dc.contributor.author
Mank, Sigrid
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:59:10Z
dc.date.available
2014-02-05T08:20:59.781Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12787
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16985
dc.description.abstract
Es existieren Fallberichte seit den 70er Jahren, in denen teilweise
lebensbedrohliche Nebenwirkungen (Ernst, 1997a) geschildert werden. Studien,
die Nebenwirkungen detailliert quantifizierten, waren jedoch sehr selten. In
dieser Studie wurde die Therapiesicherheit der Akupunktur über die Erfassung
von Nebenwirkungen im Rahmen des Modellvorhabens Akupunktur der Techniker
Krankenkasse und der dem Modellvorhaben beigetretenen Kassen untersucht. Dabei
sollten die Häufigkeiten und Arten der Nebenwirkungen und Einflussvariablen
von Ärzten und Patienten auf die Nebenwirkungsrate analysiert werden. Die
Erhebung der Nebenwirkungen erfolgte in zwei Studienteilen des Modellvorhabens
Akupunktur der Techniker Krankenkasse. Der Studienteil ARC bestand aus
mehreren prospektiven, multizentrischen, randomisierten, kontrollierten
Studien (LWS- Syndrom, HWS- Syndrom, Allergische Rhinitis, Allergisches
Asthma, Kopfschmerzen, Dysmenorrhoe und Gon/Coxarthrose). Die Patienten wurden
aufgrund definierter Ein- und Ausschlusskriterien in die Studien
eingeschlossen. Der Studienteil ASH umfasste eine prospektive Kohortenstudie.
Die Rekrutierung der Patienten erfolgte über mehr als 10.000 Ärzte im gesamten
Bundesgebiet. Nebenwirkungen wurden sowohl bei den Patienten als auch bei den
Ärzten in zwei Stufen erfragt und mittels Korrelationsrechnung verglichen.
Außerdem wurden Einflussfaktoren von Patienten und Ärzten auf die
Nebenwirkungsrate untersucht und durch Regressionsanalyse bestimmt. Im ARC-
Studienteil wurden bei 40.736 Patienten Angaben zu Nebenwirkungen erfasst.
Davon berichteten 9,3% der Patienten am Ende des Akupunkturzyklus nach
durchschnittlich 10,1 ±3,1 Akupunktursitzungen von Nebenwirkungen. Dagegen
hatten Ärzte nur für 1,5% der Patienten Nebenwirkungen berichtet. Bei einem
Patienten trat ein Pneumothorax auf, der aber keinen Krankenhausaufenthalt
nach sich zog. Patienten, die Nebenwirkungen berichteten, waren im Mittel fünf
Jahre jünger (p<0,001) und signifikant häufiger weiblich (p<0,001). Bei den
Ärzten war das B-Diplom (p=0,014) und der Anteil der Akupunktur an der
gesamtärztlichen Tätigkeit mit einer geringeren Nebenwirkungsrate verbunden.
Gezieltes Auslösen des deqi-Gefühls führte dagegen zu einer höheren
Nebenwirkungsrate Im Studienteil ASH berichteten 22.302 (8,5%) von 261.897 in
die Analyse eingeschlossenen Patienten über 27.343 Nebenwirkungen. Ärztlich
behandlungsbedürftige Nebenwirkungen wurden von 0,8% der Patienten angegeben.
Bei zwei Patienten trat ein Pneumothorax auf, von denen einer stationär
behandelt wurde. Es wurden keine lebensbedrohlichen Nebenwirkungen mitgeteilt.
Ärzte berichteten sechsmal weniger Nebenwirkungen als Patienten. Gründe für
den Unterschied können in der unterschiedlichen medizinischen Bewertung einer
Nebenwirkung liegen. Beabsichtigten Ärzte durch gezieltes Auslösen ein deqi-
Gefühl, so wurde dieses ggf. von Patienten als unangenehme Nebenwirkung (z.B.
Sensibilitätsstörung) empfunden. Außerdem könnten Ärzte aus Angst vor
juristischen Konsequenzen weniger Nebenwirkungen angegeben haben oder sie
wurden von den Patienten über diese nicht informiert, wenn die Nebenwirkung
nach der Akupunktur außerhalb der Praxis auftrat. Überraschend war, dass sich
die Teilnahme an Fortbildungen und Supervisionen nicht auf die
Nebenwirkungsrate auswirkte. Dagegen wirkten sich bei den Arztvariablen der
Anteil der Akupunktur an der gesamtärztlichen Tätigkeit und der Abschluss der
Akupunkturausbildung mit einem B-Diplom (mehr Ausbildungsstunden) auf die
Nebenwirkungsrate aus. Eine intensivere Ausbildung und häufigeres Praktizieren
der Akupunktur führte zu weniger berichteten Nebenwirkungen. Dass signifikant
mehr weibliche Patienten Nebenwirkungen dokumentierten, könnte an einer
geschlechtsspezifischen Körperwahrnehmung gelegen haben und müsste in weiteren
Studien überprüft werden. Bei älteren Patienten, die signifikant weniger
Nebenwirkungen angaben, könnte deren höhere Gesamtmorbidität eine Rolle
gespielt haben, so dass sie leichteren Nebenwirkungen weniger Beachtung
schenkten. Auch diese Hypothese sollte Gegenstand weiterer überprüfender
Analysen sein. Insgesamt hat sich Akupunktur als sicheres Therapieverfahren
dargestellt. Die Mehrzahl von Nebenwirkungen ist leichter Art. Schwere
Nebenwirkungen, insbesondere ein Pneumothorax treten extrem selten auf.
de
dc.description.abstract
Sometimes life-threatening side-effects (Ernst, 1997a) are described in case
reports since the 1970s. Studies which quantified side-effects in detail were,
however, very rare. In this study, the therapeutic reliability of acupuncture
was examined by monitoring the side-effects within the framework of the model
project Acupuncture conducted by the German health insurance fund Techniker
Krankenkasse and the health insurance funds which have joined the model
project. It was intended to analyze the frequencies and types of side-effects
and predictor variables of physicians and patients in relation to the rate of
side-effects. The collection of data related to the occurrence of side-effects
was performed within the scope of a two-part study of the model project
Acupuncture conducted by the German health insurance fund Techniker
Krankenkasse. The ARC study consisted of several prospective, multicenter,
randomized, controlled studies (lumbar spine syndrome, cervical spine
syndrome, allergic rhinitis, allergic asthma, headache, dysmenorrhea and
gon-/coxarthrosis). The selection of the patients was performed on the basis
of defined inclusion and exclusion criteria. The ASH study included a
prospective cohort study. The recruitment of patients was carried out by more
than 10,000 physicians throughout Germany. In two stages, both, the patients
and the physicians, were surveyed for side-effects and the results of the
surveys were compared by correlation calculation. In addition, the influential
factors of patients and physicians on the rate of side-effects were examined
and determined by regression analysis. Within the scope of the ARC study, data
on side-effects were recorded for 40,736 patients. At the end of an
acupuncture cycle, after an average of 10.1 ± 3.1 acupuncture sessions, 9.3%
of the patients reported side-effects. In contrast, physicians had reported
side-effects for only 1.5% of the patients. One case of pneumothorax occurred
in a patient which, however, did not require hospitalization. Patients who
reported side-effects were on average five years younger (p <0.001) and
significantly more often female (p <0.001). As far as the physicians are
concerned, a lower rate of side-effects was associated to those with B-diploma
(p = 0.014) and to those whose acupuncture activities were part of their total
medical activity. Selective elicitation of deqi sensations led in contrast to
a higher rate of side-effects. Of a total of 261,897 patients who were
enrolled into the analysis, 22,302 patients, thus 8.5%, reported 27,343 side-
effects in the ASH study. Side-effects which required medical treatment were
reported by 0.8% of the patients. Pneumothorax occurred in two patients; one
of them received inpatient treatment. No life-threatening side-effects were
reported. Physicians reported six times less side-effects than patients. The
different medical evaluation of a side-effect can be considered as one of the
reasons for the difference. In some cases where physicians intended to provoke
a deqi sensation by selective elicitation, this was perceived by certain
patients as unpleasant side-effect (e.g. sensory disturbance). Furthermore, it
might be possible that, for fear of legal consequences, physicians have
reported less side-effects or that they were not informed about these by
patients if the side-effects occurred after the acupuncture and outside the
practice room. It was surprising that participation in trainings and
supervisions had no influence on the rate of side-effects. By contrast, and
with regard to the physician variables, the rate of side-effects was
influenced by the share of acupuncture in the total medical activity and the
fact that an acupuncture training had been completed with a B-diploma (more
training hours). Intensified training and frequent practice of acupuncture
resulted in fewer reported side-effects. The fact that significantly more
female patients documented side-effects could have been due to a gender-
specific perception of the body and should be examined in further studies. In
elderly patients, who reported significantly fewer side-effects, the higher
overall mortality rate could have played a role, so that they gave less
attention to minor side-effects. This hypothesis should also be subject to
further monitoring analyzes. Overall, acupuncture has proven to be a safe
therapeutic method. The majority of side-effects observed were of a mild
nature. Severe side-effects, in particular pneumothorax, occur extremely
rarely.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
adverse events
dc.subject
therapeutic reliability
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Nebenwirkungen der Akupunktur
dc.contributor.contact
sloebel@gmx.net
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. S. N. Willich
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. D. Melchart
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. G. Dobos
dc.date.accepted
2014-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096048-5
dc.title.subtitle
Untersuchung der Therapiesicherheit der Akupunktur über die Erfassung der
Inzidenz von Nebenwirkungen und ihrer Einflussfaktoren im Rahmen des
Modellvorhabens Akupunktur
dc.title.translated
Adverse events of acupuncture
en
dc.title.translatedsubtitle
research on the therapeutic reliability by monitoring the incidence of adverse
events and their influence factors within the model project acupuncture
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096048
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014753
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access