunsuppressiva
notwendig. Dadurch ist das Risiko für gesundheitliche Schäden durch
Infektionen deutlich erhöht. Impfungen zählen zu den effektivsten Maßnahmen
zur Prävention von Infektionskrankheiten. Unter Immunsuppression können
Impfungen mit attenuierten oder Totimpfstoffen vorgenommen werden, allerdings
häufig mit niedrigeren und rascher abfallenden Titern. Bislang gibt es keine
seroepidemiologischen Untersuchungen zum Impfstatus organtransplantierter
Patienten. Diese Arbeit untersucht, ob die gültigen Impfempfehlungen bei
organtransplantierten Patienten umgesetzt werden, inwieweit diese über
Impfungen informiert sind und welche Faktoren Impfstatus und Seroprotektion
beeinflussen. Von November 2004 bis März 2005 wurden im Virchow-Klinikum der
Charité (Universitätsmedizin Berlin) 464 Patienten untersucht - 267 nach
Lebertransplantation (LTx), 197 nach Nierentransplantation (NTx).
Laborchemische Titermessungen gegen Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A und B
sowie Influenza A (New Caledonian/Panama) und B (Shanghai) wurden
durchgeführt. Soziodemografisch waren LTx-Patienten älter und häufiger aus dem
Mittelmeerraum, NTx-Patienten häufiger aus Zentraleuropa. Hinsichtlich
Indikation, Zeitpunkt und Häufigkeit der Transplantation zeigte sich kein
Unterschied. LTx-Patienten erhielten mehrheitlich eine immunsuppressive
Monotherapie, NTx-Patienten eine Dreifachtherapie. NTx-Patienten wiesen höhere
Grundimmunisierungsraten gegen Hepatitis B sowie höhere Gesamtanzahl von
Auffrischungsimpfungen auf. LTx-Patienten waren häufiger gegen Hepatitis A,
NTx-Patienten gegen Diphtherie und Hepatitis B geimpft; Grippeimpfungen waren
gleich verteilt. Nur ein Drittel konnte eine Impfdokumentation vorweisen,
davon häufiger NTx-Patienten. Über die Hälfte aller Patienten hatte keinerlei
Information über Impfungen erhalten. LTx-Patienten waren eher durch Medien,
NTx-Patienten durch Haus-/Dialyseärzte informiert worden. Zwei Drittel der
Patienten wurden durch Hausärzte geimpft. LTx-Patienten wiesen höhere Titer
und Seroprotektionsraten gegen Diphtherie und Hepatitis A auf, NTx-Patienten
gegen Hepatitis B. Weibliches Geschlecht, Herkunftsregion Mittelmeer,
orientalische Abstammung, Lebertransplantation sowie zunehmender zeitlicher
Abstand nach Transplantation waren mit einem höheren Risiko für das Fehlen
einer Impfung assoziiert. Als starker negativer Einfluss auf den Impfstatus
erwies sich das Fehlen von Informationen über Impfungen und fehlende
Impfdokumentation. Für eine fehlende Seroprotektion war bei einzelnen
Impfungen ein erhöhtes Risiko assoziiert mit weiblichen Geschlecht,
zunehmendem Alter, Herkunftsregion, medikamentösen Therapieregime oder
zeitlichem Abstand zur Transplantation. Auffallend war der negative Einfluss
einer fehlenden Impfdokumentation auf die Seroprotektion. Die Umsetzung der
Impfempfehlungen zeigte für alle untersuchten Impfungen ein unbefriedigendes
Ergebnis. Impfraten könnten durch Beseitigung struktureller Hindernisse erhöht
werden. Weiterhin könnte eine titergesteuerte Auffrischung eine Optimierung
des Impfschutzes ergeben, da die Einhaltung der Standardabstände wegen
rascherem Titerabfall problematisch erscheinen. Ein deutliches Defizit zeigte
sich hinsichtlich der Information und Informationsqualität. Bessere
Information und Dokumentation könnte die Versorgung organtransplantierter
Patienten verbessern.
de
dc.description.abstract
Solid organ transplantation requires life-long immunosuppressive therapy,
which markedly increases infection risk. Vaccinations are one of the most
effective preventive measures. Attenuated or inactivated vaccines are
generally feasible during immunosuppression, even if lower titers with faster
declines are frequently observed in these patients. Until recently, no
seroepidemiological studies of transplant recipients have been conducted. This
report examines compliance with current vaccination guidelines in transplant
recipients, their information status and factors influencing the vaccination
status and seroprotection rates. Between November 2004 and March 2005, 464
patients (267 liver transplant (LTx) and 197 renal transplant (NTx) patients)
were examined at Charité Virchow hospital, Berlin. Titer assessments for
tetanus, diphtheria, hepatitis A and B and influenza strains A and B were
performed. LTx-patients tended to be older and of Mediterranean origin,
whereas NTx-patients originated more often from Central Europe. No differences
were observed for indication, time and frequency of transplantation. LTx-
patients typically received monotherapy, NTx- patients mostly triple therapy.
NTx-patients had higher initial hepatitis B vaccination rates, and more
booster vaccinations. Hepatitis A vaccinations were more frequent in LTx-
patients, diphtheria and Hepatitis B in NTx-patients. Influenza vaccination
frequency was comparable. Only one third of patients had a vaccination record;
the percentage was higher for NTx. Main sources of patient information were
public sources (LTx) and GP/dialysis specialists (NTx); more than 50% had not
received vaccination information. Two thirds of patients had been vaccinated
by their GP. LTx-patients had higher diphtheria and hepatitis A titers and
seroprotection rates, NTx-patients for hepatitis B. Vaccinations were missing
more often in females, patients from Mediterranean countries, those of
oriental descent, and in LTx-patients. The risk also increased with time since
transplantation. Lack of information about vaccinations and missing
vaccination records were strongly negatively associated with vaccination
status. Female gender, increasing age, country of origin, drug therapy
regimen, time since transplantation, and missing vaccination records were
associated with lower seroprotection. Compliance with recommended vaccination
schedules was poor for all vaccinations assessed in this study. Vaccination
rates might be increased by removing structural obstacles. In addition, titer-
based booster vaccination schedules might improve protection (standard
intervals do not account for faster titer declines). The study also identified
a marked gap regarding adequate patient information. The clear correlation
between missing immunization and missing information/documentation should be
reflected in treatment algorithms, in order to improve patient care in the
transplant setting.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
seroprotection
dc.subject
transplantation
dc.subject
liver transplant
dc.subject
renal transplant
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Anamnestische und seroepidemiologische Erhebung des Impfstatus nach Leber- und
Nierentransplantation
dc.contributor.contact
claudio.chesi@web.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097491-9
dc.title.translated
Immunization of liver and renal transplant recipients: a seroepidemiological
and sociodemographic survey
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097491
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015777
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access