The Amazon Rainforest is a major resource for slowing down climate change. At the same time, the identification of institutional regimes that promote socially and ecologically desirable outcomes is a challenging task for research and policy-making. In spite of the optimism in the economic literature of the late twentieth century, the ability to design ‘optimal institutions’ seems rather elusive. In the Amazonian case study, enduring problems are not only illegal clearcuts for cattle ranching or soybean farming, but also illegal selective extractions of high value timber from protected areas. This piece of institutional research picks up what has recently been honored by the Nobel Prize Committee, when awarded to Elinor Ostrom for economics: Institutions, as sets of rules that govern human interaction and protect de jure as well as de facto property rights, play a key role to understand the dynamics of use and protection/conservation of natural resources. But it is revealing to look deeper into the means and mechanisms of natural resource allocation, in particular when powerful outside actors play important roles in the resource use at the local level. This research demonstrates the elucidating concept of a “tripod” of taboo, force and money as allocation mechanisms, which determine simultaneously, with differing degrees of importance, the dynamics of exploitation as well as conservation and sustainable use of natural resources. This tripod is also helpful for identifying the drivers as well as the existing barriers for the corresponding alliances of actors. The region in and around the Indigenous Reserve “Puerto Nariño de TiCoYa” in the Southwestern Amazon Trapeze of Colombia and its overlap with the National Park Amacayacu serve as the focal areas for illustrating this approach. The cases show that pressure on the resources through “covert alliances” driven by outsiders cannot be countered through collective action by the community members alone. Personal and institutional external support, as well as external financing of the institutions created to manage resources in sustainable manners and last but not least credible police support, are keys to guarantee their successful performance. Protection of nature could become a much more important duty even for the military so that the current situation of a certain indifference regarding illegal resource extraction could greatly be reduced through institutional incentives. In order to curb illegal logging, there is an urgent need for strong ”green alliances” at all levels and supportive institutional incentives raising the barriers for the drivers of ”covert alliances” devastating the forest. To support conservation of nature and its sustainable use, it is necessary to establish effective mechanisms in all three dimensions of the tripod: Work on the taboo structure in the general public, add force to the “green alliances” and mobilize money for them!
Das Problem des illegalen, selektiven Raubbaus im Amazonas-Regenwald auf Flächen, die bereits geregelte und formal gesicherte Landrechte ausweisen und gesetzlich Schutzregimen unterstehen, wird aus institutionen-ökonomischer Perspektive analysiert. Damit knüpft die Forschungsarbeit an den wissenschaftlichen Diskurs um die Ökonomin Ostrom an, welche im Jahr 2009 den Nobelpreis für Wirtschaft erhielt. Um das Zusammenspiel in gesellschaftlichen Allianzen zur Durchsetzung von de facto und de jure Verfügungsrechten zu erfassen, wird der Ansatz von Stadermann (1995) angewendet: Die Steuerungsmechanismen der Ressourcenallokation werden als Dreibein identifiziert: Tabu (im weiteren Sinne), Gewalt (ebenfalls im weiten Sinne, meist mit „Regulierung“ umschrieben) und Geld: Bei Äpfeln: Geld, Gewalt (gegen Diebe/Räuber) und Tabu (man klaut keine Äpfel) müssen zusammenspielen, damit ein Markt funktioniert. Unter den für eine Geldwirtschaft typischen Verhältnissen können die Flanken Tabu und Gewalt als gegeben angenommen werden. Unter strukturell heterogenen Bedingungen wie im amazonischen Urwald, wo indigene Wirtschaft, Familienwirtschaft, Geldwirtschaft in Kleinstädten, Raubbauwirtschaft sowie überdies Aktivitäten der Drogenmafia und der Guerilla aufeinander treffen, ist das nicht der Fall. Der dominierende Steuerungsmechanismus zur Ressourcenallokation kann unter diesen Bedingungen durchaus variieren, so dass die drei Mechanismen häufig nicht zugunsten von legaler Ressourcenallokation wirken. Als Untersuchungsregion dient der südwestliche Teil des Amazonas-Trapezes um die Kleinstadt Puerto Nariño im Süden Kolumbiens, in dem sich indigene Reservate teilweise mit einem staatlichen Naturschutzpark sowie einer bis vor kurzem durch Forstkonzessionen genutzten Urwaldzone überlagern. Die präsentierten Fälle zeigen, dass dem Druck auf die Ressourcennutzung durch profitgierige „verdeckte Allianzen“, die von externen Holzhändlern gesteuert werden, nicht allein durch kollektives Handeln von Seiten der lokalen Bevölkerung, Partizipation oder Dezentralisierung von Ressourcenmanagement beizukommen ist. Auch die lokalen „grünen Allianzen“ zum Schutz der Ressourcen allein sind nur eine schwache Bremse gegenüber den Allianzen um die illegale Holzextraktion, welche auf das Geld als hauptsächliches Steuerungsmedium bauen. Die Schlussfolgerung ist, dass monetäre Mechanismen implementiert und von einem besseren Zugriff auf administrativ-polizeiliche Gewalt und möglichst auch von einer entsprechenden Tabu-Struktur der Öffentlichkeit flankiert werden müssten, um das Dreibein der grünen Allianzen zu stabilisieren und die Ressourcen zu schützen. Die externe Finanzierung und sonstige Unterstützungen von Institutionen und Personen, die dem Schutz bzw. dem nachhaltigen Management der natürlichen Ressourcen dienen, sowie glaubhafte und energische polizeiliche Unterstützung, die Maßnahmen dieser Institutionen durchzusetzen, sind elementar, um einen effektiven Schutz zu ermöglichen.