dc.contributor.author
Shin, Young Gyu
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:58:22Z
dc.date.available
2004-11-04T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12768
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16966
dc.description
Titel und Inhaltverzeichnis
1\. Einleitung
2\. Die Wirtschaftskrise 1997 in Asien
2.1 Asienkrise
2.1.1 Außenverschuldung und Spekulation
2.1.2 Die Finanzpolitiken der Nachbarlander und die Rolle des IWF
2.1.3 Fundamentale Schwache: Crony-Kapitalismus und Blasenwirtschaft
2.1.4 Staatsversagen vs. Marktversagen
2.2 Die Wirtschaftskrise Koreas
2.2.1 Ursachen aus Sicht der koreanischen Regierung
2.2.2 Spekulation oder The Wallstreet-Treasury-IWF Complex
2.2.3 Strukturelle Probleme
2.3 Asiatische Werte
3\. Protestantische Ethik im modernen Betriebskapitalismus
3.1 Idealtypus von Max Weber
3.2 Formale und materiale Rationalitat
3.3 Betriebskapitalismus
3.4 Neue Lebensfuhrung
3.4.1 Von asketischer Arbeit bis zum Selbstzweck
3.4.2 Der Geist des Kapitalismus
3.4.3 Legitimierung der neuen Lebensfuhrung
3.5 Fazit
4\. Die Entwicklungswege Asiens zum Kapitalismus
4.1 Die Konfuzianische Gesellschaft nach Max Weber
4.1.1 Webers Verstandnis des Konfuzianismus
4.1.2 Die Struktur der chinesischen Gesellschaft
4.2 Kollektivismus und das Soziale: Hongkong, Taiwan, Singapur
Hongkong
Taiwan
Singapur
4.3 Asiatisches Modell?
5\. Kapitalistische Entwicklung Koreas
5.1 Abkurzung zum Kapitalismus
5.2 Kapitalbildung und exportorientierte Entwicklungspolitik
5.3 Die Entwicklungsplane und deren Ausfuhrungen
5.4 Grenzen der Wirtschaftsplanung: Markt- und Staatsversagen?
Nachwort mit Fazit
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Inwieweit lassen sich sowohl die günstige langfristige Wirtschaftsentwicklung
als auch die Krise Ende der neunziger Jahre in den sog. Tigerstaaten, Korea,
Taiwan, Singapur, Hongkong, durch kulturelle Besonderheiten in der Ethik der
Lebensführung bzw. der Wirtschaftsethik. In der sozialwissenschaftlichen
Diskussion wurden wirtschaftliche Erfolge und Misserfolge gleichermaßen mit
dem Verweis auf die sog. "asiatische Werte" (Kollektivismus, Harmonie,
Loyalität und Gehorsam u.a.) begründet. Einerseits soll sich die positive
Ausnahmestellung der Tigerstaaten im internationalen Vergleich von
Entwicklungsländern auf die Besonderheit dieser asiatischen Werte stützen,
andererseits spielen die asiatischen Werte eine tragende Rolle in etlichen
Krisendiagnosen, die sich auf Konzepte wie �crony capitalism� stützen, in
denen insbesondere paternalistische, familienorientierte und klientelistische
Verhaltensmuster hervorgehoben werden, die effizienzorientiertes Markthandel
verhindern. Anhand Webers These von "Wahlverwandtschaft" zwischen
protestantischer Ethik und dem "Geist" des modernen okzidentalen Kapitalismus
wird geprüft, welche Rolle Werte allgemein für die Lebensführung, spezieller
für das Wirtschaften und schließlich für die Entstehung des modernen
Kapitalismus spielen. Die protestantische Ethik hatte eine Brückenfunktion bei
der Anpassung der Lebensführung an den entstehenden Kapitalismus nach
zahlreichen religiösen und politischen Konkurrenzen und Spannungen. Der einmal
entstandene moderne Kapitalismus bedarf einer religiösen Stütze nicht mehr,
weil er den benötigen Typus "Berufsmenschen" selbst "züchtet". Ferner wird die
Thematisierung der asiatischen Werte in Asien zur Legitimation autoritärer
politischer Herrschaft genutzt. Die protestantismusanaloge Rolle der
asiatischen Werte für die Entwicklung wird somit zurückgewiesen. Abgesehen von
exogenen Fakoren, insbesondere der Rolle der Spekulation und den Rezepten des
IWF, wurde die Wirtschaftskrise in Korea durch eine Mischung aus Markt- und
Staatsversagen ermöglicht, als eine politisch und administrativ schlecht
vorbereitete und übereilte Öffnung der Finanzmärkte und eine mangelnde
Flexibilität im Krisenmanagement zusammenkamen.
de
dc.description.abstract
To what extent can be explained the favorable long-term economic development
as well as the crisis in the end of the nineties in the so-called tiger's
states, Korea, Taiwan, Singapore, Hong Kong, by cultural specific features in
the ethics of the lifestyle or the economic ethics. In the social-scientific
discussion economic successes and failures were founded equally with the
reference to the so-called " Asian values " (collectivism, harmony, loyalty
and obedience among other things). On the one hand the positive exceptional
position of the tiger's states should rest in the international comparison of
developing countries on the specific feature of these Asian values, on the
other hand, the Asian values play a carrying role in several crisis diagnoses
which rest at drafts like "crony capitalism" in which in particular
paternalistic, family-oriented and clientic behavior patterns are emphasized
which prevent efficiency-oriented market behavior. With the help of Weber's
thesis of "Wahlverwandtschaft" between Protestant ethics and the "spirit" of
modern occident capitalism it is checked which role values in general for the
lifestyle, more especially for the economies and, in the end, for the origin
of modern capitalism play. The Protestant ethics had a bridge function by the
adaptation of the lifestyle to originating capitalism after numerous religious
and political competitions and tensions. Further the discussion of the Asian
values in Asia is used for the legitimization more authoritarian to political
rule. The Protestantism-analogous role of the Asian values of the development
is rejected therefore. Apart from exogenous factors, in particular of the role
of the speculation and the prescriptions of the IMF, the economic crisis was
allowed in Korea by a mixture of market failure and state failure when
politically and administratively badly prepared and hasty opening of the
finance markets and a lacking flexibility gathered in the crisis management.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
economic ethics
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::300 Sozialwissenschaften
dc.title
Soziale Bedingungen rationalen Wirtschaftens
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Heiner Ganßmann
dc.contributor.furtherReferee
PD. Dr. Dirk Messner
dc.date.accepted
2004-11-01
dc.date.embargoEnd
2004-11-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002794
dc.title.subtitle
Ein Erklärungsversuch der kapitalistischen Entwicklung und Wirtschaftskrise in
Asien und Korea mit Hilfe der Rationalisierungsthese Max Webers
dc.title.translated
Social Conditions of Rational Economic Behavior
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001524
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/279/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001524
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access