Mit der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob und wie ein dreiwöchiges strukturiertes ambulantes Gehtraining nach stationärer konservativer, interventioneller oder operativer Vorbehandlung bei Patienten mit einer PAVK im Fontaine-Stadium II die schmerzfreie und maximale Gehstrecke verbessert. In die Studie wurden 159 Patienten (67 Frauen, 92 Männer) im Alter von 42 bis 85 Jahren (Mittelwert 67 Jahre) mit einem PAVK Stadium II nach Fontaine aufgenommen, die sich zu einem poststationären ambulanten Gehtraining im Rahmen einer angiologischen Rehabilitation bereit erklärt hatten. Die mittlere schmerzfreie Gehstrecke der Gesamtgruppe betrug bei Beginn des Gehtrainings 140 Meter, die maximale Gehstrecke 259 Meter, der mittlere Knöchel-Arm-Index 0,67. Bei allen Patienten lagen entweder Oberschenkelarterien-, Unterschenkelarterien- oder kombinierte Oberschenkel- und Unterschenkelarterienverschlüsse, aber keine Beckenarterienverschlüsse vor. Das dreiwöchige strukturierte Gehtraining führte im Gesamtkollektiv der Patienten zu einer Zunahme der schmerzfreien Gehstrecke um 85 % und der maximalen Gehstrecke um 60 %. Bereits in der ersten Woche des dreiwöchigen Gehtrainings konnten die schmerzfreie und maximale Gehstrecke signifikant gesteigert werden. Dabei wurde die größte Gehstreckensteigerung in der dritten Woche erzielt. Bei Patienten mit einer interventionellen stationären Vorbehandlung (n=36) lag die Zunahme der schmerzfreien Gehstrecke bei 122 % und der maximalen Gehstrecke bei 148 %. Nach konservativer stationärer Vorbehandlung (n= 92) verbesserte sich die schmerzfreie Gehstrecke um 84 %, die maximale Gehstrecke um 58 %, nach operativer Vorbehandlung (n= 31)um 107 % bzw. 93 %. Die Verbesserung der Gehstrecke war nicht von der Lokalisation der Gefässverschlüsse abhängig, aber bei höheren ABI-Werten und noch berufstätigen Patienten größer als bei niedrigeren ABI-Werten und berenteten Patienten. Die Untersuchungen haben erstmals gezeigt, dass ein strukturiertes Gehtraining auch nach vorausgegangener interventioneller, operativer und konservativer stationärer Behandlung sinnvoll ist.
The present study was performed to examine whether a three-week outpatient walking training programme would improve the claudication distance and maximum walking range of patients with PAOD of Fontaine’s stage II who had undergone a conservative, interventional or surgical pretreatment. The study included 159 patients (67 women, 92 men), aged 42 to 85 years (mean 67 years), with PAOD of Fontaine’s stage II who had consented to undergo an outpatient walking training programme as part of the angiologic rehabilitation after their inpatient stay. The mean claudication distance in the whole population was 140 meter at the beginning of the walking training, the maximum walking range averaged 259 m, the mean ankle/brachial index was 0.67. All patients had occlusions in either the femoral or the lower-leg arteries or occlusions in both femoral and lower-leg arteries, but no pelvic artery occlusions. Calculated on the whole patient population, the three-week walking training programme resulted in an 85 % increase in claudication distance and in a 60 % increase in maximum walking range. The claudication distance and the maximum walking range showed significant increases already in the first week of the three-week walking training. Patients who had undergone an interventional inpatient pretreatment (n = 36) presented with increases in claudication distance and maximum walking range by 122 % and 148 %, resp. After a conservative inpatient pretreatment (n = 92), the claudication distance improved by 84 %, and the maximum walking range, by 58 %. The respective values after surgical pretreatment (n = 31) were 107 % and 93 %. The improvement in walking range was unrelated to the localization of the vascular occlusions, but was greater in higher ABI values and employed patients than in lower ABI values and retired patients. The investigations have shown for the first time that a walking training programme is also useful after interventional, surgical and conservative inpatient treatments.