dc.contributor.author
Brömme, Jan
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:58:24Z
dc.date.available
2014-10-23T08:05:03.446Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12769
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16967
dc.description.abstract
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern in Deutschland:
Ungefähr 80 % bis 85 % der Bevölkerung leiden im Verlauf ihres Lebens unter
Rückenschmerzen, bei 10 % bis 15% gehen diese Schmerzen in eine
Chronifizierung über. Die so verursachten Kosten sind erheblich. Eine große
deutsche Studie aus der Allgemeinbevölkerung zeigt, dass Gesundheitsleistungen
im Wert von 2,2 % des Bruttosozialprodukts von Deutschland durch
Rückenschmerzen verursacht werden (Wenig et al., 2009). Aufgrund dieser hohen
Kosten ist es daher für die Kostensenkung und Verbesserung der Heilungschancen
unumgänglich, verschiedene Therapiemöglichkeiten zu betrachten und
gegeneinander abzuwägen, um künftige Entscheidungsträger zu unterstützen.
Diese Arbeit geht einen Schritt in diese Richtung und stellt die Kosten einer
interdisziplinären Therapie denen einer konservativen Therapie zur Behandlung
chronischer Rückenschmerzen gegenüber. In der Studie wird die These vertreten,
dass die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und deren Kosten bei
Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach einer interdisziplinären
Therapie im Untersuchungszeitraum nicht höher ausfallen als bei Patienten ohne
IMS. Darüber hinaus wird untersucht, welche weiteren Komorbiditäten bei
chronischen Rückenschmerzen auftreten. Zu diesem Forschungszweck hat die
gesetzliche Krankenkasse Betriebskrankenkasse Verkehrsbauunion Routinedaten
der Jahre 2004 bis 2008 zur Verfügung gestellt. Anhand von 257 Patienten, die
an einer interdisziplinären Therapie teilnahmen, konnten mit Hilfe der
Matching-Pairs-Technik retrospektivisch 257 Patienten aus dem Datensatz als
studienrelevant ermittelt werden. Der Untersuchungszeitraum jedes einzelnen
Fallpatienten sowie dessen Fallkontrolle belief sich auf 30 Monate. Die
Auswertung des Datensatzes ergab, dass der Anteil direkter Kosten bei beiden
Therapiegruppen nur 12 % im Jahr vor der Intervention bzw. 6 % im ersten Jahr
nach der Intervention der Gesamtkosten ausmachte. Ein wesentliches
Einsparungspotential ergibt sich hauptsächlich bei den indirekten Kosten in
Hinblick auf einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten nach einer
interdisziplinären multimodalen Intervention. Diese Studie zeigt, dass die
interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie in ihrer Fähigkeit, Patienten
wieder in ihren Arbeitsalltag zurückzuführen, einer konservativen Therapie
überlegen ist. Da aber das Einsparpotential maßgeblich an die Reduzierung der
AU-Dauer gekoppelt ist, können die Kosten einer spezifischen Therapie nur dann
gesenkt werden, wenn die Therapie fähig ist, die Patienten schnell wieder in
die Arbeitswelt zu entlassen. Erschwert wird die Reintegration der Patienten
mit chronischen Rückenschmerzen vor allem durch die hohe Komorbidität. Vor
allem Herz-Kreislauf- und psychische Erkrankungen wie Angst und Depression
erschweren eine Lebensweise, die für den Therapieerfolg maßgeblich ist. Ein
weiteres Ergebnis dieser Untersuchung zeigt, dass es schwer wird, Patienten
nach längerer AU-Dauer wieder in die Arbeitswelt zu integrieren. Zahlreiche
Studien stützen diese Erkenntnis. Das hohe Potential der IMS,
Behandlungskosten zu senken, erklärt sich aber vor allem durch den positiven
Einfluss auf die Lebensweise der Betroffenen. Mit ihrem multiplen Ansatz ist
die interdisziplinäre Therapie prädestiniert, den Lebensstil der Patienten
zunächst mittelfristig zu beeinflussen.
de
dc.description.abstract
Back pain is one of the most common disorders in Germany. Approximately 80 to
85 % of the population suffers from back pain at some point during the course
of their life, while for 10 to 15 % this represents a chronic condition. The
resultant costs are considerable. A major German study of the general
population shows that health services equivalent to 2.2 % of Germany‘s gross
national product were incurred by back pain (Wenig et al., 2009). Due to these
high costs, with a view to lowering expenses and improving the chances of
healing, considering the various therapy options and weighing one against the
other is indispensable when it comes to supporting future decision-makers.
This study goes one step in this direction, comparing costs of
interdisciplinary therapy versus those of conservative approaches to chronic
back pain. In this study, the thesis is presented that, with regards to those
patients who have received interdisciplinary therapy for chronic back pain,
the amount of health services and related costs is no higher than those of
patients without interdisciplinary therapy over the time period of the
investigation. Furthermore, the study examines which other comorbidities
manifest themselves with chronic back pain. For the research purposes of this
study, the Verkehrsbau Union health insurance fund provided routine data
spanning the years 2004 to 2008. Based on 257 patients who took part in
interdisciplinary therapies, it was possible with the aid of matching-pairs
technique to retrospectively pinpoint 257 patients from the available data
pool as being relevant to the study. The investigation period for each
individual patient case as well as case controls covered 30 months. Evaluation
of the data showed that the proportion of direct costs for both therapy groups
constituted only 12 % for the year prior to intervention and 6 % for the first
year after intervention. A significant savings potential results primarily in
the indirect costs with respect to a time period of up to 12 months after
inter-disciplinary multimodal intervention. This study shows that
interdisciplinary multimodal pain therapy, in terms of its ability to return
patients to their regular working routine, is superior to conservative
therapy. However, since the savings potential is substantially linked to
reduction of the work-disability period, costs of a specific therapy can only
then be reduced if the therapy is capable of quickly returning the patient to
the world of work. The reintegration of those patients with chronic back pain
is impeded above all by high comorbidity. Especially cardiovascular and
psychological disorders, such as anxiety and depression, impede a lifestyle
that is determinant for therapy success. Yet another result of this study
shows that it is difficulty to reintegrate patients back into the working
world after a lengthier disability period. Numerous studies support this
finding. However, the high potential of interdisciplinary therapy to reduce
treatment costs is explained primarily by its positive influence on the
lifestyle of those affected. With its multiple approaches, interdisciplinary
therapy is predestined to impact the lifestyle of patients in the mid-term
initially.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
chronic low back pain
dc.subject
integrated care
dc.subject
cost of illness
dc.subject
multidisciplinary outpatient care program
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Eine Kostenanalyse bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. A. C. Disch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J.-F. Chenot
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Th. Kohlmann
dc.date.accepted
2014-09-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096935-7
dc.title.subtitle
eine Matched-Pairs-Studie
dc.title.translated
A cost analysis of patients with chronic back pain
en
dc.title.translatedsubtitle
a Matched-Pairs study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096935
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015380
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access